Gesetz - OGewV
Oberflächengewässerverordnung - OGewV
Anlage 7 (zu § 2 Nummer 4 und 5, § 6 Satz 1, § 9 Absatz 2 Satz 2, § 11 Absatz 1 Satz 1 und 2)
Umweltqualitätsnormen zur Beurteilung des chemischen Zustands
Umweltqualitätsnormen zur Beurteilung des chemischen Zustands
(Fundstelle: BGBl. I 2011, 1457 - 1460)
- 1.
- Die zur Einstufung des chemischen Zustands zugrunde zu legenden Stoffe und deren Umweltqualitätsnormen1) ergeben sich aus den Tabellen 1, 2 und 3. Sofern nicht anders angegeben, gelten die Umweltqualitätsnormen für die Gesamtkonzentration aller Isomere. Die Nummerierung folgt der Tabelle in Anhang I der Richtlinie 2008/105/EG.
- 2.
- Die Einhaltung der Umweltqualitätsnormen ist für die in der Tabelle 1 aufgeführten Schadstoffe zu überwachen, für die es Einleitungen oder Einträge im Einzugsgebiet der für den Oberflächenwasserkörper repräsentativen Messstelle gibt. Die Einhaltung der Umweltqualitätsnormen ist für die in den Tabellen 2 und 3 aufgeführten Schadstoffe zu überwachen, für die es signifikante Einleitungen oder Einträge im Einzugsgebiet der für den Oberflächenwasserkörper repräsentativen Messstelle gibt. Einleitungen oder Einträge sind signifikant, wenn zu erwarten ist, dass die halbe Umweltqualitätsnorm überschritten ist.
- 3.
- Die Einhaltung der Umweltqualitätsnormen, gekennzeichnet als JD-UQN, ist anhand des Jahresdurchschnittswertes nach Maßgabe der Anlage 8 Nummer 3.2.2 zu überprüfen. Die Umweltqualitätsnormen, gekennzeichnet als ZHK-UQN, sind anhand der zulässigen Höchstkonzentration nach Maßgabe der Anlage 8 Nummer 3.2.1 zu überprüfen.
Tabelle 1
Umweltqualitätsnormen für prioritäre Stoffe
Umweltqualitätsnormen für prioritäre Stoffe
Nr. | Stoffname | CAS-Nummer | JD-UQN in µg/l | JD-UQN in µg/l | ZHK-UQN in µg/l | ZHK-UQN in µg/l | Biota-UQN in μg/kg Nassgewicht |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Oberirdische Gewässer ohne Übergangsgewässer | Übergangsgewässer und Küstengewässer nach § 3 Nummer 2 des Wasserhaushaltsgesetzes | Oberirdische Gewässer ohne Übergangsgewässer | Übergangsgewässer und Küstengewässer nach § 3 Nummer 2 des Wasserhaushaltsgesetzes | Oberflächengewässer | |||
1 | Alachlor | 15972-60-8 | 0,3 | 0,3 | 0,7 | 0,7 | |
2 | Anthracen2) | 120-12-7 | 0,1 | 0,1 | 0,4 | 0,4 | |
3 | Atrazin | 1912-24-9 | 0,6 | 0,6 | 2 | 2 | |
4 | Benzol | 71-43-2 | 10 | 8 | 50 | 50 | |
5 | Bromierte Diphenylether2) , 3) , 4) | 32534-81-9 | 0,0005 | 0,0002 | nicht anwendbar | nicht anwendbar | |
6 | Cadmium und Cadmiumverbindungen2) (je nach Wasserhärteklasse)5) | 7440-43-9 | ≤ 0,08 (Klasse 1) 0,08 (Klasse 2) 0,09 (Klasse 3) 0,15 (Klasse 4) 0,25 (Klasse 5) | 0,2 | ≤ 0,45 (Klasse 1) 0,45 (Klasse 2) 0,6 (Klasse 3) 0,9 (Klasse 4) 1,5 (Klasse 5) | ≤ 0,45 (Klasse 1) 0,45 (Klasse 2) 0,6 (Klasse 3) 0,9 (Klasse 4) 1,5 (Klasse 5) | |
7 | C10-13 Chloralkane2) | 85535-84-8 | 0,4 | 0,4 | 1,4 | 1,4 | |
8 | Chlorfenvinphos | 470-90-6 | 0,1 | 0,1 | 0,3 | 0,3 | |
9 | Chlorpyrifos (Chlorpyrifos-Ethyl) | 2921-88-2 | 0,03 | 0,03 | 0,1 | 0,1 | |
10 | 1,2-Dichlorethan | 107-06-2 | 10 | 10 | nicht anwendbar | nicht anwendbar | |
11 | Dichlormethan | 75-09-2 | 20 | 20 | nicht anwendbar | nicht anwendbar | |
12 | Bis(2-ethyl-hexyl)phthalat (DEHP) | 117-81-7 | 1,3 | 1,3 | nicht anwendbar | nicht anwendbar | |
13 | Diuron | 330-54-1 | 0,2 | 0,2 | 1,8 | 1,8 | |
14 | Endosulfan2) , 6) | 115-29-7 | 0,005 | 0,0005 | 0,01 | 0,004 | |
15 | Fluoranthen | 206-44-0 | 0,1 | 0,1 | 1 | 1 | |
16 | Hexachlorbenzol2) , 3) | 118-74-1 | 0,01 | 0,01 | 0,05 | 0,05 | 107) |
17 | Hexachlorbutadien2) | 87-68-3 | 0,1 | 0,1 | 0,6 | 0,6 | 558) |
18 | Hexachlorcyclohexan2) , 9) | 608-73-1 | 0,02 | 0,002 | 0,04 | 0,02 | |
19 | Isoproturon | 34123-59-6 | 0,3 | 0,3 | 1 | 1 | |
20 | Blei und Bleiverbindungen | 7439-92-1 | 7,2 | 7,2 | nicht anwendbar | nicht anwendbar | |
21 | Quecksilber und Quecksilberverbindungen2) | 7439-97-6 | 0,05 | 0,05 | 0,07 | 0,07 | 20 |
22 | Naphthalin | 91-20-3 | 2,4 | 1,2 | nicht anwendbar | nicht anwendbar | |
23 | Nickel und Nickelverbindungen | 7440-02-0 | 20 | 20 | nicht anwendbar | nicht anwendbar | |
24 | Nonylphenol2) (4-Nonylphenol)2) | 84852-15-310) | 0,3 | 0,3 | 2 | 2 | |
25 | Octylphenol ((4-(1,1',3,3'-Tetramethylbutyl)-phenol) | 140-66-9 | 0,1 | 0,01 | nicht anwendbar | nicht anwendbar | |
26 | Pentachlorbenzol2) , 3) | 608-93-5 | 0,007 | 0,0007 | nicht anwendbar | nicht anwendbar | |
27 | Pentachlorphenol | 87-86-5 | 0,4 | 0,4 | 1 | 1 | |
28 | Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)2) , 11) | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | |
Benzo[a]pyren2) ,3) | 50-32-8 | 0,05 | 0,05 | 0,1 | 0,1 | ||
Benzo(b)fluor- anthen2) ,3) | 205-99-2 | Σ = 0,03 | Σ = 0,03 | nicht anwendbar | nicht anwendbar | ||
Benzo(k)fluor- anthen2) ,3) | 207-08-9 | ||||||
Benzo(g,h,i)- perylen2) , 3) | 191-24-2 | Σ = 0,002 | Σ = 0,002 | nicht anwendbar | nicht anwendbar | ||
Indeno(1,2,3-cd)- pyren2) , 3) | 193-39-5 | ||||||
29 | Simazin | 122-34-9 | 1 | 1 | 4 | 4 | |
30 | Tributylzinn- verbindungen2) (Tributylzinn- Kation)2) , 3) | 36643-28-4 | 0,0002 | 0,0002 | 0,0015 | 0,0015 | |
31 | Trichlorbenzole12) | 12002-48-1 | 0,4 | 0,4 | nicht anwendbar | nicht anwendbar | |
32 | Trichlormethan | 67-66-3 | 2,5 | 2,5 | nicht anwendbar | nicht anwendbar | |
33 | Trifluralin | 1582-09-8 | 0,03 | 0,03 | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
Tabelle 2
Umweltqualitätsnormen für bestimmte andere Schadstoffe
Umweltqualitätsnormen für bestimmte andere Schadstoffe
Nr. | Stoffname | CAS-Nummer | JD-UQN in µg/l | JD-UQN in µg/l |
---|---|---|---|---|
Oberirdische Gewässer ohne Übergangsgewässer | Übergangsgewässer und Küstengewässer nach § 3 Nummer 2 des Wasserhaushalts- gesetzes | |||
6a | Tetrachlorkohlenstoff | 56-23-5 | 12 | 12 |
9a | Cyclodien Pestizide: | Σ = 0,01 | Σ = 0,005 | |
Aldrin | 309-00-2 | |||
Dieldrin | 60-57-1 | |||
Endrin | 72-20-8 | |||
Isodrin | 465-73-6 | |||
9b | DDT insgesamt13) | nicht anwendbar | 0,025 | 0,025 |
Para-para-DDT | 50-29-3 | 0,01 | 0,01 | |
29a | Tetrachlorethylen | 127-18-4 | 10 | 10 |
29b | Trichlorethylen | 79-01-6 | 10 | 10 |
Tabelle 3
Umweltqualitätsnormen für Nitrat
Umweltqualitätsnormen für Nitrat
Nr. | Stoffname | CAS-Nummer | JD-UQN in mg/l | JD-UQN in mg/l | ZHK-UQN in mg/l | ZHK-UQN in mg/l |
---|---|---|---|---|---|---|
Oberirdische Gewässer ohne Übergangsgewässer | Übergangs- gewässer und Küstengewässer nach § 3 Nummer 2 des Wasserhaushaltsgesetzes | Oberirdische Gewässer ohne Übergangsgewässer | Übergangs- gewässer und Küstengewässer nach § 3 Nummer 2 des Wasserhaushaltsgesetzes | |||
34 | Nitrat | 50 |
- 1)
- Mit Ausnahme von Cadmium, Blei, Quecksilber und Nickel (Metalle) sind die Umweltqualitätsnormen als Gesamtkonzentrationen in der gesamten Wasserprobe ausgedrückt. Bei Metallen bezieht sich die Umweltqualitätsnorm auf die gelöste Konzentration, d. h. die gelöste Phase einer Wasserprobe, die durch Filtration durch ein 0,45-μm-Filter oder eine gleichwertige Vorbehandlung gewonnen wird.
- 2)
- Hinweis: Stoff ist nach Anhang X der Richtlinie 2000/60/EG als prioritärer gefährlicher Stoff eingestuft. Innerhalb der Stoffgruppe zu Nummer 5 gilt das nur für Pentabrombiphenylether (CAS-Nummer 32534-81-9).
- 3)
- Der Gesamtgehalt kann auch aus Messungen des am Schwebstoff adsorbierten Anteils ermittelt werden. Der Gesamtgehalt bezieht sich in diesem Fall
- 1.
- bei Entnahme mittels Durchlaufzentrifuge auf die Gesamtprobe;
- 2.
- bei Entnahme mittels Absetzbecken oder Sammelkästen auf eine Fraktion kleiner 63 µm.
- 4)
- Für die unter bromierte Diphenylether fallende Gruppe prioritärer Stoffe, die in der Entscheidung Nr. 2455/2001/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2001 zur Festlegung der Liste prioritärer Stoffe im Bereich der Wasserpolitik und zur Änderung der Richtlinie 2000/60/EG (ABl. L 331 vom 15.12.2001, S. 1) aufgeführt sind, gilt die Umweltqualitätsnorm für die Summe der Kongenere der Nummer 28 (CAS-Nr. 41318-75-6), 47 (CAS-Nr. 5436-43-1), 99 (CAS-Nr. 60348-60-9), 100 (CAS-Nr. 68631-49-2), 153 (CAS-Nr. 68631-49-2) und 154 (CAS-Nr. 207122-15-4).
- 5)
- Bei Cadmium und Cadmiumverbindungen hängt die Umweltqualitätsnorm von der Wasserhärte ab, die in fünf Klassenkategorien abgebildet wird (Klasse 1: < 40 mg CaCO3/l, Klasse 2: 40 bis < 50 mg CaCO3/l, Klasse 3: 50 bis < 100 mg CaCO3/l, Klasse 4: 100 bis < 200 mg CaCO3/l und Klasse 5: ≥ 200 mg CaCO3/l). Zur Beurteilung der Jahresdurchschnittskonzentration an Cadmium und Cadmiumverbindnungen wird die Umweltqualitätsnorm der Härteklasse verwendet, die sich aus dem fünfzigsten Perzentil der parallel zu den Cadmiumkonzentrationen ermittelten CaCO3-Konzentrationen ergibt.
- 6)
- Die Umweltqualitätsnorm bezieht sich auf die Summe der zwei (Stereo-)Isomere alpha-Endosulfan (CAS-Nr. 959-98-8) und beta-Endosulfan (CAS-Nr. 33213-65-9).
- 7)
- Anstelle der Umweltqualitätsnorm für Biota kann eine JD-UQN von 0,0004 µg/l überwacht werden.
- 8)
- Anstelle der Umweltqualitätsnorm für Biota kann eine JD-UQN von 0,003 µg/l überwacht werden.
- 9)
- Die Umweltqualitätsnorm bezieht sich auf die Summe der Isomere alpha-, beta-, gamma- und delta-HCH.
- 10)
- 4-Nonylphenol (branched), Synonyme: 4-Nonylphenol, branched, Nonylphenol, technische Mischung.
- 11)
- Bei der Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) gilt jede einzelne Umweltqualitätsnorm, d. h. die Umweltqualitätsnorm für Benzo(a)pyren, die Umweltqualitätsnorm für die Summe von Benzo(b)fluoranthen und Benzo(k)fluoranthen und die Umweltqualitätsnorm für die Summe von Benzo(g,h,i)perylen und Indeno(1,2,3-cd)pyren müssen eingehalten werden. S. o. (fortlaufende Nummerierung).
- 12)
- Die Umweltqualitätsnorm bezieht sich auf die Summe von 1,2,3-TCB, 1,2,4-TCB und 1,3,5-TCB.
- 13)
- DDT insgesamt umfasst die Summe der Isomere 1,1,1-Trichlor-2,2-bis-(p-chlorphenyl)ethan (CAS-Nr. 50-29-3; EU-Nr. 200-024-3), 1,1,1-Trichlor-2(o-chlorphenyl)-2-(p-chlorphenyl)ethan (CAS-Nr. 789-02-6; EU-Nr. 212-332-5), 1,1-Dichlor-2,2-bis-(p-chlorphenyl)-ethylen (CAS-Nr. 72-55-9; EU-Nr. 200-784-6) und 1,1-Dichlor-2,2-bis-(p-chlorphenyl)ethan (CAS-Nr. 72-54-8; EU-Nr. 200-783-0).