Rechtstipps zum Thema Wirtschaft & Wertpapiere
© OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA
Magellan Maritime Services GmbH insolvent – 9000 Anleger bangen um 350 Millionen Euro
11.06.2016 | Wirtschaft & Wertpapiere
Mehr zum Thema: Magellan-maritime-services-gmbh-insolvent-9000-anleger-bangen-um-350-millionen-euro
Mehr zum Thema: Magellan-maritime-services-gmbh-insolvent-9000-anleger-bangen-um-350-millionen-euro
Die Pleite der Magellan Maritime Services GmbH erschüttert den Grauen Kapitalmarkt. Betroffen sind rund 9.000 Anleger, die etwa 350 Millionen Euro in die See-Container der Magellan Maritime Services investiert haben.
Nach eigenen Angaben hat das Unternehmen zirka 160.000 Container an die Anleger verkauft und von diesen wieder zurückgemietet. Anschließend erfolgt die Weitervermietung der Container an internationale Reedereien. Doch genau hier hat es offenbar zuletzt gehapert. Die Nachfrage hat in den vergangenen Monaten nachgelassen und die kalkulierten Mieten lassen sich längst nicht mehr erzielen. Hinzu kamen offenbar auch noch Zahlungsschwierigkeiten mit asiatischen Reedereien, so dass auch die fälligen Auszahlungen an die Anleger nicht mehr geleistet werden konnten. Es folgte schließlich der Insolvenzantrag der Magellan Maritime Services GmbH. Das Amtsgericht Hamburg hat das vorläufige Insolvenzverfahren am 1. Juni eröffnet (Az.: 67c IN 237/16).
Obwohl die Anleger von der Insolvenz nicht direkt betroffen sind, müssen sie nun hohe Verluste befürchten. Denn sie sind nach wie vor die Besitzer der Container, die irgendwo auf den Weltmeeren unterwegs sind. Nur Mietzahlungen erhalten sie keine mehr und eine eigene Vermarktung ist praktisch nicht möglich. Insofern sitzen die Anleger jetzt auf den für sie mehr oder weniger nutzlosen See-Containern. Mit anderen Worten: Das investierte Geld könnte verloren sein. Sollte das Hauptinsolvenzverfahren eröffnet werden, bleibt für die Anleger die Situation weiter schwierig. Denn im Grunde beschränken sich ihre Forderungen gegenüber der Magellan Maritime Services GmbH auf die nicht ausgezahlten Quartalsmieten.
Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Der Geschäftsbetrieb wird zunächst im vorläufigen Insolvenzverfahren fortgeführt und an Sanierungslösungen gearbeitet. Die Anleger sollten aber auch selbst initiativ werden und ihre rechtlichen Möglichkeiten prüfen, um nicht auf dem zu erwartenden Schaden sitzen zu bleiben. In Betracht kommen z.B. Schadensersatzansprüche gegen die Anlagevermittler. Denn in den Anlageberatungsgesprächen hätten die Anleger auch umfassend über die Risiken ihres Direktinvestments aufgeklärt werden müssen. Denn neu sind die Probleme auf dem Containermarkt nicht. Seit Jahren befindet sich die Containerschifffahrt in einer schweren Krise und etliche Schiffsfonds mussten bereits Insolvenz anmelden. Dass unter diesen Bedingungen auch die Vermietung von See-Container schwierig wird, war abzusehen. Außerdem kann geprüft werden, ob der Kaufvertrag widerrufen werden kann. Dann wären die Anleger zumindest die Container wieder los und würden im Insolvenzverfahren zu Gläubigern der Magellan Maritime Services GmbH.
Nach eigenen Angaben hat das Unternehmen zirka 160.000 Container an die Anleger verkauft und von diesen wieder zurückgemietet. Anschließend erfolgt die Weitervermietung der Container an internationale Reedereien. Doch genau hier hat es offenbar zuletzt gehapert. Die Nachfrage hat in den vergangenen Monaten nachgelassen und die kalkulierten Mieten lassen sich längst nicht mehr erzielen. Hinzu kamen offenbar auch noch Zahlungsschwierigkeiten mit asiatischen Reedereien, so dass auch die fälligen Auszahlungen an die Anleger nicht mehr geleistet werden konnten. Es folgte schließlich der Insolvenzantrag der Magellan Maritime Services GmbH. Das Amtsgericht Hamburg hat das vorläufige Insolvenzverfahren am 1. Juni eröffnet (Az.: 67c IN 237/16).
Obwohl die Anleger von der Insolvenz nicht direkt betroffen sind, müssen sie nun hohe Verluste befürchten. Denn sie sind nach wie vor die Besitzer der Container, die irgendwo auf den Weltmeeren unterwegs sind. Nur Mietzahlungen erhalten sie keine mehr und eine eigene Vermarktung ist praktisch nicht möglich. Insofern sitzen die Anleger jetzt auf den für sie mehr oder weniger nutzlosen See-Containern. Mit anderen Worten: Das investierte Geld könnte verloren sein. Sollte das Hauptinsolvenzverfahren eröffnet werden, bleibt für die Anleger die Situation weiter schwierig. Denn im Grunde beschränken sich ihre Forderungen gegenüber der Magellan Maritime Services GmbH auf die nicht ausgezahlten Quartalsmieten.
Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Der Geschäftsbetrieb wird zunächst im vorläufigen Insolvenzverfahren fortgeführt und an Sanierungslösungen gearbeitet. Die Anleger sollten aber auch selbst initiativ werden und ihre rechtlichen Möglichkeiten prüfen, um nicht auf dem zu erwartenden Schaden sitzen zu bleiben. In Betracht kommen z.B. Schadensersatzansprüche gegen die Anlagevermittler. Denn in den Anlageberatungsgesprächen hätten die Anleger auch umfassend über die Risiken ihres Direktinvestments aufgeklärt werden müssen. Denn neu sind die Probleme auf dem Containermarkt nicht. Seit Jahren befindet sich die Containerschifffahrt in einer schweren Krise und etliche Schiffsfonds mussten bereits Insolvenz anmelden. Dass unter diesen Bedingungen auch die Vermietung von See-Container schwierig wird, war abzusehen. Außerdem kann geprüft werden, ob der Kaufvertrag widerrufen werden kann. Dann wären die Anleger zumindest die Container wieder los und würden im Insolvenzverfahren zu Gläubigern der Magellan Maritime Services GmbH.

Kanzlei Kreutzer
Königinstraße 11a
80539 München
Tel.: 089/12022575
Fax: 089/12022574
Web: www.kanzleikreutzer.com
Königinstraße 11a
80539 München
Tel.: 089/12022575
Fax: 089/12022574
Web: www.kanzleikreutzer.com
Weitere interessante Rechtstipps
[22.09.2017] Das Insolvenzverfahren über die Alno AG wird nicht wie ursprünglich geplant in Eigenverwaltung durchgeführt. Der insolvente Küchenhersteller hat den Antrag auf Eigenverwaltung zurückgezogen. Das Amtsgericht Hechingen hat die Eigenverwaltung daraufhin am 29. August aufgehoben (Az.: 10 IN 93/17). Stattdessen wird nur ein Regelinsolvenzverfahren durchgeführt.Nach eigenen Angaben hat die Alno ...
[22.09.2017] Der im Jahr 2008 vom Elbe Emissionshaus aufgelegte EEH-Fonds Nr. 13 MS Amavisti ist insolvent. Das Amtsgericht Bremen eröffnete am 16. Mai 2017 das Insolvenzverfahren und ordnete Eigenverwaltung an (Az.: 500 IN 8/17). Für die Anleger bedeutet die Insolvenz, dass sie mit hohen finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen müssen.Damit wurde die lange Reihe von Schiffsfonds-Insolvenzen ...
[22.09.2017] Anleger der Wohnungsgenossenschaft Eventus eG mit Sitz in Stuttgart dürften derzeit mehr als beunruhigt sein. Sie müssen befürchten, dass ihre Anlegergelder veruntreut wurden. Das geht auch aus einer Pressemitteilung der Eventus eG vom 22. August 2017 hervor.In der Mitteilung heißt es u.a., dass sich Anhaltspunkte ergeben haben, die darauf hindeuten, dass sich der Vorstandsvorsitzende und ...