Gesetz - AbfKlärV
Klärschlammverordnung
Anhang 2 Abwasserbehandlungsanlage
 Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1992, 931 - 934  
Name und Anschrift des Betreibers: Ort: ...............................
.................................. Datum: .............................
.................................. Tel.: ..............................
.................................. Fax: ...............................

Lieferschein
gemäß § 7 AbfKlärV
Dieser Lieferschein ist vom Betreiber der Abwasserbehandlungsanlage
30 Jahre lang aufzubewahren.
Name und Anschrift des Anwenders:
........................................................................
........................................................................

Wir werden im/in den Monat/en ............. 19... ..... cbm Klärschlamm
mit einem Trockensubstanzgehalt von .... %, das entspricht einer
Menge von ..... t Trockenmasse, auf Flurstück-Nr. .....,
Gemarkung ............, Größe .......... (Hektar)
..... abgeben.
..... aufbringen.
..... durch ............................................................
(Name und Anschrift des beauftragten Dritten)


überbringen/aufbringen lassen.
Derzeitige Bodennutzung: ...............................................
Die Bodenuntersuchung vom ...................... (Analyse-Nr.: ........)

..... hat keine Überschreitung der zulässigen Gehalte an Schwermetallen
ergeben.
..... hat eine teilweise Überschreitung der zulässigen Gehalte an
Schwermetallen ergeben.

Der Klärschlamm wurde wie folgt behandelt:
..... biologisch ..... chemisch ..... thermisch ..... langfristig
gelagert
..... entseucht ..... sonstige Behandlung ............................

Die Klärschlammuntersuchung vom ................. (Analyse-Nr.: .......)
..... hat keine Überschreitung der zulässigen Schadstoffgehalte ergeben.
..... hat eine teilweise Überschreitung der zulässigen Schadstoffgehalte
ergeben.
Die Boden-/Klärschlammuntersuchungen haben folgende Ergebnisse:
1) Boden:
ph-Wert ........
Bodenart i.S.v. § 4 Abs. 8 bzw. 12 AbfKlärV ........

Der Boden enthält im Mittel:
------------------------------------------------------------------------
mg/100 g Trockenmasse
------------------------------------------------------------------------
Phosphat (P(tief)2O(tief)S): I
Kaliumoxid (K(tief)2O): I
Magnesium (MG): I
------------------------------------------------------------------------
mg/kg Trockenmasse
------------------------------------------------------------------------
I Höchstgehalte gem. § 4 Abs. 8
I AbfKlärV
------------------------------------------------------------------------
Blei: I 100
Cadmium: I 1,5 (1 nach § 4 Abs. 8 Satz 2)
Chrom: I 100
Kupfer: I 60
Nickel: I 50
Quecksilber: I 1
Zink: I 200 (150 nach § 4 Abs. 8 Satz 2)

2) Klärschlamm:
Der Klärschlamm hat folgenden pH-Wert: ...........

Der Klärschlamm enthält im Mittel:
------------------------------------------------------------------------
I a) Nährstoff- I b) Nährstoff-
I gehalte in I gehalte in
I der Frisch- I der Trocken-
I substanz in I substanz in
I % I %
------------------------------------------------------------------------
Organische Substanz: I I
Gesamtstickstoff (N): I I
Ammoniumstickstoff (NH(tief)4-N): I I
Phosphat (P(tief)2O(tief)5): I I
Kaliumoxid (K(tief)2O): I I
Calciumoxid (CaO): I I
Magnesiumoxid (MgO): I I
------------------------------------------------------------------------
mg/kg Schlamm-Trockenmasse (m(tief)T)
------------------------------------------------------------------------
I Grenzwerte gem. § 4 Abs. 11 und 12
I AbfKlärV
------------------------------------------------------------------------
Blei: I 900
Cadmium: I 10 (5 nach § 4 Abs. 12 Satz 2)
Chrom: I 900
Kupfer: I 800
Nickel: I 200
Quecksilber: I 8
Zink: I 2.500 (2.000 nach § 4 Abs. 12
I Satz 2)
AOX: I 500
------------------------------------------------------------------------
mg/kg Schlamm-Trockenmasse (m(tief)T)
------------------------------------------------------------------------
I Grenzwerte gem. § 4 Abs. 10
I AbfKlärV
------------------------------------------------------------------------
PCB*1) Nr. I
28: I 138: I 0,2 mg PCB/kg m(tief)T je
52: I 153: I Komponente
101: I 180: I
------------------------------------------------------------------------
ng TE/kg m(tief)T
------------------------------------------------------------------------
PCDD, PCDF*2): I 100 ng TE/kg m(tief)T
I

Es wird bestätigt, daß der Schlamm unserer Abwasserbehandlungsanlage
gemäß den vorstehenden Angaben nach Maßgabe der Klärschlammverordnung
vom 15. April 1992 (BGBl. I S. 912) und der von der zuständigen
obersten Landesbehörde eingeführten Richtlinie zur Verwertung
von Klärschlamm in der Landwirtschaft vom .......... verwertet
werden kann.

...............................................................
(Unterschrift des Betreibers der Abwasserbehandlungsanlage)


-------
*1) Systematische Numerierung der PCB-Komponenten nach den
Regeln der Internationalen Union für Reine und Angewandte Chemie
(IUPAC).
*2) Gemäß Berechnungsvorschrift im Anhang 1 zur AbfKlärV.


Bestätigung der Abgabe
gemäß § 7 Abs. 2 Satz 1 AbfKlärV

Wir haben heute ....... cbm Klärschlamm mit einem
Trockensubstanzgehalt von ...... %, das entspricht ....... t
Trockenmasse, gemäß den vorstehenden Angaben abgegeben.

...............................................................
(Unterschrift des Betreibers der Abwasserbehandlungsanlage)


Bestätigung der Aufbringung des Klärschlammes
gemäß § 7 Abs. 2 Satz 3 AbfKlärV

Ich habe heute den mir durch .................. am ......... übergebenen
Klärschlamm gemäß den vorstehenden Angaben aufgebracht. Die nach
§ 6 der Klärschlammverordnung zulässige Aufbringungsmenge wird nicht
überschritten.

...............................................................
(Unterschrift des Abnehmers/Landwirts)


(Das Formular wird mit 6 Durchschriften benötigt.)

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Daten werden verarbeitet