Ratgeber zum Thema Wettbewerbsrecht
Sportwettenregulierung in Deutschland - Die Suche nach seriösen Angeboten
10.09.2018 | Wettbewerbsrecht
Wer im Internet auf das Ergebnis eines Fußballspiels oder den Sieger eines Pferderennens setzt, sollte vorher prüfen, bei welchem Anbieter er die Wette abgibt. In der Onlinewelt gibt es viele Sportwettenangebote. Aber nicht alle sind seriös.
Vergleichsportale, wie z.B. wettbonus360, unterstützen Sie dabei, einen seriösen Anbieter für Ihre Sportwetten zu finden. Die Quote, die Ihnen ein Anbieter verspricht, ist entscheidend für den Gewinn. Viel wichtiger ist aber die Regulierung dieses Anbieters.
Regulierung bedeutet, der Sportwetten-Betreiber muss eine Erlaubnis für seine Angebote haben. Werden Sportwetten ohne diese Konzession angeboten, verstößt der Sportwettenanbieter gegen geltendes Recht.
Eine Regulierung auf nationaler Ebene gibt es nicht. Deshalb muss der Sportwettenanbieter über eine EU-Regulierung verfügen. Der Nachweis der Regulierung muss auf der Internetseite des Sportwettenanbieters erkennbar sein. Die Regulierung ist entweder im Impressum oder in den AGB des Anbieters aufgeführt. Besuchen Sie die Seite eines Vergleichsportals, finden Sie eine Auswahl von Sportwettenanbietern, die alle mit der erforderlichen Lizenz ausgestattet sind.
Möchten Sie bei einem amerikanischen Sportwettenanbieter eine Wette abgeben, unterliegt der Betreiber der US-Regulierung. Für diesen Anbieter findet die EU-Regulierung keine Anwendung.
Die Konzession des Sportwettenanbieters ist der wichtigste Gesichtspunkt, den Sie beachten sollten. Darauf sollten Sie stets ein Auge haben, wenn Sie auf der Suche nach einem seriösen Online Buchmacher sind.
Achten Sie nicht auf den Hinweis im Impressum oder in den AGB können Sie schnell an einen unseriösen Sportwettenanbieter geraten. Dort verspricht man Ihnen hohe Quoten oder einen Bonus, der nur an Neukunden ausgezahlt wird und viel höher als bei den anderen Anbietern ist. Eröffnen Sie ein Konto und nehmen Sie an den Wetten eines unregulierten Anbieters teil, gewinnen Sie die ersten Wetten. Möchten Sie sich Ihren Gewinn auszahlen lassen, stellt der Anbieter sich plötzlich quer. Entweder wird Ihr Konto gesperrt oder der Anbieter erhebt Gebühren, die höher sind als der Gewinn.
Neben dem Verlust, den Sie bei diesem Anbieter hinnehmen mussten, müssen Sie sich auch Gedanken um die Sicherheit Ihrer privaten Daten machen. Unterliegt ein Buchmacher nicht der Regulierung, kann er diese Daten weiterverkaufen, ohne dass Sie etwas unternehmen können.
Aus den genannten Gründen sollte die Prüfung der EU-Regulierung für Sie immer an erster Stelle stehen. Die Quote ist auch wichtig - kommt aber erst an zweiter Stelle.
Möchten Sie sich diesen Schritt einfach machen, besuchen Sie ein Vergleichsportal und achten dort auf den entsprechenden Lizenzhinweis.
Das Problem illegaler Sportwetten ist auch eine Angelegenheit, die die Ministerien der einzelnen Bundesländer beschäftigt. Dort trägt man sich mit dem Gedanken, alle Sportwetten zu legalisieren.
Voraussetzung für eine komplette Legalisierung ist, dass alle Sportwettenanbieter sich regulieren lassen und die Regelungen der EU-Regulierung befolgen. Zu den Mindeststandards dieser Regelungen gehört, dass der Anbieter den Jugendschutz achtet und seine Verantwortung, die Spielsucht seiner Kunden in Grenzen zu halten. Werden diese Vorgaben erfüllt, erhält der Anbieter ab dem 01. Januar 2020 eine bundesweit gültige Lizenz. So ist der Wortlaut des Entwurfs zum dritten Glücksspieländerungsstaatsvertrag. Da unter den Bundesländern keine völlige Einigung besteht, stellt der gefundene Weg nicht mehr als eine Zwischenlösung dar. Demzufolge gilt die Neuregelung bis zum 30. Juni 2021. Wie es danach weitergeht, wird später entschieden.
Hessen und Schleswig-Holstein streben eine Lösung an, die die komplette Liberalisierung des Glücksspielmarktes vorsieht. Aus diesem Grund laufen in Hessen die ersten Überlegungen ein eigenes Gesetz für Sportwetten und andere Glückspiele zu verabschieden. Andere Bundesländer sträuben sich gegen diesen Vorschlag.
Es bleibt abzuwarten, was die Zwischenlösung bringt und welche gesetzliche Regelung nach dem 30. Juni 2021 gilt.
Bis zu einer endgültigen Entscheidung vertrauen Sie auf die Seriosität eines Vergleichsportals. Möchten Sie Ihre Wette beim nächsten Bundesligaspieltag abgeben, besuchen Sie das Vergleichsportal und platzieren Sie Ihre Wette nur bei einem Anbieter, der für Sportwetten reguliert wurde.
Finden Sie einen seriösen Sportwettenanbieter
Vergleichsportale, wie z.B. wettbonus360, unterstützen Sie dabei, einen seriösen Anbieter für Ihre Sportwetten zu finden. Die Quote, die Ihnen ein Anbieter verspricht, ist entscheidend für den Gewinn. Viel wichtiger ist aber die Regulierung dieses Anbieters.
Regulierung bedeutet, der Sportwetten-Betreiber muss eine Erlaubnis für seine Angebote haben. Werden Sportwetten ohne diese Konzession angeboten, verstößt der Sportwettenanbieter gegen geltendes Recht.
Eine Regulierung auf nationaler Ebene gibt es nicht. Deshalb muss der Sportwettenanbieter über eine EU-Regulierung verfügen. Der Nachweis der Regulierung muss auf der Internetseite des Sportwettenanbieters erkennbar sein. Die Regulierung ist entweder im Impressum oder in den AGB des Anbieters aufgeführt. Besuchen Sie die Seite eines Vergleichsportals, finden Sie eine Auswahl von Sportwettenanbietern, die alle mit der erforderlichen Lizenz ausgestattet sind.
Möchten Sie bei einem amerikanischen Sportwettenanbieter eine Wette abgeben, unterliegt der Betreiber der US-Regulierung. Für diesen Anbieter findet die EU-Regulierung keine Anwendung.
Halten Sie sich an einen regulierten Sportwettenanbieter
Die Konzession des Sportwettenanbieters ist der wichtigste Gesichtspunkt, den Sie beachten sollten. Darauf sollten Sie stets ein Auge haben, wenn Sie auf der Suche nach einem seriösen Online Buchmacher sind.
Achten Sie nicht auf den Hinweis im Impressum oder in den AGB können Sie schnell an einen unseriösen Sportwettenanbieter geraten. Dort verspricht man Ihnen hohe Quoten oder einen Bonus, der nur an Neukunden ausgezahlt wird und viel höher als bei den anderen Anbietern ist. Eröffnen Sie ein Konto und nehmen Sie an den Wetten eines unregulierten Anbieters teil, gewinnen Sie die ersten Wetten. Möchten Sie sich Ihren Gewinn auszahlen lassen, stellt der Anbieter sich plötzlich quer. Entweder wird Ihr Konto gesperrt oder der Anbieter erhebt Gebühren, die höher sind als der Gewinn.
Neben dem Verlust, den Sie bei diesem Anbieter hinnehmen mussten, müssen Sie sich auch Gedanken um die Sicherheit Ihrer privaten Daten machen. Unterliegt ein Buchmacher nicht der Regulierung, kann er diese Daten weiterverkaufen, ohne dass Sie etwas unternehmen können.
Aus den genannten Gründen sollte die Prüfung der EU-Regulierung für Sie immer an erster Stelle stehen. Die Quote ist auch wichtig - kommt aber erst an zweiter Stelle.
Möchten Sie sich diesen Schritt einfach machen, besuchen Sie ein Vergleichsportal und achten dort auf den entsprechenden Lizenzhinweis.
Sportwetten sollen begrenzt legalisiert werden
Das Problem illegaler Sportwetten ist auch eine Angelegenheit, die die Ministerien der einzelnen Bundesländer beschäftigt. Dort trägt man sich mit dem Gedanken, alle Sportwetten zu legalisieren.
Voraussetzung für eine komplette Legalisierung ist, dass alle Sportwettenanbieter sich regulieren lassen und die Regelungen der EU-Regulierung befolgen. Zu den Mindeststandards dieser Regelungen gehört, dass der Anbieter den Jugendschutz achtet und seine Verantwortung, die Spielsucht seiner Kunden in Grenzen zu halten. Werden diese Vorgaben erfüllt, erhält der Anbieter ab dem 01. Januar 2020 eine bundesweit gültige Lizenz. So ist der Wortlaut des Entwurfs zum dritten Glücksspieländerungsstaatsvertrag. Da unter den Bundesländern keine völlige Einigung besteht, stellt der gefundene Weg nicht mehr als eine Zwischenlösung dar. Demzufolge gilt die Neuregelung bis zum 30. Juni 2021. Wie es danach weitergeht, wird später entschieden.
Hessen und Schleswig-Holstein streben eine Lösung an, die die komplette Liberalisierung des Glücksspielmarktes vorsieht. Aus diesem Grund laufen in Hessen die ersten Überlegungen ein eigenes Gesetz für Sportwetten und andere Glückspiele zu verabschieden. Andere Bundesländer sträuben sich gegen diesen Vorschlag.
Es bleibt abzuwarten, was die Zwischenlösung bringt und welche gesetzliche Regelung nach dem 30. Juni 2021 gilt.
Bis zu einer endgültigen Entscheidung vertrauen Sie auf die Seriosität eines Vergleichsportals. Möchten Sie Ihre Wette beim nächsten Bundesligaspieltag abgeben, besuchen Sie das Vergleichsportal und platzieren Sie Ihre Wette nur bei einem Anbieter, der für Sportwetten reguliert wurde.
