Rechtstipps zum Thema Wirtschaft & Wertpapiere
© OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA
Hansa Treuhand HT Twinfonds: MS HS Bach insolvent
11.09.2016 | Wirtschaft & Wertpapiere
Mehr zum Thema: Hansa-treuhand-ht-twinfonds-ms-hs-bach-insolvent
Mehr zum Thema: Hansa-treuhand-ht-twinfonds-ms-hs-bach-insolvent
Der Hansa Treuhand HT Twinfonds investierte in die beiden Containerschiffe MS HS Bizet und MS HS Bach. Letzteres ist pleite. Das Amtsgericht Lüneburg eröffnete am 1. August das reguläre Insolvenzverfahren über die Schifffahrts-Gesellschaft HS BACH mbH & Co.KG (Az.: 46 IN 41/16).
Hansa Treuhand bot den HT Twinfonds im Jahr 2008 zur Beteiligung an. Anleger konnten eine Mindestsumme von 20.000 Euro investierten, die sich jeweils zur Hälfte auf die beiden Fondsschiffe verteilte. Allerdings stand die Investition unter keinem guten Stern. Die nach wie vor anhaltende Krise der Containerschifffahrt machte sich bald bemerkbar, so dass auch dieser Schiffsfonds aufgrund der geringeren Nachfrage und sinkenden Charterraten in Schwierigkeiten geriet. Dies führte auch dazu, dass die Anleger 2013 aufgefordert wurden, einen Teil der erhaltenen Ausschüttungen wieder zurückzuzahlen. Nach der Insolvenz der MS HS Bach könnte sich die Situation für die Fondsgesellschaft und damit auch für die Anleger wieder zuspitzen.
Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Über Jahre war die Containerschifffahrt ein boomendes Geschäft. Das dies nicht so bleiben würde, war bei der Auflage des HT Twinfonds bereits absehbar. Die Finanzkrise 2008 machte sich bemerkbar und die erforderlichen Charterraten konnten nicht mehr erzielt werden. Dadurch geriet ein Schiffsfonds nach dem anderen in die Bredouille und viele Fondsgesellschaften mussten Insolvenz anmelden; andere haben noch heute mit den wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen.
In den Anlageberatungsgesprächen wurden Beteiligungen an Schiffsfonds jedoch häufig als sichere und renditestarke Geldanlage präsentiert. Die zahlreichen Risiken, die mit einer Beteiligung an einem Schiffsfonds verbunden sind, wurden dabei oft verschwiegen oder nur am Rande erwähnt. Obwohl den Anlegern in der Regel der Totalverlust ihrer Einlage drohen kann, wurden Schiffsfonds oft als sicherer Baustein für die Altersvorsorge empfohlen. Allerdings hätten die Anleger im Rahmen einer ordnungsgemäßen Beratung auch umfassend über die Risiken aufgeklärt werden müssen. Ist dies nicht geschehen, kann Schadensersatz geltend gemacht werden.
Hansa Treuhand bot den HT Twinfonds im Jahr 2008 zur Beteiligung an. Anleger konnten eine Mindestsumme von 20.000 Euro investierten, die sich jeweils zur Hälfte auf die beiden Fondsschiffe verteilte. Allerdings stand die Investition unter keinem guten Stern. Die nach wie vor anhaltende Krise der Containerschifffahrt machte sich bald bemerkbar, so dass auch dieser Schiffsfonds aufgrund der geringeren Nachfrage und sinkenden Charterraten in Schwierigkeiten geriet. Dies führte auch dazu, dass die Anleger 2013 aufgefordert wurden, einen Teil der erhaltenen Ausschüttungen wieder zurückzuzahlen. Nach der Insolvenz der MS HS Bach könnte sich die Situation für die Fondsgesellschaft und damit auch für die Anleger wieder zuspitzen.
Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Über Jahre war die Containerschifffahrt ein boomendes Geschäft. Das dies nicht so bleiben würde, war bei der Auflage des HT Twinfonds bereits absehbar. Die Finanzkrise 2008 machte sich bemerkbar und die erforderlichen Charterraten konnten nicht mehr erzielt werden. Dadurch geriet ein Schiffsfonds nach dem anderen in die Bredouille und viele Fondsgesellschaften mussten Insolvenz anmelden; andere haben noch heute mit den wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen.
In den Anlageberatungsgesprächen wurden Beteiligungen an Schiffsfonds jedoch häufig als sichere und renditestarke Geldanlage präsentiert. Die zahlreichen Risiken, die mit einer Beteiligung an einem Schiffsfonds verbunden sind, wurden dabei oft verschwiegen oder nur am Rande erwähnt. Obwohl den Anlegern in der Regel der Totalverlust ihrer Einlage drohen kann, wurden Schiffsfonds oft als sicherer Baustein für die Altersvorsorge empfohlen. Allerdings hätten die Anleger im Rahmen einer ordnungsgemäßen Beratung auch umfassend über die Risiken aufgeklärt werden müssen. Ist dies nicht geschehen, kann Schadensersatz geltend gemacht werden.

Kanzlei Kreutzer
Königinstraße 11a
80539 München
Tel.: 089/12022575
Fax: 089/12022574
Web: www.kanzleikreutzer.com
Königinstraße 11a
80539 München
Tel.: 089/12022575
Fax: 089/12022574
Web: www.kanzleikreutzer.com
Weitere interessante Rechtstipps
[22.09.2017] Das Insolvenzverfahren über die Alno AG wird nicht wie ursprünglich geplant in Eigenverwaltung durchgeführt. Der insolvente Küchenhersteller hat den Antrag auf Eigenverwaltung zurückgezogen. Das Amtsgericht Hechingen hat die Eigenverwaltung daraufhin am 29. August aufgehoben (Az.: 10 IN 93/17). Stattdessen wird nur ein Regelinsolvenzverfahren durchgeführt.Nach eigenen Angaben hat die Alno ...
[22.09.2017] Der im Jahr 2008 vom Elbe Emissionshaus aufgelegte EEH-Fonds Nr. 13 MS Amavisti ist insolvent. Das Amtsgericht Bremen eröffnete am 16. Mai 2017 das Insolvenzverfahren und ordnete Eigenverwaltung an (Az.: 500 IN 8/17). Für die Anleger bedeutet die Insolvenz, dass sie mit hohen finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen müssen.Damit wurde die lange Reihe von Schiffsfonds-Insolvenzen ...
[22.09.2017] Anleger der Wohnungsgenossenschaft Eventus eG mit Sitz in Stuttgart dürften derzeit mehr als beunruhigt sein. Sie müssen befürchten, dass ihre Anlegergelder veruntreut wurden. Das geht auch aus einer Pressemitteilung der Eventus eG vom 22. August 2017 hervor.In der Mitteilung heißt es u.a., dass sich Anhaltspunkte ergeben haben, die darauf hindeuten, dass sich der Vorstandsvorsitzende und ...