Rechtstipps zum Thema Wirtschaft & Wertpapiere
© OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA
MS Dessau insolvent
Unter dem Aktenzeichen Az.: 12 IN 18/16 hat das Amtsgericht Delmenhorst am 20. Januar 2016 ein vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet. Betroffen von der Insolvenz der "Atlas Trampship Reederei GmbH & Co. MS Dessau KG" ist ein Schiff, das 2007 von der Reederei Hartmann zur Beteiligung angeboten wurde. Anleger hatten als Kommanditisten in den Supramax-Bulker MS Dessau investiert und müssen nun den Totalausfall ihrer Anlage befürchten. Mindest-Einlage waren 30.000 Euro.
Nur ein Jahr nach Auflage des Schiffsfonds brachte die Weltwirtschaftskrise einen Einbruch der Charterraten in der Handelsschifffahrt und der für die Gewinne notwendigen Auslastung der Schiffe. Das vorläufige Insolvenzverfahren über die Gesellschaft der MS Dessau ist ein trauriger Tiefpunkt eines vielleicht verlorenen Investments.
Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Anleger müssen sich nicht mit den zu erwartenden Verlusten abfinden. Es gilt jetzt, unterschiedlichste Anspruchsgegner in die Haftung zu nehmen. Bei der Vermittlung von Schiffsfonds erfolgte die Anlageberatung häufig nicht anleger- und objektgerecht. Viele Anleger haben Fondsanteile als Teil ihrer Altersvorsorge gezeichnet ohne zu wissen, dass sie quasi als Gesellschafter Miteigentümer des Schiffes wurden – mit allen Pflichten und Risiken.
Für eine sichere Rendite sind hochspekulative Anlagen wie Schiffsfondsbeteiligungen aber nun mal nicht geeignet. Beratungsfehler wie fehlende Risikoaufklärung und ausgebliebene Hinweise auf einen möglichen Totalausfall sind eine gute Basis für Erfolg versprechende Schadensersatzforderungen. Auch gilt es mit dem Anleger nicht abgesprochene Provisionen aufzudecken, die als so genannte „Kick-Backs“ die Vermittler in die Schadensersatzpflicht holen.
Nur ein Jahr nach Auflage des Schiffsfonds brachte die Weltwirtschaftskrise einen Einbruch der Charterraten in der Handelsschifffahrt und der für die Gewinne notwendigen Auslastung der Schiffe. Das vorläufige Insolvenzverfahren über die Gesellschaft der MS Dessau ist ein trauriger Tiefpunkt eines vielleicht verlorenen Investments.
Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Anleger müssen sich nicht mit den zu erwartenden Verlusten abfinden. Es gilt jetzt, unterschiedlichste Anspruchsgegner in die Haftung zu nehmen. Bei der Vermittlung von Schiffsfonds erfolgte die Anlageberatung häufig nicht anleger- und objektgerecht. Viele Anleger haben Fondsanteile als Teil ihrer Altersvorsorge gezeichnet ohne zu wissen, dass sie quasi als Gesellschafter Miteigentümer des Schiffes wurden – mit allen Pflichten und Risiken.
Für eine sichere Rendite sind hochspekulative Anlagen wie Schiffsfondsbeteiligungen aber nun mal nicht geeignet. Beratungsfehler wie fehlende Risikoaufklärung und ausgebliebene Hinweise auf einen möglichen Totalausfall sind eine gute Basis für Erfolg versprechende Schadensersatzforderungen. Auch gilt es mit dem Anleger nicht abgesprochene Provisionen aufzudecken, die als so genannte „Kick-Backs“ die Vermittler in die Schadensersatzpflicht holen.

Kanzlei Kreutzer
Königinstraße 11a
80539 München
Tel.: 089/12022575
Fax: 089/12022574
Web: www.kanzleikreutzer.com
Königinstraße 11a
80539 München
Tel.: 089/12022575
Fax: 089/12022574
Web: www.kanzleikreutzer.com
Weitere interessante Rechtstipps
[22.09.2017] Das Insolvenzverfahren über die Alno AG wird nicht wie ursprünglich geplant in Eigenverwaltung durchgeführt. Der insolvente Küchenhersteller hat den Antrag auf Eigenverwaltung zurückgezogen. Das Amtsgericht Hechingen hat die Eigenverwaltung daraufhin am 29. August aufgehoben (Az.: 10 IN 93/17). Stattdessen wird nur ein Regelinsolvenzverfahren durchgeführt.Nach eigenen Angaben hat die Alno ...
[22.09.2017] Der im Jahr 2008 vom Elbe Emissionshaus aufgelegte EEH-Fonds Nr. 13 MS Amavisti ist insolvent. Das Amtsgericht Bremen eröffnete am 16. Mai 2017 das Insolvenzverfahren und ordnete Eigenverwaltung an (Az.: 500 IN 8/17). Für die Anleger bedeutet die Insolvenz, dass sie mit hohen finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen müssen.Damit wurde die lange Reihe von Schiffsfonds-Insolvenzen ...
[22.09.2017] Anleger der Wohnungsgenossenschaft Eventus eG mit Sitz in Stuttgart dürften derzeit mehr als beunruhigt sein. Sie müssen befürchten, dass ihre Anlegergelder veruntreut wurden. Das geht auch aus einer Pressemitteilung der Eventus eG vom 22. August 2017 hervor.In der Mitteilung heißt es u.a., dass sich Anhaltspunkte ergeben haben, die darauf hindeuten, dass sich der Vorstandsvorsitzende und ...