Was?
(Thema, Rechtsgebiet, ...)
Wählen Sie einen Vorschlag aus.
Wo?
(PLZ, Ort, ...)
Wählen Sie einen Vorschlag aus.
Home
Ratgeber
News
Rechtstipps
Anwalt fragen
Anwalt beauftragen
Anwalt anrufen
E-Mail Beratung
Sie suchen kompetente Rechtsberatung?
Finden Sie den passenden Rechtsanwalt
Telefon
Rufen Sie den Rechtsexperten Ihrer Wahl an und erhalten sofort eine Rechtsberatung durch den Anwalt
» Telefonische Rechtsberatung
Fragen
Stellen Sie Ihre Frage an einen Pool von Anwälten. Schneller und rechtsverbindlicher Rat vom Anwalt bereits ab 25,- Euro
» Rechtsanwalt fragen
Beauftragen
Konkrete Aufgabe/Auftrag einstellen, Rechtsgebiet auswählen und ein spezialisierter Anwalt kümmert sich um Ausarbeitung
» Rechtsanwalt beauftragen
E-Mail
Ihr direkter Weg zur Experten-Antwort. Hier erhalten Sie Rechtsberatung per E-Mail von einem erfahrenen Anwalt Ihrer Wahl
» E-Mail Beratung
Anwaltssuche
Finden Sie Ihren Anwalt. Auf www.anwaltinfos.de finden Sie den geeigneten Rechtsanwalt oder Fachanwalt
» Rechtsanwalt suchen
Sie sind Rechtsanwalt?
Vorteile im Anwaltsverzeichnis anwaltinfos.de
Repräsentatives Kanzleiprofil
Der erste Eindruck zählt. Dabei kommt es auf ein individuell gestaltetes, Usability freundliches und Suchmaschinen optimiertes Kanzleiprofil an
Neue Mandate erschließen
Neue Mandate rund um die Uhr, vor Ort, per Telefon, E-Mail Beratung, Online Beauftragung, Online Rechtsfragen für sich gewinnen und abwickeln
Rechtstipps & Rechtsnews publizieren
Durch die Publikation von Rechtsinformationen aus den eigenen Fachbereichen einen Status als Experte einnehmen und als solcher wahrgenommen werden
In Suchmaschinen ganz weit vorne
Die Motivation für das Suchmaschinenmarketing ist klar: Exakt dann bei einem Mandanten präsent sein, wenn er aktiv nach einer Rechtsberatung sucht
Social Media & Video-Marketing
Begegnen Sie potenziellen neuen Mandanten zeitgemäß und kompetent durch die Nutzung modernster Werbeformen in digitalen Medien
Über 250.000 Entscheidungen
Mitglieder erhalten Zugriff auf Volltextsuche und Schlagwort-Recherche in unserer seit 2001 gepflegten Entscheidungsdatenbank
Persönliche Beratung
» Call Back Service
» Kontaktformular
Gesetz - SGB 9
Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - (Artikel 1 des Gesetzes v. 19.6.2001, BGBl. I S. 1046)
Teil 1
Kapitel 1
-
§ 1 Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
-
§ 2 Behinderung
-
§ 3 Vorrang von Prävention
-
§ 4 Leistungen zur Teilhabe
-
§ 5 Leistungsgruppen
-
§ 6 Rehabilitationsträger
-
§ 6a Rehabilitationsträger für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach dem Zweiten Buch
-
§ 7 Vorbehalt abweichender Regelungen
-
§ 8 Vorrang von Leistungen zur Teilhabe
-
§ 9 Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten
-
§ 10 Koordinierung der Leistungen
-
§ 11 Zusammenwirken der Leistungen
-
§ 12 Zusammenarbeit der Rehabilitationsträger
-
§ 13 Gemeinsame Empfehlungen
-
§ 14 Zuständigkeitsklärung
-
§ 15 Erstattung selbstbeschaffter Leistungen
-
§ 16 Verordnungsermächtigung
Kapitel 2
-
§ 17 Ausführung von Leistungen, Persönliches Budget
-
§ 18 Leistungsort
-
§ 19 Rehabilitationsdienste und -einrichtungen
-
§ 20 Qualitätssicherung
-
§ 21 Verträge mit Leistungserbringern
-
§ 21a Verordnungsermächtigung
Kapitel 3
-
§ 22 Aufgaben
-
§ 23 Servicestellen
-
§ 24 Bericht
-
§ 25 Verordnungsermächtigung
Kapitel 4
-
§ 26 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
-
§ 27 Krankenbehandlung und Rehabilitation
-
§ 28 Stufenweise Wiedereingliederung
-
§ 29 Förderung der Selbsthilfe
-
§ 30 Früherkennung und Frühförderung
-
§ 31 Hilfsmittel
-
§ 32 Verordnungsermächtigungen
Kapitel 5
-
§ 33 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
-
§ 34 Leistungen an Arbeitgeber
-
§ 35 Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation
-
§ 36 Rechtsstellung der Teilnehmenden
-
§ 37 Dauer von Leistungen
-
§ 38 Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit
-
§ 38a Unterstützte Beschäftigung
-
§ 39 Leistungen in Werkstätten für behinderte Menschen
-
§ 40 Leistungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich
-
§ 41 Leistungen im Arbeitsbereich
-
§ 42 Zuständigkeit für Leistungen in Werkstätten für behinderte Menschen
-
§ 43 Arbeitsförderungsgeld
Kapitel 6
-
§ 44 Ergänzende Leistungen
-
§ 45 Leistungen zum Lebensunterhalt
-
§ 46 Höhe und Berechnung des Übergangsgelds
-
§ 47 Berechnung des Regelentgelts
-
§ 48 Berechnungsgrundlage in Sonderfällen
-
§ 49 Kontinuität der Bemessungsgrundlage
-
§ 50 Anpassung der Entgeltersatzleistungen
-
§ 51 Weiterzahlung der Leistungen
-
§ 52 Einkommensanrechnung
-
§ 53 Reisekosten
-
§ 54 Haushalts- oder Betriebshilfe und Kinderbetreuungskosten
Kapitel 7
-
§ 55 Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
-
§ 56 Heilpädagogische Leistungen
-
§ 57 Förderung der Verständigung
-
§ 58 Hilfen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben
-
§ 59 Verordnungsermächtigung
Kapitel 8
Titel 1
-
§ 60 Pflichten Personensorgeberechtigter
-
§ 61 Sicherung der Beratung behinderter Menschen
-
§ 62 Landesärzte
Titel 2
-
§ 63 Klagerecht der Verbände
Titel 3
-
§ 64 Beirat für die Teilhabe behinderter Menschen
-
§ 65 Verfahren des Beirats
-
§ 66 Berichte über die Lage behinderter Menschen und die Entwicklung ihrer Teilhabe
-
§ 67 Verordnungsermächtigung
Teil 2
Kapitel 1
-
§ 68 Geltungsbereich
-
§ 69 Feststellung der Behinderung, Ausweise
-
§ 70 Verordnungsermächtigung
Kapitel 2
-
§ 71 Pflicht der Arbeitgeber zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
-
§ 72 Beschäftigung besonderer Gruppen schwerbehinderter Menschen
-
§ 73 Begriff des Arbeitsplatzes
-
§ 74 Berechnung der Mindestzahl von Arbeitsplätzen und der Pflichtarbeitsplatzzahl
-
§ 75 Anrechnung Beschäftigter auf die Zahl der Pflichtarbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen
-
§ 76 Mehrfachanrechnung
-
§ 77 Ausgleichsabgabe
-
§ 78 Ausgleichsfonds
-
§ 79 Verordnungsermächtigungen
Kapitel 3
-
§ 80 Zusammenwirken der Arbeitgeber mit der Bundesagentur für Arbeit und den Integrationsämtern
-
§ 81 Pflichten des Arbeitgebers und Rechte schwerbehinderter Menschen
-
§ 82 Besondere Pflichten der öffentlichen Arbeitgeber
-
§ 83 Integrationsvereinbarung
-
§ 84 Prävention
Kapitel 4
-
§ 85 Erfordernis der Zustimmung
-
§ 86 Kündigungsfrist
-
§ 87 Antragsverfahren
-
§ 88 Entscheidung des Integrationsamtes
-
§ 89 Einschränkungen der Ermessensentscheidung
-
§ 90 Ausnahmen
-
§ 91 Außerordentliche Kündigung
-
§ 92 Erweiterter Beendigungsschutz
Kapitel 5
-
§ 93 Aufgaben des Betriebs-, Personal-, Richter-, Staatsanwalts- und Präsidialrates
-
§ 94 Wahl und Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung
-
§ 95 Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung
-
§ 96 Persönliche Rechte und Pflichten der Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
-
§ 97 Konzern-, Gesamt-, Bezirks- und Hauptschwerbehindertenvertretung
-
§ 98 Beauftragter des Arbeitgebers
-
§ 99 Zusammenarbeit
-
§ 100 Verordnungsermächtigung
Kapitel 6
-
§ 101 Zusammenarbeit der Integrationsämter und der Bundesagentur für Arbeit
-
§ 102 Aufgaben des Integrationsamtes
-
§ 103 Beratender Ausschuss für behinderte Menschen bei dem Integrationsamt
-
§ 104 Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit
-
§ 105 Beratender Ausschuss für behinderte Menschen bei der Bundesagentur für Arbeit
-
§ 106 Gemeinsame Vorschriften
-
§ 107 Übertragung von Aufgaben
-
§ 108 Verordnungsermächtigung
Kapitel 7
-
§ 109 Begriff und Personenkreis
-
§ 110 Aufgaben
-
§ 111 Beauftragung und Verantwortlichkeit
-
§ 112 Fachliche Anforderungen
-
§ 113 Finanzielle Leistungen
-
§ 114 Ergebnisbeobachtung
-
§ 115 Verordnungsermächtigung
Kapitel 8
-
§ 116 Beendigung der Anwendung der besonderen Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen
-
§ 117 Entziehung der besonderen Hilfen für schwerbehinderte Menschen
Kapitel 9
-
§ 118 Widerspruch
-
§ 119 Widerspruchsausschuss bei dem Integrationsamt
-
§ 120 Widerspruchsausschüsse der Bundesagentur für Arbeit
-
§ 121 Verfahrensvorschriften
Kapitel 10
-
§ 122 Vorrang der schwerbehinderten Menschen
-
§ 123 Arbeitsentgelt und Dienstbezüge
-
§ 124 Mehrarbeit
-
§ 125 Zusatzurlaub
-
§ 126 Nachteilsausgleich
-
§ 127 Beschäftigung schwerbehinderter Menschen in Heimarbeit
-
§ 128 Schwerbehinderte Beamte und Beamtinnen, Richter und Richterinnen, Soldaten und Soldatinnen
-
§ 129 Unabhängige Tätigkeit
-
§ 130 Geheimhaltungspflicht
-
§ 131 Statistik
Kapitel 11
-
§ 132 Begriff und Personenkreis
-
§ 133 Aufgaben
-
§ 134 Finanzielle Leistungen
-
§ 135 Verordnungsermächtigung
Kapitel 12
-
§ 136 Begriff und Aufgaben der Werkstatt für behinderte Menschen
-
§ 137 Aufnahme in die Werkstätten für behinderte Menschen
-
§ 138 Rechtsstellung und Arbeitsentgelt behinderter Menschen
-
§ 139 Mitwirkung
-
§ 140 Anrechnung von Aufträgen auf die Ausgleichsabgabe
-
§ 141 Vergabe von Aufträgen durch die öffentliche Hand
-
§ 142 Anerkennungsverfahren
-
§ 143 Blindenwerkstätten
-
§ 144 Verordnungsermächtigungen
Kapitel 13
-
§ 145 Unentgeltliche Beförderung, Anspruch auf Erstattung der Fahrgeldausfälle
-
§ 146 Persönliche Voraussetzungen
-
§ 147 Nah- und Fernverkehr
-
§ 148 Erstattung der Fahrgeldausfälle im Nahverkehr
-
§ 149 Erstattung der Fahrgeldausfälle im Fernverkehr
-
§ 150 Erstattungsverfahren
-
§ 151 Kostentragung
-
§ 152 Einnahmen aus Wertmarken
-
§ 153 Erfassung der Ausweise
-
§ 154 Verordnungsermächtigungen
Kapitel 14
-
§ 155 Strafvorschriften
-
§ 156 Bußgeldvorschriften
-
§ 157 Stadtstaatenklausel
-
§ 158 Sonderregelung für den Bundesnachrichtendienst
-
§ 159 Übergangsregelung
-
§ 160 Überprüfungsregelung
Ich habe einen Account
Benutzername / E-Mail
Passwort
Ich habe noch keinen Account
E-Mail Adresse
Passwort
Wiederholung
Anrede
Herr
Frau
Vorname
Nachname
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.