Rechtsanwälte in Bergisch Gladbach und Umgebung auf einen Blick
© OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA
Über Bergisch Gladbach

Eine erste urkundliche Erwähnung der Stadt Gladebag stammt aus dem Jahre 1271. Ein Poststempel aus dem Jahre 1848 enthält erstmals den Namenszusatz Bergisch. Das Stadtrecht erlangte die Ortschaft 1856. Bergisch Gladbach zählte zu dieser Zeit 5000 Einwohner. Eine offizielle Zuordnung des Beinamens Bergisch erhielt Gladbach 1863 aus Unterscheidungsgründen zum damaligen München-Gladbach, das heutige Mönchengladbach.Während des Zweiten Weltkrieges blieb die Stadt und ihr Umland weitestgehend vor Zerstörungen bewahrt.
Ein Wahrzeichen der Stadt bildet das Rathaus im Stadtteil Bensberg, welches nach einem Entwurf des Architekten Gottfried Böhm in die Burganlage integriert wurde und anfangs von den Einwohnern nicht unumstritten war. Das wahrscheinlich älteste Bauwerk Bergisch Gladbachs ist die zwischen 10. und 12. Jahrhundert erbaute Taufkirche in Refrath. Sehenswert sind auch das Schloss Bensberg, welches zwischen 1703 bis 1711 erbaut wurde, das Schloss Lerbach sowie das historische Rathaus Bergisch Gladbachs. Zahlreiche Museen, beispielsweise das Papiermuseum Alte Dombach, das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, das Schulmuseum oder auch das innerstädtische Kindergartenmuseum sowie im Ortsteil Herkenrath befindliche Bauernhausmuseum.
Postleitzahlen von Bergisch Gladbach
51427, 51428, 51429, 51430, 51431, 51432, 51433, 51434, 51435, 51436, 51437, 51438, 51439, 51440, 51441, 51442, 51443, 51444, 51445, 51446, 51447, 51448, 51449, 51450, 51451, 51452, 51453, 51454, 51455, 51456, 51457, 51458, 51459, 51460, 51461, 51462, 51463, 51464, 51465, 51466, 51467, 51468, 51469
Anwalt Bergisch Gladbach | Verzeichnis Rechtsanwälte Bergisch Gladbach - Aktuelle und geprüfte Kanzleiprofile von Rechtsanwälten in Bergisch Gladbach für alle wichtigen Rechtsgebiete.