Gesetz - IndWiAssPrV
Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Wirtschaftsassistent - Industrie
§ 5 Rechnungswesen und Finanzwirtschaft einschließlich Rechtsfragen, automatisierte Datenverarbeitung, Mathematik und Statistik
(1) Im Prüfungsteil "Rechnungswesen und Finanzwirtschaft einschließlich Rechtsfragen, automatisierte Datenverarbeitung, Mathematik und Statistik" ist in folgenden Fächern zu prüfen:
1.
Rechnungswesen und Finanzwirtschaft einschließlich Rechtsfragen,
2.
automatisierte Datenverarbeitung, Mathematik und Statistik.
(2) Im Prüfungsfach "Rechnungswesen und Finanzwirtschaft einschließlich Rechtsfragen" können geprüft werden:
1.
Rechnungswesen und Finanzwirtschaft:
a)
Handels- und Steuerbilanz,
b)
Rechnungslegung im Konzern,
c)
Prüfung des Jahresabschlusses,
d)
Bilanzanalyse und -kritik,
e)
kurzfristige Erfolgsrechnung,
f)
betriebliche Steuern und betriebliche Steuerpolitik,
g)
Liquidität und Bilanzstruktur,
h)
Finanzplanung und Ermittlung des Kapitalbedarfs,
i)
Formen der Finanzierung,
j)
Sonderformen der Finanzierung,
k)
Investitionsplanung und -rechnung,
l)
Kostenartenrechnung,
m)
Kostenstellenrechnung,
n)
Kostenträgerrechnung auf der Basis von Vollkosten,
o)
Kostenauflösung als Grundlage moderner Kostenrechnungssysteme,
p)
Break-even-Analyse,
q)
Kostenträgerrechnung auf der Basis von Teilkosten,
r)
Deckungsbeitragsrechnung - Plankostenrechnung;
2.
Rechtsfragen:
a)
Grundzüge der Zivilprozeßordnung (Allgemeine Vorschriften, Rechtsmittel, Mahnverfahren, Zwangsvollstreckung),
b)
Grundzüge der Vergleichs- und Konkursordnung.
(3) Im Prüfungsfach "automatisierte Datenverarbeitung, Mathematik und Statistik" können geprüft werden:
1.
automatisierte Datenverarbeitung:
a)
Prinzip der Datenverarbeitung,
b)
Aufbau, Arbeitsweise und Einsatzmöglichkeiten von Datenverarbeitungsanlagen,
c)
Speichermedien und periphere Geräte,
d)
Datenerfassungsgeräte und Einrichtungen zur Datenfernübertragung,
e)
Schlüsselsysteme,
f)
Formulargestaltung,
g)
Verfahren und Organisation der Datenerfassung, der Datenausgabe, der Datenfernverarbeitung und -übertragung,
h)
Grundzüge der integrierten Datenverarbeitung,
i)
Programmierlogik,
j)
Grundzüge der Entscheidungstabellentechnik und der normierten Programmierung,
k)
Durchführung der Organisation unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Datenverarbeitungsverfahren (Systemorganisation) einschließlich Rechtsfragen;
2.
Mathematik und Statistik:
a)
Aussagenlogik und Bool'sche Algebra,
b)
kaufmännische Anwendungsgebiete zu Folgen und Reihen,
c)
Funktionen und ihre grafische Darstellung für kaufmännische Anwendungsgebiete,
d)
Anwendung der Differentialrechnung im kaufmännischen Bereich,
e)
Grundzüge der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung/Stichprobentheorie,
f)
Determinantenrechnung und Grundzüge der Matrizenrechnung,
g)
Methoden des Operations Research.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Daten werden verarbeitet