Gesetz - FilmVAusbV
Film- und Videolaboranten-Ausbildungsverordnung - FilmVAusbV
Anlage (zu § 4)
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Film- und Videolaboranten/zur Film- und Videolaborantin
(Fundstelle: BGBl. I 1982, 1666 - 1669)

Lfd. Nr.Teil des Ausbildungsberufsbildszu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnissezu vermitteln im Ausbildungshalbjahr
123456
1234
1Kenntnisse des Ausbildungsbetriebs (§ 3 Nr. 1)a)Organisation und Aufgaben des Ausbildungsbetriebs beschreibenwährend der gesamten Ausbildung zu vermitteln
b)die im Ausbildungsbetrieb geltenden Regelungen über Arbeitszeit, Verhalten am Arbeitsplatz, Vollmachten und Weisungsbefugnisse beschreiben
c)die Produkte des Betriebs nennen und ihre Herstellungswege beschreiben
d)die Stellung des Ausbildungsbetriebs im Wirtschaftsbereich Film und Fernsehen beschreiben
e)Ausbildungsordnung und betrieblichen Ausbildungsplan erläutern
f)Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag erläutern
2Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung (§ 3 Nr. 2)a)die für den Ausbildungsbetrieb wesentlichen Bestimmungen der gesetzlichen und betrieblichen Arbeitsschutzvorschriften erläutern
b)für den Ausbildungsbereich geltende Vorschriften der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, insbesondere Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und Merkblätter, erläutern
c)unfallverursachendes Verhalten, berufstypische Unfallquellen und Unfallsituationen beschreiben
d)Gefahren, die von Chemikalien, Gasen, Säuren und Laugen, vom elektrischen Strom und von Preßluft ausgehen, erläutern und Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung nennen
e)Brandverhütungs- und Feuerschutzeinrichtungen erläutern; Feuerlöscher einsetzen
f)Sicherheitseinrichtungen am Arbeitsplatz bedienen
g)Verhalten bei Unfällen beschreiben und Sofortmaßnahmen zur Erste-Hilfe-Leistung einleiten
h)arbeitsplatzbezogene Ursachen der Umweltbelastung, -verschmutzung und -vergiftung sowie Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung nennen und berücksichtigen
i)die im Ausbildungsbetrieb verwendeten Energiearten nennen und Möglichkeiten rationeller Energieverwendung im beruflichen Einwirkungs- und Beobachtungsbereich anführen
k)Notwendigkeit und Bedeutung der Arbeitshygiene erläutern
3Einsetzen, Pflegen und Instandhalten von Maschinen, Arbeitsgeräten und Einrichtungen (§ 3 Nr. 3)a)die funktionale Ordnung der Arbeitsplätze beschreiben und ihre Notwendigkeit begründen
b)Maschinen, Arbeitsgeräte und Einrichtungen sachgemäß und energiesparend einsetzen, instand halten und mit geeigneten Mitteln pflegen
c)Fehler und Störungen an Maschinen, Arbeitsgeräten und Einrichtungen feststellen und beschreiben
4Verwenden lichtempfindlicher Materialien (§ 3 Nr. 4)a)Aufbau und Eigenschaften lichtempfindlicher Materialien beschreibenX     
b)Unterschiede zwischen lichtempfindlichen Materialien, insbesondere nach Typ, Fabrikat und Konfektionierung, erläuternX     
c)lichtempfindliche Materialien, insbesondere Aufnahme-, Kopier- und Duplikatfilme, den jeweiligen Verwendungszwecken zuordnenX     
d)über die mechanische und sensitometrische Haltbarkeit lichtempfindlicher Materialien Auskunft geben X    
e)lichtempfindliche Materialien, insbesondere Rohfilm, handhaben und rationell einsetzen X    
f)die Bedeutung einschlägiger Kinefilmnormen erläutern     X
5Herstellen und Bearbeiten einfacher Bild- und Tonaufnahmen (§ 3 Nr. 5)a)die Entstehung des fotografischen Bildes beschreibenX     
b)Aufbau und Funktion einer gebräuchlichen Filmkamera beschreibenX     
c)über einfache Bildaufnahmetechniken Auskunft gebenX     
d)eine einfache Laufbildaufnahme unter Anleitung herstellenX     
e)über Grundzüge der Aufzeichnungstechniken von Licht- und Magnetton Auskunft geben X    
f)Möglichkeiten der synchronen Tonaufzeichnung beschreiben X    
g)über technische Grundlagen des Filmschnitts Auskunft geben X    
h)über Mischungs- und Überspieltechniken Auskunft geben X    
i)Filmkopien magnetbespuren und tonüberspielen X    
6Verwenden von Geräten zur elektronischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Bild und Ton (§ 3 Nr. 6)a)über Grundlagen der elektronischen Bildtechnik Auskunft geben, insbesondere der Bildzerlegung, des Bildaufbaus und der Bildspeicherung    X 
b)über Aufbau und Funktion elektronischer Kameras sowie Bild- und Tonaufzeichnungsgeräte Auskunft geben    X 
c)Eigenschaften und Besonderheiten gebräuchlicher Gerätestandards und Normen beschreiben    X 
d)mindestens eine Anlage zur elektronischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Bild und Ton handhaben    X 
e)Grundzüge des elektronischen Schnitts beschreiben     X
f)Filmmaterial auf Eignung zum Überspielen auf Videoband überprüfen     X
g)Filme mit Hilfe eines einjustierten Filmgebers auf Videoband überspielen     X
h)professionelle und semiprofessionelle Videokopien herstellen     X
7Ansetzen und Überwachen fotochemischer Bäder und Lösungen (§ 3 Nr. 7)a)den Einsatz von Chemikalien planen X    
b)Chemikalien handhaben und lagern X    
c)Gefäße und Behälter füllen, entleeren, kennzeichnen und reinigen X    
d)Bäder und Lösungen ansetzen, regenerieren und kontrollieren X    
e)Wiederverwendungsmöglichkeiten fotografischer Bäder, insbesondere unter Berücksichtigung des Umweltschutzes, beschreiben X    
8Vorbereiten von Filmentwicklungs- und Kopierarbeiten (§ 3 Nr. 8)a)die Zusammenhänge der einzelnen Arbeitsabläufe im Kopierwerk beschreibenX     
b)den Weg der Aufträge vom Eingang bis zur Auslieferung erläuternX     
c)belichtete Filme für die Entwicklung vorbereiten, insbesondere vorsortieren und kennzeichnenX     
d)gebräuchliche Verfahren zur Regenerierung von Filmen beschreiben  X   
e)Filme reinigen und regenerieren  X   
f)über branchenübliche Methoden der Lagerung und Verwaltung bearbeiteter Filmmaterialien Auskunft geben  X   
g)Aufnahmeoriginale sortieren und abziehen   X  
h)Aufnahme- und Duplikatmaterialien zum Kopieren prüfen und Materialbefunde erstellen   X  
9Entwickeln in Schwarz-weiß und in Farbe (§ 3 Nr. 9)a)chemische Vorgänge bei der Negativ-, Positiv- und Umkehrentwicklung beschreiben  X   
b)über gebräuchliche Entwicklungsprozesse Auskunft geben  X   
c)Arbeitsweisen gebräuchlicher Entwicklungsmaschinentypen und der Entwicklungssysteme erläutern  X   
d)die Bedeutung der Entwicklungsfaktoren, insbesondere Zeit, Temperatur und Bäderkonzentration, erläutern  X   
e)Negativ- und Umkehrfilme sowie Kopien entwickeln  X   
f)Abläufe automatischer Entwicklungsprozesse überwachen  X   
g)Fehler und Störungsmöglichkeiten bei der Filmentwicklung nennen  X   
h)Fehler und Störungen bei der Filmentwicklung feststellen und Maßnahmen zu ihrer Behebung einleiten  X   
10Lichtbestimmen und Kopieren in Schwarz-weiß und in Farbe (§ 3 Nr. 10)a)Aufbau und Funktion von Kopiermaschinen aller Filmformate beschreiben   X  
b)Naßkopierverfahren beschreiben   X  
c)Kopiermaschinen einrichten   X  
d)Kopiermaschinen zweier verschiedener Formattypen handhaben   X  
e)Zusammenhänge zwischen Schwarzweißnegativeigenschaften und Kopierlichtern erläutern     X
f)Kopierlichter bestimmen     X
g)Lichtsteuerungen bei Additiven und subtraktiven Farbkopierverfahren beschreiben     X
h)Veränderungen von Farbe und Intensität bei Additiven und subtraktiven Kopierverfahren unter Anleitung ausführen     X
11Herstellen von Titeln, Tricks und Duplikaten (§ 3 Nr. 11)a)Aufbau und Anordnung der Geräte für die Aufnahme von Titeln, Masken- und Effektvorlagen beschreiben    X 
b)einfache Titel unter Anleitung am Tricktisch aufnehmen    X 
c)Aufbau und Funktion von Trickkopiermaschinen beschreiben    X 
d)Verwendungsmöglichkeiten von Trickkopiermaschinen nennen    X 
e)gebräuchliche Duplizierprozesse unter Berücksichtigung einschlägiger Normen erläutern    X 
12Durchführen von Qualitätskontrollen (§ 3 Nr. 12)a)Stumm-, Lichtton- und Magnettonprojektoren unterschiedlicher Formate handhaben  X   
b)auszuliefernde Kopien mechanisch kontrollieren und konfektionieren  X   
c)Farbdichte- und Farbschwärzungsmessung durchführen    X 
d)grafische Darstellungen von Meßwerten zur Überwachung von Filmentwicklungsprozessen erstellen und auswerten    X 
e)fertige Kopien durch Projektion und im Betrachtungsgerät kontrollieren     X
f)Fehler und Mängel an bearbeitetem und hergestelltem Filmmaterial feststellen und beurteilen     X

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Daten werden verarbeitet