Gesetz - 2. DVLuftPersV
Zweite Durchführungsverordnung zur Verordnung über Luftfahrtpersonal (Anwendungsbestimmungen für die Ausbildung und Prüfung für den Erwerb von Lizenzen und Berechtigungen für Luftfahrer gemäß der Verordnung über Luftfahrtpersonal)
Anlage 9B Lehrplan für die praktische Ausbildung zum Erwerb der Lizenz für Flugtechniker auf Hubschraubern bei den Polizeien des Bundes und der Länder
(zu § 12)
(zu § 12)
Fundstelle des Originaltextes: BAnz. 2006, Nr. 60, Beilage Nr. 60a, 153 - 155
Die praktische Einweisung und Ausbildung gliedert sich in folgende Teile:
Fliegerische Einweisung
Die fliegerische Einweisung erfolgt in einem Umfang von mindestens 45 Stunden.
Kleinorientierung in verschiedenen Höhen
Technische Ausbildung
Allgemeine Einweisung
- -
- Fliegerische Einweisung
- -
- Technische Ausbildung
Fliegerische Einweisung
Die fliegerische Einweisung erfolgt in einem Umfang von mindestens 45 Stunden.
Kleinorientierung in verschiedenen Höhen
- -
- Terrestrische Navigation mit Karten unterschiedlichen Maßstabes
- -
- Luftraumbeobachtung
- -
- Technische Überwachung und Bedienung des Hubschraubers
- -
- Orientierung einschl. Kleinorientierung
- -
- Bestimmung von
- –
- Wind
- –
- Geschwindigkeit über Grund
- –
- Voraussichtlicher Ankunftszeit (ETA)
- –
- Überflugzeit (ETO)
- –
- Kraftstoffverbrauch
- –
- Letzter möglicher Umkehrpunkt (Point of no return)
- -
- Entnahme von Daten aus den an Bord befindlichen Flugsicherungsunterlagen sowie deren Auswertung
- -
- Bestimmung der Windrichtung
- -
- Unterstützung des Hubschrauberführers bei der Beurteilung von Anflugrichtung und Landeplatzbeschaffenheit
- -
- Beurteilung und Überwachung der Hindernisfreiheit an der dem Piloten abgewandten Seite des Hubschraubers
- -
- Orientierung
- -
- Beobachtung eines möglichen Eisansatzes
- -
- Bedienen der Kabinen- und Instrumentenbeleuchtung
- -
- Bedienung der Scheinwerfer
Technische Ausbildung
Allgemeine Einweisung
- -
- Sicherheitsbestimmungen
- -
- Hallen- und Werkstattordnung
- -
- Brandschutz
- -
- Instandhaltungsbetriebshandbuch
- -
- Handbuch für Qualitätsmanagement
- -
- Verbrauchsmaterial
- -
- Einweisung in die Bordpapiere
- -
- Bewegung des Hubschraubers am Boden
- -
- Be- und Enttankung
- -
- Cockpiteinweisung
- -
- Vorflugkontrolle
- -
- Tageskontrolle
- -
- Meldeverfahren bei Beanstandungen
- -
- Einheiten im Messwesen
- -
- Grundlagen des Messens elektrischer und mechanischer Größen
- -
- Grundlagen des Prüfens
- -
- Eigenschaften der in der Luftfahrt gebräuchlichen Werkstoffe
- -
- Schutzmaßnahmen für Sicherheit und Gesundheit beim Arbeiten am Fluggerät beachten
- -
- Wartungsunterlagen
- -
- Technische Akte
- -
- Drahtsicherungen
- -
- Splintsicherungen
- -
- Blechsicherungen
- -
- Schraubverbindungen
- -
- Seilverbindungen
- -
- Einweisung in die Wartung bis zum Umfang der ersten größeren Kontrolle
- -
- Einweisung in Sonderkontrollen nach Baugruppenwechsel
- -
- Triebwerk
- -
- Hauptrotorblätter
- -
- Hauptrotorkopf
- -
- Mechanische Baugruppen
- -
- Heckrotorkopf
- -
- Heckrotorblätter
- -
- Triebwerksdrehzahl
- -
- Anlasstemperatur
- -
- Einstellwinkel der Hauptrotorblätter
- -
- Grundeinstellung des Heckrotors
- -
- Bordnetzspannung
- -
- Prüfung der Hydraulikanlage
- -
- Prüfung der Steuerungsanlage
- -
- Ein- und Ausbau von Sonderausrüstung
- -
- Funktionsprüfung
- -
- Blattspurlauf,
- -
- Dynamisches Auswuchten des Haupt- und Heckrotors
- -
- Schwingungsmessung Triebwerk
- -
- Störungen beim Anlassen
- -
- Störungen in musterspezifischen Systemen