Gesetz - AbwV
Abwasserverordnung
Anlage (zu § 4)
Analysen- und Messverfahren
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2004, 1111 - 1117)

Nr.ParameterVerfahren
IAllgemeine Verfahren
1Anleitungen zur ProbenahmetechnikDIN EN 25667-2
(Ausgabe Juli 1993)
2Probenahme von AbwasserDIN 38402-A 11
(Ausgabe Dezember 1995)
3Abwasservolumenstromentsprechend DIN 19559
(Ausgabe Juli 1983)
4Vorbehandlung, Homogenisierung und Teilung heterogener WasserprobenDIN 38402-A 30
(Ausgabe Juli 1998)
 
IIAnalysenverfahren
1Anionen/Elemente
102ChloridDIN EN ISO 10304-2
(Ausgabe November 1996)
103Cyanid, leicht freisetzbarDIN 38405-D 13-2
(Ausgabe Februar 1981)
104Cyanid in der OriginalprobeDIN 38405-D 13-1
(Ausgabe Februar 1981)
105Fluorid, gesamt, in der OriginalprobeDIN 38405-D 4-2
(Ausgabe Juli 1985)
106Nitrat-Stickstoff (NO(tief)3-N)DIN EN ISO 10304-2
(Ausgabe November 1996)
107Nitrit-Stickstoff (NO(tief)2-N)DIN EN 26777
(Ausgabe April 1993)
108Phosphor, gesamt, in der OriginalprobeDIN EN 1189
(Ausgabe Dezember 1996) mit folgender Maßgabe: Aufschluss nach Abschnitt 6.4
109Phosphorverbindungen als Phosphor, gesamt, in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Nummer 506 dieser Anlage
110SulfatDIN EN ISO 10304-2
(Ausgabe November 1996)
111Sulfid, leicht freisetzbarDIN 38405-D 27
(Ausgabe Juli 1992)
112SulfitDIN EN ISO 10304-3
(Ausgabe November 1997)
2Kationen/Elemente
201Aluminium in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Nummer 506 dieser Anlage
202Ammonium-Stickstoff (NH(tief)4-N)DIN EN ISO 11732
(Ausgabe September 1997)
203Antimon in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Nummer 506 dieser Anlage
204Arsen in der OriginalprobeDIN EN ISO 11969
(Ausgabe November 1996) mit folgender Maßgabe: Aufschluss nach Abschnitt 8.3.1
205Barium in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Nummer 506 dieser Anlage
206Blei in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Nummer 506 dieser Anlage
207Cadmium in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Nummer 506 dieser Anlage
209Chrom in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Nummer 506 dieser Anlage
210Chrom (VI)DIN 38405-D 24
(Ausgabe Mai 1987)
211Cobalt in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Nummer 506 dieser Anlage
212Eisen in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Nummer 506 dieser Anlage
213Kupfer in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Nummer 506 dieser Anlage
214Nickel in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Nummer 506 dieser Anlage
215Quecksilber in der OriginalprobeDIN EN 1483
(Ausgabe August 1997)
216Silber in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Nummer 506 dieser Anlage
217Thallium in der OriginalprobeDIN 38406-E 26
(Ausgabe Juli 1997)
218Vanadium in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Nummer 506 dieser Anlage
219Zink in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Nummer 506 dieser Anlage
220Zinn in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Nummer 507 dieser Anlage
221Titan in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Nummer 508 dieser Anlage
222Selen in der OriginalprobeDIN 38405-D 23-2
(Ausgabe Oktober 1994)
223Gallium in der Originalprobeentsprechend DIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Numer 506 dieser Anlage
224Indium in der Originalprobeentsprechend DIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Nummer 506 dieser Anlage
225Mangan in der OriginalprobeDIN EN ISO 11885
(Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der Nummer 506 dieser Anlage
3Einzelstoffe, Summenparameter, Gruppenparameter
301Abfiltrierbare Stoffe (Suspendierte Feststoffe) in der OriginalprobeDIN EN 872
(Ausgabe März 1996)
302Adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX) in der Originalprobe, angegeben als ChloridBis zu einem Chloridgehalt von 5 g/l in der Originalprobe:
DIN EN 1485
(Ausgabe November 1996) mit folgende Maßgabe: Adsorption nach Abschnitt 8.2.2 und nach Nummer 501 dieser Anlage. Bei einem Chloridgehalt von mehr als 5 g/l in der Originalprobe:
DIN 38409-H 22
(Ausgabe Februar 2001)
303Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) in der OriginalprobeDIN 38409-H 41
(Ausgabe Dezember 1980)
304Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) in der Originalprobe ohne H(tief)2O(tief)2DIN 38409-H 41
(Ausgabe Dezember 1980) mit folgender Maßgabe: Abzug des durch H(tief)2O(tief)2 (siehe Nummer 307) verursachten CSB-Anteils
305Organisch gebundener Kohlenstoff, gesamt (TOC), in der OriginalprobeDIN EN 1484
(Ausgabe August 1997) nach Maßgabe der Nummer 502 dieser Anlage
306Gesamter gebundener Stickstoff (TN(tief)b) in der OriginalprobeDIN V ENV 12260
(Ausgabe Juni 1996) mit folgender Maßgabe: Verbrennungstemperatur über 700 Grad C ist zur vollständigen Mineralisierung einzuhalten.
308Schwerflüchtige lipophile Stoffe (extrahierbar) in der OriginalprobeDEV H 56 (46. Lieferung 2000)
309Kohlenwasserstoffe, gesamt, in der OriginalprobeDIN EN ISO 9377-2
(Ausgabe Juli 2001)
310Direkt abscheidbare lipophile Leichtstoffe in der OriginalprobeDIN 38409-H 19
(Ausgabe Februar 1986) mit folgender Maßgabe: Mittel aus 2 Proben. Einsatz von Petrolether Siedebereich 40-60 Grad C als Extraktionsmittel
311Phenolindex nach Destillation und Farbstoffextraktion in der OriginalprobeDIN 38409-H 16-2
(Ausgabe Juni 1984)
312Chlor, gesamtDIN 38408-G 4-1
(Ausgabe Juni 1984)
313Chlor, freiesDIN 38408-G 4-1
(Ausgabe Juni 1984)
314Hexachlorbenzol in der OriginalprobeDIN 38407-F 2
(Ausgabe Februar 1993)
315Trichlorethen in der OriginalprobeDIN EN ISO 10301
(Ausgabe August 1997) mit folgender Maßgabe: Durchführung nach dem Flüssig/Flüssig-Extraktionsverfahren
3161,1,1-Trichlorethan in der OriginalprobeDIN EN ISO 10301
(Ausgabe August 1997) mit folgender Maßgabe: Durchführung nach dem Flüssig/Flüssig-Extraktionsverfahren
317Tetrachlorethen in der OriginalprobeDIN EN ISO 10301
(Ausgabe August 1997) mit folgender Maßgabe: Durchführung nach dem Flüssig/Flüssig-Extraktionsverfahren
318Trichlormethan in der OriginalprobeDIN EN ISO 10301
(Ausgabe August 1997) mit folgender Maßgabe: Durchführung nach dem Flüssig/Flüssig-Extraktionsverfahren
319Tetrachlormethan in der OriginalprobeDIN EN ISO 10301
(Ausgabe August 1997) mit folgender Maßgabe: Durchführung nach dem Flüssig/Flüssig-Extraktionsverfahren
320Dichlormethan in der OriginalprobeDIN EN ISO 10301
(Ausgabe August 1997) mit folgender Maßgabe: Durchführung nach dem Flüssig/Flüssig-Extraktionsverfahren
321HydrazinDIN 38413-P 1
(Ausgabe März 1982)
322Tenside, anionischeDIN-EN 903
(Ausgabe Januar 1994)
323Tenside, nichtionischeDIN 38409-H 23-2
(Ausgabe Mai 1980)
324Tenside, kationischeDIN 38409-H 20
(Ausgabe Juli 1989)
325Bismut-Komplexierungsindex (I(tief)BiK)DIN 38409-H 26
(Ausgabe Mai 1989)
326Anilin in der Originalprobeentsprechend DIN EN ISO 10301, Abschnitt 2
(Ausgabe August 1997) mit folgender Maßgabe: Extraktion mit Dichlormethan bei pH 12, GC-Trennung an z.B. DB 17 und OV 101, Detektor: N-P-Detektor
327Hexachlorcyclohexan als Summe aller IsomereDIN 38407-F 2
(Ausgabe Februar 1993) nach Maßgabe der Nummer 504 dieser Anlage
328Hexachlorbutadien (HCBD) in der OriginalprobeDIN EN ISO 10301
(Ausgabe August 1997) mit folgender Maßgabe: Durchführung nach dem Flüssig/Flüssig-Extraktionsverfahren
329Aldrin, Dieldrin, Endrin, Isodrin (Drine) in der OriginalprobeDIN 38407-F 2
(Ausgabe Februar 1993) nach Maßgabe der Nummer 504 dieser Anlage
330Flüchtige (ausblasbare) organisch gebundene Halogene in der Originalprobe, angegeben als ChloridDEV H 25 (Vorschlag) (22. Lieferung) mit folgender Maßgabe: Abweichend von Abschnitt 9.1 bei Zimmertemperatur 10 Minuten ausblasen.
3311,2-Dichlorethan in der OriginalprobeDIN EN ISO 10301
(Ausgabe August 1997) mit folgender Maßgabe: Durchführung nach dem Flüssig/Flüssig-Extraktionsverfahren
332Trichlorbenzol als Summe aller Isomere in der OriginalprobeDIN 38407-F 2
(Ausgabe Februar 1993) nach Maßgabe der Nummer 504 dieser Anlage
333Endosulfan als Summe aller Isomere in der OriginalprobeDIN 38407-F 2
(Ausgabe Februar 1993) nach Maßgabe der Nummer 504 dieser Anlage
334Benzol und Derivate in der OriginalprobeDIN 38407-F 9-1
(Ausgabe Mai 1991) unter Beachtung der Nummer 504 dieser Anlage und mit folgender Maßgabe: Statt Kaliumcarbonat sind 2 bis 3 g Natriumsulfat pro 5 ml Probe zu verwenden. In Abschnitt 3.8.3 gilt nach dem 5. Anstrich anstelle des Wertes "8,78 myg/l" der Wert "878 myg/l".
335Sulfid- und Mercaptan-Schwefel in der OriginalprobeNach Maßgabe der Nummer 503 dieser Anlage
336Polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in der Originalprobe (PAK) (Fluoranthen, Benzo(a)pyren, Benzo(b)-fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Benzo(ghi)perylen, Indeno(1,2,3-cd)-pyren)DIN 38407-F 18 Ausgabe Mai 1999) nach Maßgabe der Nummer 504 dieser Anlage
337Chlordioxid und andere Oxidantien, angegeben als Chlorentsprechend DIN 38408-G 5
(Ausgabe Juni 1990) mit folgender Maßgabe: Die nach Abschnitt 4 vorgesehenen Maßnahmen zur Störungsbehebung sind nicht durchzuführen.
338FärbungDIN EN ISO 7887, Abschnitt 3
(Ausgabe Dezember 1994)
339Polychlorierte Dibenzodioxine (PCDD) und polychlorierte Dibenzofurane (PCDF)DEV F 33 (53. Lieferung Januar 2002)
4Biologische Testverfahren Für die Verfahren der Nummern 401 bis 404 und 411 ist Nummer 505 (Salzkorrektur) und Nummer 509 (Zugabe von Neutralisationsmitteln), für das Verfahren der Nummer 410 ist die Nummer 509 (Zugabe von Neutralisationsmitteln) dieser Anlage zu beachten.
400Richtlinie zur Probenahme und Durchführung biologischer TestverfahrenDIN EN ISO 5667-16
(Ausgabe Februar 1999)
401Giftigkeit gegenüber Fischeiern (G(tief)Ei) in der OriginalprobeDIN 38415-T 6
(Ausgabe August 2003)
402Giftigkeit gegenüber Daphnien (G(tief)D) in der OriginalprobeDIN 38412-L 30
(Ausgabe März 1989)
403Giftigkeit gegenüber Algen (G(tief)A) in der OriginalprobeDIN 38412-L 33
(Ausgabe März 1991) mit folgender Maßgabe: In Abschnitt 3.5 gilt nicht der Satzteil "sofern bei höheren Verdünnungsfaktoren keine Hemmung größer als 20 Prozent festgestellt wird" und in Abschnitt 11.1 nicht die Anmerkung.
404Giftigkeit gegenüber Leuchtbakterien (G(tief)L) in der OriginalprobeDIN 38412-L 34
(Ausgabe Juli 1997) in Verbindung mit der Ergänzung DIN 38412-L 341
(Ausgabe Oktober 1993) und mit folgender Maßgabe: Eine salzbedingte Verdünnung ist nicht mit der vorgegebenen Kochsalz-Lösung, sondern mit destilliertem Wasser durchzuführen.
405Leichte aerobe biologische Abbaubarkeit von StoffenAnhang zur Richtlinie 92/69/EWG vom 31. Juli 1992 zur 17. Anpassung der Richtlinie 67/548/EWG (ABl. EG Nr. L 383 S. 187)
406Aerobe biologische Abbaubarkeit von StoffenDIN EN 9888
(Ausgabe Juni 1999) mit folgender Maßgabe: Die Abbaubarkeit wird als DOC-Abbaugrad über 28 Tage bestimmt.
Belebtschlamm-Inokulum 1 g/l Trockenmasse je Test. Die Wasserhärte des Testwassers kann bis zu 2,7 mmol/l betragen.
Ausgeblasene und adsorbierte Stoffanteile werden im Ergebnis nicht berücksichtigt.
Das Ergebnis wird als Abbaugrad angegeben. Voradaptierte Inokula sind nicht zugelassen.
407Aerobe biologische Abbaubarkeit in biologischen Behandlungsanlagen (Eliminierbarkeit) von der filtrierten ProbeDIN EN 9888
(Ausgabe Juni 1999) mit folgender Maßgabe: Die Abbaubarkeit wird als CSB- oder DOC-Abbaugrad (Eliminationsgrad) bestimmt. Es wird das Inokulum der realen Behandlungsanlagen mit 1 g/l Trockenmasse im Testansatz verwendet (Abschnitt 8.3).
Die Dauer des Eliminationstests entspricht der Zeit, die erforderlich ist, um den Eliminationsgrad des Gesamtabwassers der realen Abwasserbehandlungsanlage in der Testsimulation für das Gesamtabwasser zu erreichen. Die CSB-Konzentration im Testansatz (CSB zwischen 100 und 1000 mg/l) soll dem realen Abwasser des Anlagenzulaufs weitestgehend entsprechen. Die Wasserhärte des Testwassers soll die Wasserhärte des jeweiligen realen Abwassers nicht übersteigen. Ausgeblasene Stoffanteile werden im Ergebnis nicht berücksichtigt.
Die Eliminationsraten werden auf die CSB-Konzentration zu Beginn des Tests unter Abzug der Stripanteile bezogen. Das Ergebnis wird als Eliminationsgrad angegeben.
408Aerobe biologische Abbaubarkeit (Eliminierbarkeit) in biologischen Behandlungsanlagen von der filtrierten ProbeDIN EN 9888
(Ausgabe Juni 1999) mit folgender Maßgabe: Die Abbaubarkeit wird als CSB- oder DOC-Abbaugrad über maximal 7 Tage (Eliminationsgrad) bestimmt. Es wird das Inokulum der realen Abwasserbehandlungsanlage mit 1 g/l Trockenmasse im Testansatz verwendet (Abschnitt 8.3). Die CSB-Konzentration im Testansatz (CSB zwischen 100 und 1000 mg/l) soll dem realen Abwasser des Anlagenzulaufs weitgehend entsprechen. Die Wasserhärte des Testwassers soll die Wasserhärte des jeweiligen realen Abwassers nicht übersteigen. Ausgeblasene Stoffanteile werden im Ergebnis nicht berücksichtigt Die Eliminationsraten werden auf die CSB-Konzentration zu Beginn des Tests unter Abzug der Stripanteile bezogen. Das Ergebnis wird als Eliminationsgrad angegeben.
409Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen in der OriginalprobeDIN EN 1899-1
(Ausgabe Mai 1998)
410Erbgutveränderndes Potential (umu-test)DIN 38415-T 3
(Ausgabe Dezember 1996)
III
Hinweise und Erläuterungen
501
Hinweise zum AOX-Verfahren (Nummer 302)
1.
Periodatgehalte
In Gegenwart von Periodaten muss das Natriumsulfit überstöchiometrisch zugesetzt werden und mindestens 24 Stunden reduzierend einwirken.
2.
Chloridgehalte
Bei Chloridgehalten über 1 g/l wird durch Verdünnung der Probe eine Chloridkonzentration von weniger als 1 g/l in der Analysenprobe hergestellt. Der blindwertbereinigte Messwert wird mit dem Verdünnungsfaktor multipliziert. Der zugehörige Blindwert ist der arbeitstäglich bestimmte Wert einer Lösung von 1 g/l Chlorid. Bei Chloridgehalten unter 1 g/l in der unverdünnten Probe wird deionisiertes Wasser als Blindwert verwendet.
3.
Nitratwaschlösung
Bei Proben mit Chloridgehalten unter 1 g/l wird mit 25 ml Nitratlösung gewaschen. Bei Analysenproben, deren Chloridkonzentration durch Verdünnung auf weniger als 1 g/l eingestellt wird, wird abweichend von der Norm portionsweise mit insgesamt 50 ml Nitratlösung gewaschen.
4.
Befund
Die AOX-Gehalte des Vorfilters und der ersten und zweiten Adsorptionssäule sind im Befund zu summieren.
502
Hinweise zum TOC-Verfahren (Nummer 305)
Es ist ein TOC-Gerät mit thermisch-katalytischer Verbrennung (Mindesttemperatur 670 Grad C) zu verwenden. Die Regelungen zur Homogenisierung nach DIN 38402 Teil 30 "Vorbehandlung, Homogenisierung und Teilung heterogener Wasserproben" (Juli 1998), insbesondere Abschnitt 8.3 und 8.4.5 sind zu beachten.
Bei der Untersuchung partikelhaltiger Abwasserproben sind Kontrollmessungen gemäß Anhang C der DIN EN 1484 (August 1997) durchzuführen.
503
Hinweise zur Bestimmung von Sulfid- und Merkaptan-Schwefel (Nummer 335)
1.
Allgemeine Angaben
Sulfid-Schwefel kommt in Wässern in Abhängigkeit vom pH-Wert als gelöster Schwefelwasserstoff (H(tief)2S), in Form von Hydrogensulfid-Ionen (HS(hoch)-) oder in Form von Sulfid-Ionen (S(hoch)2-) vor. Merkaptane (RSH) finden sich entsprechend als RSH oder als Merkaptid-Ionen (RS(hoch)-). Bei Zutritt von Luftsauerstoff werden sowohl Sulfide als auch Merkaptane rasch zu Disulfiden oxidiert und entgehen dadurch der Bestimmung.
2.
Grundlage
Sulfide und Merkaptane werden mit Silbernitrat in alkalischer Lösung titriert. Dabei entstehen schwerlösliche Silberverbindungen. Die Endpunkte der jeweiligen Umsetzung werden durch das Umschlagspotential einer Messkette angezeigt.
Hinweise
Die stark alkalischen Analysenbedingungen haben zur Folge, dass grundsätzlich Sulfid bzw. Merkaptid, nicht aber Schwefelwasserstoff und Merkaptan bestimmt werden. Daher ist es angebracht, das Analysenergebnis als Sulfid-Schwefel bzw. Merkaptan-Schwefel zu berechnen. Es kann jedoch als Schwefelwasserstoff oder als Ethylmerkaptan ausgedrückt werden.
Bei Kenntnis des pH-Wertes der Originalprobe lassen sich bei Bedarf die tatsächlichen Verhältnisse an Schwefelwasserstoff, Hydrogensulfid oder Sulfid einerseits bzw. Merkaptanen oder Merkaptiden andererseits errechnen.
Inwieweit Schwermetallsulfide mit bestimmt werden, hängt vom jeweiligen Löslichkeitsprodukt ab.
3.
Anwendungsbereich
Es wird mit einer 0,02 molaren Silbernitratlösung titriert. Der Verbrauch von 1 ml dieser Lösung entspricht 0,32064 mg Sulfid-Schwefel bzw. 0,64128 mg Merkaptan-Schwefel. Unter den Analysenbedingungen und in Abhängigkeit des Auflösungsvermögens der benutzten Titrationseinrichtungen (z. B. 100 Mikroliter) können absolut 0,032064 mg oder bei Einsatz von 100 ml Probe 0,32064 mg/l Sulfid-Schwefel nachgewiesen werden (entsprechend 0,64128 mg/l Merkaptan-Schwefel).
4.
Geräte
Massivsilberelektrode mit Sulfidüberzug, Bezugselektrode Silber, Silberchlorid mit gesättigter Kaliumnitratlösung als Zwischenelektrolyt und Schliffdiaphragma, Titrationsvorrichtung, Magnetrührer.
5.
Chemikalien
Stickstoff
Destilliertes Wasser, N(tief)2-gesättigt
Natronlauge 4 Mol/l: 160 g Natriumhydroxid werden in einem 1-Liter-Messkolben mit 600 ml destilliertem Wasser gelöst; anschließend wird auf 1.000 ml mit destilliertem Wasser aufgefüllt. Die Lösung wird in einer 1-l-Polyethylenflasche aufbewahrt.
Ammoniaklösung 0,5 Mol/l: 40 ml einer 25-prozentigen Ammoniaklösung werden in einem 1-l-Messkolben mit destilliertem Wasser auf 1.000 ml aufgefüllt. Die Aufbewahrung der Lösung erfolgt in einer 1-l-Polyethylenflasche.
Silbernitratlösung 0,02 Mol/lAgNO(tief)3
6.
Probenahme und Konservierung
Die Proben sollen möglichst sofort analysiert werden. Sofern dies nicht möglich ist, müssen die Proben analysengerecht abgefüllt werden. Hierzu sind in eine 250-ml-Polyethylenflasche 25 ml der Natronlauge (gemäß Nummer 5 dieses Abschnitts) vorzulegen und mit 100 ml oder mit der mit destilliertem Wasser auf 100 ml verdünnten Probe zu versetzen.
7.
Durchführung
25 ml der Natronlauge (gemäß Nummer 5 dieses Abschnitts) sind in einem 250 ml Titriergefäß vorzulegen, sofern die Probe nicht schon entsprechend vorbehandelt wurde. Hierzu pipettiert man 10 ml der Ammoniaklösung (gemäß Nummer 5 dieses Abschnitts), bevor 100 ml der Probe zugegeben werden. Falls vorbehandelt, wird die Ammoniaklösung vorgelegt und die konservierte Probe zugegeben. Als Probenvolumen können auch geringere Mengen, welche mit destilliertem Wasser (gemäß Nummer 5 dieses Abschnitts) auf 100 ml verdünnt werden, zudosiert werden. Das Titriergefäß ist zu verschließen, über die Probe ist ein kräftiger Stickstoffstrom zu leiten. Während der Titration muss mit einer mittleren Drehzahl gerührt werden. Die eintauchende Elektrode soll nicht im Rührkegel liegen, die Pipettenspitze soll ca. 1 cm von der Elektrode entfernt sein und ca. 0,5 cm tiefer als diese liegen.
Es kann sowohl dynamisch als auch durch Zugabe gleichbleibender Volumina titriert werden. Da die Umschlagspotentiale der Elektrode von der Matrix abhängen können, ist es vorteilhaft, diese durch Aufstockung bekannter Konzentrationen an Sulfid bzw. Merkaptan zu ermitteln.
8.
Auswertung
    Die Massenkonzentration an Sulfid-Schwefel wird
berechnet nach der Gleichung:
V1 x F x 320,64
c(S(hoch)-2) = --------------- (mg/l)
ml Probe

Die Massenkonzentration an Merkaptan-Schwefel wird
berechnet nach der Gleichung:
(V2 - V1) x F x 641,28
c (S - RSH) = ---------------------- (mg/l)
ml Probe

F: Faktor der 0,02 Mol/lAgNO(tief)3-Lösung
V1: Volumen in ml der verbrauchten 0,02 Mol/l Silbernitratlösung
bis zum 1. Äquivalenzpunkt
V2: Volumen in ml der verbrauchten 0,02 Mol/l Silbernitratlösung
bis zum 2. Äquivalenzpunkt
9.
Angabe der Ergebnisse
Für die Massenkonzentration an Sulfid-Schwefel (S(hoch)2-) oder Merkaptan-Schwefel (S-RSH) werden auf 0,1 mg/l gerundete Werte mit nicht mehr als 2 signifikanten Stellen angegeben.

Beispiel: 
Sulfid-Schwefel3,4 mg/l
Merkaptan-Schwefel0,6 mg/l
504
Hinweise zur Bestimmungsgrenze (Nummern 327, 329, 332, 333, 334, 336)
Messwerte von Einzelkomponenten werden nur berücksichtigt, wenn sie gleich oder größer der Bestimmungsgrenze des jeweiligen Analyseverfahrens sind.
506
Hinweise für die Bestimmung von Elementen (Nummern 109, 201, 203, 205, 209, 211, 212, 213, 214, 216, 218, 219, 223 und 224)
Die Angabe zum Aufschlussverfahren im ersten Satz von Abschnitt 8.2.3 wird ersetzt durch:
100 ml Probe (7.4) mit 1 ml Salpetersäure (5.2) und 1 ml Wasserstoffperoxid (5.3) versetzen.
507
Hinweise für die Bestimmung von Zinn (Nummer 220)
Bei der Bestimmung von Zinn wird folgendes Aufschlussverfahren angewandt:
100 ml Probe mit 1 ml Schwefelsäure (5.4) und 1 ml Wasserstoffperoxid (5.3) versetzen. Bei unvollständigem Aufschluss den Rückstand nach Abkühlen mit wenig Wasser versetzen, erneut Wasserstoffperoxid (5.3) zugeben und die Behandlung wiederholen. Rückstand mit verdünnter Salzsäure (5.5) auf 100 ml auffüllen.
508
Hinweise für die Bestimmung von Titan (Nummer 221)
Bei der Bestimmung von Titan wird folgendes Aufschlussverfahren angewandt:
100 ml Probe mit 2 g Ammoniumsulfat (5.6) und 3 ml Schwefelsäure (5.4) versetzen. Unter ständigem Rühren bis zum Auftreten von SO(tief)3-Nebeln erhitzen. Bei unvollständigem Aufschluss Behandlung mit geringerer Probemenge wiederholen. Rückstand mit Wasser auf 100 ml auffüllen.
509
Hinweise für die Bestimmung der biologischen Testverfahren (Nummern 401 bis 404)
Messwerterhebliche Volumenänderungen durch die Zugabe von Neutralisationsmitteln sind bei der Ergebnisangabe zu berücksichtigen. Durch geeignete Wahl der Säuren und Laugen ist sicherzustellen, dass erhebliche chemisch-physikalische Änderungen der Probe (insbesondere Ausfällungen und Auflösungen) vermieden werden. Die Zugabe des Neutralisationsmittels muss so erfolgen, dass die lokalen Unterschiede des pH-Wertes in der Probe so gering wie möglich gehalten werden (schnelles Rühren, langsame Zugabe).

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Daten werden verarbeitet