Gesetz - DüV
Düngeverordnung - DüV
Anlage 7 (zu § 5 Abs. 1, § 7 Abs. 1 Nr. 3)
Jährlicher betrieblicher Nährstoffvergleich
für Stickstoff (N) oder Phosphat (P(tief)2O(tief)5) (Nährstoff unterstreichen) für das Düngejahr ...
Jährlicher betrieblicher Nährstoffvergleich
für Stickstoff (N) oder Phosphat (P(tief)2O(tief)5) (Nährstoff unterstreichen) für das Düngejahr ...
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2007, 239;
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
1. Erfassung der Daten für den betrieblichen Nährstoffvergleich
Der betriebliche Nährstoff- 1.1 Zusammenfassung der ( )
vergleich erfolgt durch Ergebnisse von Vergleichen für
Schläge oder Bewirtschaftungs-
einheiten,
1.2 Vergleich von Zufuhr und ( )
Abfuhr für die landwirtschaftlich
genutzte Fläche insgesamt.
Eindeutige Bezeichnung des Betriebes: .................................
Größe des Betriebes in Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche: ....
Beginn und Ende des Düngejahres: ......................................
Datum der Erstellung: .................................................
2. Erfassung von Daten für auf den Schlag oder auf die ( )
Bewirtschaftungseinheit bezogene Nährstoffvergleiche (für die
spätere Zusammenfassung von Schlagbilanzen nach Nr. 1.1)
- Eindeutige Bezeichnung des Schlages, der Bewirtschaftungseinheit: ...
- Größe des Schlages, der Bewirtschaftungseinheit: ....................
- Bei Grünland: ....................
Anzahl der Schnittnutzungen: ....................
Zahl der Weidetage auf dem Schlag: ....................
Anzahl und Art der auf der Weide gehaltenen Tiere: .....
-------------------------------------------------------------------------------
1. I 1 I 2 I 3 I 4
-------------------------------------------------------------------------------
2. I Zufuhr I Nährstoff I Abfuhr I Nährstoff
I (auf die Gesamtfläche, I in kg I (von der Gesamtfläche, I in kg
I Bewirtschaftungseinheit, I Bewirtschaftungseinheit,
I Einzelschlag) I I Einzelschlag) I
-------------------------------------------------------------------------------
3. I Mineralische I I Ernteprodukte 2) I
I Düngemittel I I I
-------------------------------------------------------------------------------
4. I Wirtschaftsdünger I I Nebenprodukte I
I tierischer Herkunft 1) I I I
-------------------------------------------------------------------------------
5. I Sonstige organische I I I
I Düngemittel I I I
-------------------------------------------------------------------------------
6. I Bodenhilfsstoffe I I I
-------------------------------------------------------------------------------
7. I Kultursubstrate I I I
-------------------------------------------------------------------------------
8. I Pflanzenhilfsmittel I I I
-------------------------------------------------------------------------------
9. I Abfälle zur Beseitigung I I
I (§ 28 Absatz 2 oder I I I
I Absatz 3 KrWG) I I I
-------------------------------------------------------------------------------
10. I Stickstoffbindung I I I
I durch Leguminosen I I I
-------------------------------------------------------------------------------
11. I Summe der Zufuhr I I Summe der Abfuhr I
-------------------------------------------------------------------------------
12. I Ggf. Summe der Zu-/ I I I
I Abschläge nach Anlage I I I
I 6 Zeilen 12 bis 15 3) I I I
-------------------------------------------------------------------------------
13. I Differenz zwischen I I
I Zufuhr und Abfuhr I I
-------------------------------------------
14. I Differenz je Hektar I I
I (nicht für Schlag- I I
I bilanzen) I I
-------------------------------------------------------------------------------
- 1)
- Bei Weidegang anteilige Nährstoffzufuhr in Abhängigkeit von der Zahl der Weidetage nach § 4 Abs. 1.
- 2)
- Bei Grünland in Abhängigkeit der standortabhängigen Nutzungshäufigkeit und der Standortgüte.
- 3)
- Detaillierte Aufschlüsselung erforderlich.
















