Rechtstipps zum Thema Wirtschaft & Wertpapiere

© OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA

Ewiges Widerspruchsrecht bei Lebensversicherungen: BVerfG stärkt Verbraucherrechte
Bei Lebensversicherungen oder Rentenversicherungen hat der Versicherungsnehmer ein „ewiges“ Widerspruchsrecht, wenn er nicht ordnungsgemäß über seine Widerspruchsmöglichkeiten belehrt wurde. Dieses „ewige“ Widerspruchsrecht verstoße nicht gegen die Verfassung, stellte das Bundesverfassungsgericht mit Beschlüssen vom 23. Mai 2016 (Az.: 1 BvR 2230/15, 1 BvR 2231/15) klar.

Ein Versicherungskonzern hatte seine Beschwerde gegen das „ewige“ Widerspruchsrecht bei Lebens- und Rentenversicherungen bis vor das Bundesverfassungsgericht getragen. Es ging um zwei Urteile des Bundesgerichtshofs. Dieser hatte entschieden, dass der Widerspruch gegen eine Lebensversicherung bzw. Rentenversicherung aus den Jahren 1999 und 2003 noch wirksam erfolgt sei, da die Verbraucher nicht ordnungsgemäß über ihre Widerspruchsmöglichkeiten belehrt worden seien. Die Versicherungen waren nach dem sog. Policenmodell abgeschlossen worden. Eine Vertragsklausel, dass die Widerspruchsfrist spätestens ein Jahr nach Zahlung der ersten Prämie erlischt, ist unwirksam, da sie gegen europäisches Recht verstoße. Das Bundesverfassungsgericht hatte an dieser Rechtsprechung nichts zu kritisieren und wies die Verfassungsbeschwerden ab. Das „ewige“ Widerspruchsrecht bei Lebensversicherungen sei verfassungskonform, wenn der Verbraucher nicht ordnungsgemäß über sein Widerspruchsrecht belehrt worden war oder die Verbraucherinformation oder die Versicherungsbedingungen nicht erhalten hat, so das BVerfG.

Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Für Verbraucher ist der Widerspruch einer Lebens- oder Rentenversicherung finanziell deutlich attraktiver als die vorzeitige Kündigung. Nach dem erfolgreichen Widerspruch kann der Versicherungsnehmer seine gezahlten Prämien fast vollständig zurückverlangen. Der Versicherer darf dann lediglich für den gewährten Versicherungsschutz einen gewissen Betrag einbehalten. Nachdem das Bundesverfassungsgericht nun klare Worte gefunden hat, können sich Versicherungsunternehmen nun nicht mehr hinter einer vermeintlichen Verfassungswidrigkeit verstecken. Vielmehr ist klar, dass der Verbraucher im Bereich der Lebens- und Rentenversicherungen ein „ewiges“ Widerspruchsrecht hat und dieses noch Jahre nach Abschluss der Versicherungen ausüben kann, wenn er nicht ordnungsgemäß über seine Widerrufsmöglichkeiten belehrt wurde.
Ewiges Widerspruchsrecht bei Lebensversicherungen: BVerfG stärkt Verbraucherrechte
Kanzlei Kreutzer
Königinstraße 11a
80539 München
Tel.: 089/12022575
Fax: 089/12022574
Web: www.kanzleikreutzer.com

Weitere interessante Rechtstipps
[22.09.2017] Das Insolvenzverfahren über die Alno AG wird nicht wie ursprünglich geplant in Eigenverwaltung durchgeführt. Der insolvente Küchenhersteller hat den Antrag auf Eigenverwaltung zurückgezogen. Das Amtsgericht Hechingen hat die Eigenverwaltung daraufhin am 29. August aufgehoben (Az.: 10 IN 93/17). Stattdessen wird nur ein Regelinsolvenzverfahren durchgeführt.Nach eigenen Angaben hat die Alno ...
[22.09.2017] Der im Jahr 2008 vom Elbe Emissionshaus aufgelegte EEH-Fonds Nr. 13 MS Amavisti ist insolvent. Das Amtsgericht Bremen eröffnete am 16. Mai 2017 das Insolvenzverfahren und ordnete Eigenverwaltung an (Az.: 500 IN 8/17). Für die Anleger bedeutet die Insolvenz, dass sie mit hohen finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen müssen.Damit wurde die lange Reihe von Schiffsfonds-Insolvenzen ...
[22.09.2017] Anleger der Wohnungsgenossenschaft Eventus eG mit Sitz in Stuttgart dürften derzeit mehr als beunruhigt sein. Sie müssen befürchten, dass ihre Anlegergelder veruntreut wurden. Das geht auch aus einer Pressemitteilung der Eventus eG vom 22. August 2017 hervor.In der Mitteilung heißt es u.a., dass sich Anhaltspunkte ergeben haben, die darauf hindeuten, dass sich der Vorstandsvorsitzende und ...

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Daten werden verarbeitet