Rechtstipps zum Thema Wirtschaft & Wertpapiere
© OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA
MBB Clean Energy: Anleger können Forderungen bis zum 11. Oktober anmelden
22.09.2017 | Wirtschaft & Wertpapiere
Mehr zum Thema: Mbb-clean-energy-anleger-können-forderungen-bis-zum-11.-oktober-anmelden
Mehr zum Thema: Mbb-clean-energy-anleger-können-forderungen-bis-zum-11.-oktober-anmelden
Statt Renditen brachte die Anleihe der insolventen MBB Clean Energy AG für die Anleger nichts als Ärger. Nun können sie immerhin ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter anmelden. Das Amtsgericht München hat das reguläre Insolvenzverfahren am 16. August 2017 eröffnet (Az.: 1508 IN 1912/15).
Länger als zwei Jahre dauerte es, bis das Insolvenzverfahren regulär eröffnet wurde. Dies zeigt, dass die Vorgänge um die insolvente MBB Clean Energy AG komplex waren. Für die Anleihe-Anleger war die Beteiligung von Anfang an ein Fiasko. Ihre Beteiligung sollte jährlich mit 6,25 Prozent verzinst werden, doch schon die erste Zinszahlung blieb aus. Dann wurde die Globalurkunde der Anleihe für ungültig erklärt und schließlich folgte im Sommer 2015 der Insolvenzantrag.
Durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens haben die Anleger nun endlich Gelegenheit, ihre Forderungen bis zum 11. Oktober 2017 beim Insolvenzverwalter form- und fristgerecht anzumelden.
Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Die Anmeldung der Forderungen ist für die Anleger ein erster Schritt zur Schadensminimierung. Da aber auch im Insolvenzverfahren weiterhin mit hohen finanziellen Verlusten gerechnet werden muss, sollte es nicht der letzte bleiben. Vielmehr können die Anleger auch ihre Ansprüche auf Schadensersatz prüfen lassen.
Schadensersatzansprüche können z.B. aus einer fehlerhaften Anlageberatung entstanden sein. Denn die Anleger haben grundsätzlich einen Anspruch auf eine ordnungsgemäße Beratung. Dazu gehört auch eine umfassende Aufklärung über die bestehenden Risiken und insbesondere über das Totalverlust-Risiko der Anleger. Wurden die Risiken verschwiegen, können daraus Schadensersatzansprüche entstanden sein.
Da die Globalurkunde der Anleihe für ungültig erklärt wurde, stellt sich zudem die Frage, ob überhaupt ein wirksamer Vertrag entstanden ist. Auch aus dieser Tatsache können sich Ansprüche der Anleger auf die Rückzahlung ihrer Beteiligung gegenüber der depotführenden Bank ergeben.
Länger als zwei Jahre dauerte es, bis das Insolvenzverfahren regulär eröffnet wurde. Dies zeigt, dass die Vorgänge um die insolvente MBB Clean Energy AG komplex waren. Für die Anleihe-Anleger war die Beteiligung von Anfang an ein Fiasko. Ihre Beteiligung sollte jährlich mit 6,25 Prozent verzinst werden, doch schon die erste Zinszahlung blieb aus. Dann wurde die Globalurkunde der Anleihe für ungültig erklärt und schließlich folgte im Sommer 2015 der Insolvenzantrag.
Durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens haben die Anleger nun endlich Gelegenheit, ihre Forderungen bis zum 11. Oktober 2017 beim Insolvenzverwalter form- und fristgerecht anzumelden.
Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Die Anmeldung der Forderungen ist für die Anleger ein erster Schritt zur Schadensminimierung. Da aber auch im Insolvenzverfahren weiterhin mit hohen finanziellen Verlusten gerechnet werden muss, sollte es nicht der letzte bleiben. Vielmehr können die Anleger auch ihre Ansprüche auf Schadensersatz prüfen lassen.
Schadensersatzansprüche können z.B. aus einer fehlerhaften Anlageberatung entstanden sein. Denn die Anleger haben grundsätzlich einen Anspruch auf eine ordnungsgemäße Beratung. Dazu gehört auch eine umfassende Aufklärung über die bestehenden Risiken und insbesondere über das Totalverlust-Risiko der Anleger. Wurden die Risiken verschwiegen, können daraus Schadensersatzansprüche entstanden sein.
Da die Globalurkunde der Anleihe für ungültig erklärt wurde, stellt sich zudem die Frage, ob überhaupt ein wirksamer Vertrag entstanden ist. Auch aus dieser Tatsache können sich Ansprüche der Anleger auf die Rückzahlung ihrer Beteiligung gegenüber der depotführenden Bank ergeben.

Kanzlei Kreutzer
Königinstraße 11a
80539 München
Tel.: 089/12022575
Fax: 089/12022574
Web: www.kanzleikreutzer.com
Königinstraße 11a
80539 München
Tel.: 089/12022575
Fax: 089/12022574
Web: www.kanzleikreutzer.com
Weitere interessante Rechtstipps
[22.09.2017] Das Insolvenzverfahren über die Alno AG wird nicht wie ursprünglich geplant in Eigenverwaltung durchgeführt. Der insolvente Küchenhersteller hat den Antrag auf Eigenverwaltung zurückgezogen. Das Amtsgericht Hechingen hat die Eigenverwaltung daraufhin am 29. August aufgehoben (Az.: 10 IN 93/17). Stattdessen wird nur ein Regelinsolvenzverfahren durchgeführt.Nach eigenen Angaben hat die Alno ...
[22.09.2017] Der im Jahr 2008 vom Elbe Emissionshaus aufgelegte EEH-Fonds Nr. 13 MS Amavisti ist insolvent. Das Amtsgericht Bremen eröffnete am 16. Mai 2017 das Insolvenzverfahren und ordnete Eigenverwaltung an (Az.: 500 IN 8/17). Für die Anleger bedeutet die Insolvenz, dass sie mit hohen finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen müssen.Damit wurde die lange Reihe von Schiffsfonds-Insolvenzen ...
[22.09.2017] Anleger der Wohnungsgenossenschaft Eventus eG mit Sitz in Stuttgart dürften derzeit mehr als beunruhigt sein. Sie müssen befürchten, dass ihre Anlegergelder veruntreut wurden. Das geht auch aus einer Pressemitteilung der Eventus eG vom 22. August 2017 hervor.In der Mitteilung heißt es u.a., dass sich Anhaltspunkte ergeben haben, die darauf hindeuten, dass sich der Vorstandsvorsitzende und ...