News zum Thema Bankrecht & Kapitalmarktrecht
© OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA
Endspurt für den Darlehenswiderruf – Regierung will „ewiges“ Widerrufsrecht beenden
02.02.2016 | Bankrecht & Kapitalmarktrecht
Mehr zum Thema: Endspurt-für-den-darlehenswiderruf-regierung-will-ewiges-widerrufsrecht-beenden
Mehr zum Thema: Endspurt-für-den-darlehenswiderruf-regierung-will-ewiges-widerrufsrecht-beenden
Der Endspurt für den Widerruf von Darlehen läuft: Wer durch einen Darlehenswiderruf noch von den derzeit niedrigen Zinsen profitieren möchte, sollte jetzt handeln. Denn die Bundesregierung hat das Aus für den sog. Widerrufsjoker beschlossen.
Am 27. Januar hat das Bundeskabinett beschlossen, dass das „ewige“ Widerrufsrecht bei zwischen 2002 und 2010 geschlossenen Darlehen zur Immobilienfinanzierung enden soll. Sollte der Bundestag zustimmen, wäre der Widerruf von Altverträgen dann nicht mehr möglich.
Bis dahin haben Verbraucher aber noch die Möglichkeit, ihre Darlehensverträge zu widerrufen, wenn die Bank oder Sparkasse eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung verwendet hat. Nach Untersuchungen der Verbraucherzentrale Hamburg ist das bei einer Vielzahl von Immobiliendarlehen, die zwischen 2002 und 2010 geschlossen wurde, der Fall. Zumeist führen schon geringfügige Abweichungen von der jeweils gültigen Musterbelehrung zu einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung. Häufig geht es dabei um Angaben zum Fristbeginn, Fußnoten oder formale Abweichungen.
Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen führen dazu, dass die Widerrufsfrist nie in Gang gesetzt wurde und dementsprechend auch Altverträge heute noch widerrufen werden können. Für sie gilt das „ewige“ Widerrufsrecht, dass die Regierung nun beenden möchte. Noch haben die Verbraucher ein knappes halbes Jahr Zeit für den Darlehenswiderruf.
Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Der Darlehenswiderruf eröffnet den Verbrauchern die Möglichkeit, günstig umzuschulden und von den anhaltend niedrigen Zinsen zu profitieren. Auf diese Weise lässt sich viel Geld sparen. Für die Banken und Sparkassen ist der Widerruf andersherum natürlich ein denkbar schlechtes Geschäft. Offensichtlich haben die Kreditinstitute nun ihre Einflussmöglichleiten in der Politik genutzt. Noch bleibt aber genug Zeit, alte Darlehensverträge zu widerrufen. Auch wenn Banken und Sparkassen nun möglicherweise beim Thema Darlehenswiderruf auf Zeit spielen werden. Davon sollten sich Verbraucher nicht entmutigen lassen. Die Rechtslage ist in den meisten Fällen eindeutig und die Rechtsprechung entsprechend verbraucherfreundlich. Ob eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung vorliegt, kann schnell festgestellt werden.
Am 27. Januar hat das Bundeskabinett beschlossen, dass das „ewige“ Widerrufsrecht bei zwischen 2002 und 2010 geschlossenen Darlehen zur Immobilienfinanzierung enden soll. Sollte der Bundestag zustimmen, wäre der Widerruf von Altverträgen dann nicht mehr möglich.
Bis dahin haben Verbraucher aber noch die Möglichkeit, ihre Darlehensverträge zu widerrufen, wenn die Bank oder Sparkasse eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung verwendet hat. Nach Untersuchungen der Verbraucherzentrale Hamburg ist das bei einer Vielzahl von Immobiliendarlehen, die zwischen 2002 und 2010 geschlossen wurde, der Fall. Zumeist führen schon geringfügige Abweichungen von der jeweils gültigen Musterbelehrung zu einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung. Häufig geht es dabei um Angaben zum Fristbeginn, Fußnoten oder formale Abweichungen.
Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen führen dazu, dass die Widerrufsfrist nie in Gang gesetzt wurde und dementsprechend auch Altverträge heute noch widerrufen werden können. Für sie gilt das „ewige“ Widerrufsrecht, dass die Regierung nun beenden möchte. Noch haben die Verbraucher ein knappes halbes Jahr Zeit für den Darlehenswiderruf.
Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Der Darlehenswiderruf eröffnet den Verbrauchern die Möglichkeit, günstig umzuschulden und von den anhaltend niedrigen Zinsen zu profitieren. Auf diese Weise lässt sich viel Geld sparen. Für die Banken und Sparkassen ist der Widerruf andersherum natürlich ein denkbar schlechtes Geschäft. Offensichtlich haben die Kreditinstitute nun ihre Einflussmöglichleiten in der Politik genutzt. Noch bleibt aber genug Zeit, alte Darlehensverträge zu widerrufen. Auch wenn Banken und Sparkassen nun möglicherweise beim Thema Darlehenswiderruf auf Zeit spielen werden. Davon sollten sich Verbraucher nicht entmutigen lassen. Die Rechtslage ist in den meisten Fällen eindeutig und die Rechtsprechung entsprechend verbraucherfreundlich. Ob eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung vorliegt, kann schnell festgestellt werden.

Kanzlei Kreutzer
Königinstraße 11a
80539 München
Tel.: 089/12022575
Fax: 089/12022574
Web: www.kanzleikreutzer.com
Königinstraße 11a
80539 München
Tel.: 089/12022575
Fax: 089/12022574
Web: www.kanzleikreutzer.com
Weitere interessante News
[24.03.2016] Mit der Umsetzung der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie erlischt das Widerrufsrecht für Altverträge zur Immobilienfinanzierung am 21. Juni 2016. Verbraucher, die ihr Immobiliendarlehen noch widerrufen möchten, können die verbleibenden Wochen bis zum Ende des Widerrufsjokers noch nutzen.Bei Immobiliendarlehen, die zwischen 2002 und 2010 geschlossen wurden, haben Banken und Sparkassen vielfach ...
[24.03.2016] Noch nicht einmal fünf Jahre nach seiner Auflage ist der Schiffsfonds HCI MS JPO Leo in finanziellen Schwierigkeiten und benötigt frisches Kapital. Die Anleger sollen bis zum 8. April entscheiden, ob sie zu einer solchen Finanzspritze bereit sind. Anderenfalls soll ein Vorratsbeschluss für den Verkauf des Schiffes getroffen werden, wie „fonds professionell“ online berichtet.Demnach ...
[24.03.2016] Emissionsprospekte geschlossener Fonds dienen u.a. dazu, dass sich der Anleger ein genaues Bild von der Geldanlage, von ihren Chancen und Risiken machen kann. Falsche, missverständliche oder unvollständige Angaben können zu Schadensersatzansprüchen der Anleger aufgrund von Prospektfehlern führen. Die Verjährungsfrist dieser Haftungsansprüche können die Fondsanbieter nicht generell durch ...