Rechtstexte für Onlinehops sollten aktuell sein
Im Rahmen des Onlinehandels unterliegen Shop-Betreiber sowie auch gewerbliche Nutzer von Plattformen wie Amazon und eBay einer Informationspflicht gegenüber ihren Kunden, der sie entsprechend auch nachkommen müssen. Diese ist gesetzlich festgelegt und erfordert verschiedene Texte, wie beispielsweise AGB oder eine Widerrufsbelehrung, die rechtskonform gestaltet sind und ebenso auch korrekt dargestellt bzw. dem Verbraucher zur Verfügung gestellt werden. Bei der Erstellung dieser Rechtstexte müssen viele gesetzliche Regelungen beachtet werden, was die Gestaltung häufig erschwert. Denn insbesondere bei AGB und Widerrufsbelehrung sind in verschiedenen Fällen Sonderregelungen in Bezug auf bestimmte Produkte oder Betriebsarten einzufügen, die ebenfalls rechtskonform in die Texte eingebracht werden müssen. Darüber hinaus müssen Händler etwaige Gesetzesänderungen im Auge behalten und die Rechtstexte zeitnahe anpassen, wenn es in Bezug auf diese zu Änderungen kommt.
Wie kann man Rechtstexte am einfachsten kostenlos gestalten?
Für Rechtstexte wie die Widerrufsbelehrung und das damit einhergehende Formular für den Widerruf gibt es Muster, die lediglich um die Daten des Betriebs erweitert werden müssen, oder auch als Vorlage für eigene Texte kostenlos verwendet werden können. Ebenso findet man auch AGB Muster auf verschiedenen, durchaus seriösen Webseiten, die heruntergeladen werden können und einen guten Einblick in die Gestaltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bieten. Eine weitere Möglichkeit anstelle der AGB Muster sind auch sogenannte Generatoren, bei denen lediglich die Daten des Betriebs sowie verschiedene weitere Details eingefügt werden müssen. Per Knopfdruck werden dann AGB erstellt, die weitestgehend auf den individuellen Bedarf des Onlineshop Betreibers angepasst sind. Diese lassen sich auch dann nutzen, wenn Verkäufer keine eigene Webseite betreiben, sondern sich über Plattformen wie Amazon und eBay am Onlinehandel beteiligen. Bei dieser Art der Gestaltung eigener Rechtstexte sollten Verkäufer allerdings eine Prüfung durch eine juristisch geschulte Person in Betracht ziehen, damit sie sichergehen können, dass ihre Rechtstexte aktuell sind und der derzeitigen Rechtslage voll und ganz gerecht werden.
Welche Möglichkeiten der Rechtstextgestaltung gibt es noch?
Abgesehen von der kostenlosen Gestaltung der Rechtstexte durch Muster oder einen Generator kann auch die Erstellung der Texte durch einen Anwalt in Anspruch genommen werden, der sich auf diesen Fachbereich spezialisiert hat. Allerdings müssen Händler hierbei durchaus hohe Kosten in Kauf nehmen. Diese beziehen sich zum einen auf die Erstellung der Texte und zum anderen auch darauf, dass diese ggf. aktualisiert werden müssen. Eine wesentlich günstigere Variante ist die Inanspruchnahme eines Service, der sich auf die Gestaltung individueller Rechtstexte spezialisiert hat und diese, sowie auch die dazugehörigen Updates in einem Schutzpaket vom Händlerschutz anbietet. Bei solchen Paketen erhalten Händler auch eine Haftungsübernahmegarantie, die durchaus Sicherheit bieten. Diese Serviceleitungen richten sich meist nicht nur an bereits bestehende Onlinegewerbe, sondern ebenso auch an Existenzgründer, die einen sicheren Start in den Onlinehandel wünschen.
Wie verhält man sich bei Abmahnungen?
Trifft eine Abmahnung ein, so sollte grundsätzlich erst einmal geprüft werden, ob diese gerechtfertigt ist und ob die Abmahnung durch einen Anwalt erstellt oder Mitbewerber gesendet wurde. Bei gerechtfertigtem Sachverhalt sollte man den abgemahnten Umstand schnellstmöglich beheben und eine Rechtsberatung in Anspruch nehmen. Ist die Abmahnung ungerechtfertigt, ist es notwendig, die Anschuldigung innerhalb der gesetzten Frist zurückzuweisen.






