Rechtstipps zum Thema Wirtschaft & Wertpapiere

© OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA

GEBAB MS Buxwind: Mögliche Schadensersatzansprüche können noch dieses Jahr verjähren
Im Herbst 2014 wurde den Anlegern des Schiffsfonds GEBAB MS Buxwind bereits mitgeteilt, dass ohne die Umsetzung eines Betriebs- und Fortführungskonzepts im Jahr 2016 die Insolvenz der Fondsgesellschaft drohen könnte. Erschwerend kommt für die Anleger hinzu, dass schon in diesem Jahr auch die Verjährung möglicher Schadensersatzansprüche droht.

Anleger konnten sich seit November 2006 an dem Schiffsfonds GEBAB MS Buxwind mit einer Mindestsumme von 15.000 Euro beteiligen. Insgesamt wurden rund 25 Millionen Euro bei den Anlegern eingesammelt. Das gesamte Emissionsvolumen betrug knapp 54 Millionen Euro. Wie bei zahlreichen anderen Schiffsfonds auch, konnten die Erwartungen der Anleger nicht erfüllt werden. 2014 wurde schließlich ein Betriebs- und Fortführungskonzept vorgestellt, an dem sich die Anleger finanziell beteiligen sollten. Die Kosten könnten sich bereits nach drei Jahren amortisiert haben, hieß es.

Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Anleger sollten bedenken, dass mögliche Ansprüche auf Schadensersatz nicht mehr ewig geltend gemacht werden können. Es gilt die taggenaue zehnjährige Verjährungsfrist. Das heißt: Anleger, die sich z.B. im November oder Dezember 2006 an dem Schiffsfonds beteiligt haben, können nur noch dieses Jahr ihre Schadensersatzansprüche geltend machen.

Grundlage für Schadensersatzansprüche kann eine fehlerhafte Anlageberatung sein. Eine Falschberatung liegt zumeist dann vor, wenn die Anleger nur unzureichend über die Risiken ihrer Kapitalanlage aufgeklärt wurden. Zu den aufklärungspflichtigen Risiken zählen etwa die langen Laufzeiten, die erschwerte Handelbarkeit der Anteile und ganz besonders das Totalverlust-Risiko. Dennoch wurden die Anleger über diese Risiken häufig im Unklaren gelassen und Beteiligungen an Schiffsfonds als sichere Geldanlage dargestellt. Ebenso haben die vermittelnden Banken oftmals ihre Rückvergütungen verschwiegen. Nach der Rechtsprechung des BGH müssen diese sog. Kick-Backs aber zwingend offengelegt werden, damit der Anleger die Chance hat, das Provisionsinteresse der vermittelnden Bank zu erkennen. Und dieses Provisionsinteresse muss keineswegs zu den eigenen Anlagezielen passen. Wurden die Kick-Backs oder Risiken verschwiegen, können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.
GEBAB MS Buxwind: Mögliche Schadensersatzansprüche können noch dieses Jahr verjähren
Kanzlei Kreutzer
Königinstraße 11a
80539 München
Tel.: 089/12022575
Fax: 089/12022574
Web: www.kanzleikreutzer.com

Weitere interessante Rechtstipps
[22.09.2017] Das Insolvenzverfahren über die Alno AG wird nicht wie ursprünglich geplant in Eigenverwaltung durchgeführt. Der insolvente Küchenhersteller hat den Antrag auf Eigenverwaltung zurückgezogen. Das Amtsgericht Hechingen hat die Eigenverwaltung daraufhin am 29. August aufgehoben (Az.: 10 IN 93/17). Stattdessen wird nur ein Regelinsolvenzverfahren durchgeführt.Nach eigenen Angaben hat die Alno ...
[22.09.2017] Der im Jahr 2008 vom Elbe Emissionshaus aufgelegte EEH-Fonds Nr. 13 MS Amavisti ist insolvent. Das Amtsgericht Bremen eröffnete am 16. Mai 2017 das Insolvenzverfahren und ordnete Eigenverwaltung an (Az.: 500 IN 8/17). Für die Anleger bedeutet die Insolvenz, dass sie mit hohen finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen müssen.Damit wurde die lange Reihe von Schiffsfonds-Insolvenzen ...
[22.09.2017] Anleger der Wohnungsgenossenschaft Eventus eG mit Sitz in Stuttgart dürften derzeit mehr als beunruhigt sein. Sie müssen befürchten, dass ihre Anlegergelder veruntreut wurden. Das geht auch aus einer Pressemitteilung der Eventus eG vom 22. August 2017 hervor.In der Mitteilung heißt es u.a., dass sich Anhaltspunkte ergeben haben, die darauf hindeuten, dass sich der Vorstandsvorsitzende und ...

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Daten werden verarbeitet