Rechtstipps zum Thema Wirtschaft & Wertpapiere

© OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA

CFB 168 Twins 2: Anleger müssen mit hohen Verlusten rechnen
Beide Schiffe aus dem Schiffsfonds CFB 168 Twins 2 sind verkauft. Nach der Liquidation der Fondsgesellschaft wird für die Anleger wahrscheinlich ein hoher Verlust von bis zu 75 Prozent zu Buche stehen.

Die gute Nachricht zuerst: Nach dem Verkauf der beiden Fondsschiffe MS Maersk Nottingham (ehemals MS Regina Star) und MS Nedlloyd Marita (ehemals MS Marita Star) reicht der Erlös nicht nur aus, um alle Bankverbindlichkeiten zu tilgen, sondern auch eine Abschlagzahlung für die Anleger ist noch drin, berichtet das „fondstelegramm“. Die schlechte Nachricht: Die Beteiligung an dem 2008 aufgelegten Schiffsfonds bringt den Anlegern ein dickes Minus ein. Nach der Auflösung der Fondsgesellschaft können Verluste von bis zu 75 Prozent stehen.

Das liegt auch daran, dass die prospektierten Erwartungen nie erfüllt werden konnten. Denn schon zum Zeitpunkt der Emission des CFB 168 Twins 2 zeichnete sich die Krise der Handelsschifffahrt ab und zeigte Wirkung. Dadurch verlief die Beteiligung für die Anleger enttäuschend. Die erhofften Ausschüttungen konnten nicht erreicht werden. Nun scheint aber auch ein Großteil des eingesetzten Kapitals verloren zu sein. Allerdings können die Anleger auch Schadensersatzansprüche geltend machen, um ihre Verluste zu minimieren.

Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Sicher und renditestark. Das waren häufig die Verkaufsargumente der Banken, um Beteiligungen an Schiffsfonds zu vermitteln. Doch im Jahr 2008 zeichnete sich im Zuge der Finanzkrise bereits ab, dass die Boomjahre vorbei sind. Aufgebaute Überkapazitäten führten zu sinkenden Charterraten und stürzten einen Schiffsfonds nach den anderen in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Am Ende stand häufig genug die Insolvenz der Fondsgesellschaft. Die Anleger hätten in den Beratungsgesprächen allerdings auch ausführlich über die Risiken ihrer Geldanlage und insbesondere über das Totalverlust-Risiko aufgeklärt werden müssen. Ebenso hätten die Banken ihre Provisionen (Kick-Backs) offenlegen müssen. Wurden Risiken oder Rückvergütungen für die Vermittlung verschwiegen, kann das zu Schadensersatzansprüchen führen.

Beim CFB 168 Twins 2 kann sich auch ein Blick auf den Emissionsprospekt lohnen. Besonders die Angaben zu einem marktgerechten bis günstigen Einkaufspreis für die beiden Schiffe sind kritisch zu sehen. Lassen sich Prospektfehler nachweisen, können ebenfalls Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.
CFB 168 Twins 2: Anleger müssen mit hohen Verlusten rechnen
Kanzlei Kreutzer
Königinstraße 11a
80539 München
Tel.: 089/12022575
Fax: 089/12022574
Web: www.kanzleikreutzer.com

Weitere interessante Rechtstipps
[22.09.2017] Das Insolvenzverfahren über die Alno AG wird nicht wie ursprünglich geplant in Eigenverwaltung durchgeführt. Der insolvente Küchenhersteller hat den Antrag auf Eigenverwaltung zurückgezogen. Das Amtsgericht Hechingen hat die Eigenverwaltung daraufhin am 29. August aufgehoben (Az.: 10 IN 93/17). Stattdessen wird nur ein Regelinsolvenzverfahren durchgeführt.Nach eigenen Angaben hat die Alno ...
[22.09.2017] Der im Jahr 2008 vom Elbe Emissionshaus aufgelegte EEH-Fonds Nr. 13 MS Amavisti ist insolvent. Das Amtsgericht Bremen eröffnete am 16. Mai 2017 das Insolvenzverfahren und ordnete Eigenverwaltung an (Az.: 500 IN 8/17). Für die Anleger bedeutet die Insolvenz, dass sie mit hohen finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen müssen.Damit wurde die lange Reihe von Schiffsfonds-Insolvenzen ...
[22.09.2017] Anleger der Wohnungsgenossenschaft Eventus eG mit Sitz in Stuttgart dürften derzeit mehr als beunruhigt sein. Sie müssen befürchten, dass ihre Anlegergelder veruntreut wurden. Das geht auch aus einer Pressemitteilung der Eventus eG vom 22. August 2017 hervor.In der Mitteilung heißt es u.a., dass sich Anhaltspunkte ergeben haben, die darauf hindeuten, dass sich der Vorstandsvorsitzende und ...

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Daten werden verarbeitet