Rechtstipps zum Thema Wirtschaft & Wertpapiere
© OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA
Weser Kapital MS Monia: Anlegern drohen nach Insolvenz hohe Verluste
22.09.2017 | Wirtschaft & Wertpapiere
Mehr zum Thema: Weser-kapital-ms-monia-anlegern-drohen-nach-insolvenz-hohe-verluste
Mehr zum Thema: Weser-kapital-ms-monia-anlegern-drohen-nach-insolvenz-hohe-verluste
Insolvenzen bei Schiffsfonds reißen immer noch nicht ab. Das Amtsgericht Niebüll hat am 22. Juni 2017 das vorläufige Insolvenzverfahren über die Gesellschaft des Schiffsfonds Weser Kapital MS Monia eröffnet (Az.: 5 IN 55/17).
Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten bei dem Schiffsfonds Weser Kapital MS Monia sind nicht neu. Allerdings deutete noch Ende vergangenen Jahres vieles darauf hin, dass das Fondsschiff verkauft werden soll. Doch dazu ist es nicht gekommen. Stattdessen wurde Insolvenz beantragt. Wahrscheinlich hätte auch der Verkauf des Containerschiffs MS Monia Verluste für die Anleger gebracht. Nach der Insolvenz müssen sie nun aber mit Verlusten bis hin zum Totalverlust ihrer Einlage rechnen. Allerdings können die Anleger auch prüfen lassen, ob sie Ansprüche auf Schadensersatz geltend machen können.
Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Weser Kapital, ehemals Navalis Invest, legte den Schiffsfonds MS Monia im August 2008 auf. In diesem Jahr brach auch die globale Wirtschafts- und Finanzkrise aus, die tiefe Spuren in der Handelsschifffahrt hinterließ. Boomte das Geschäft in den Jahren zuvor noch, ging nun die Nachfrage zurück und die erforderlichen Charterraten konnten von vielen Schiffsfonds nicht mehr erreicht werden. In der Folge blieben die Ausschüttungen an die Anleger aus und viele Schiffsfonds mussten Insolvenz anmelden.
Das zeigt, dass Schiffsfonds keine sicheren Geldanlagen sind und für den Aufbau einer Altersvorsorge aufgrund ihres spekulativen Charakters in der Regel ungeeignet sind. In den Anlageberatungsgesprächen wurden Beteiligungen an Schiffsfonds allerdings vielfach als sichere Kapitalanlage dargestellt. Im Zuge einer ordnungsgemäßen Anlageberatung hätten die Anleger aber auch umfassend über die bestehenden Risiken wie das Wiederaufleben der Kommanditistenhaftung und insbesondere auch über die Möglichkeit des Totalverlusts aufgeklärt werden müssen. Wurden diese Aufklärungspflichten verletzt, können Ansprüche auf Schadensersatz geltend gemacht werden.
Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten bei dem Schiffsfonds Weser Kapital MS Monia sind nicht neu. Allerdings deutete noch Ende vergangenen Jahres vieles darauf hin, dass das Fondsschiff verkauft werden soll. Doch dazu ist es nicht gekommen. Stattdessen wurde Insolvenz beantragt. Wahrscheinlich hätte auch der Verkauf des Containerschiffs MS Monia Verluste für die Anleger gebracht. Nach der Insolvenz müssen sie nun aber mit Verlusten bis hin zum Totalverlust ihrer Einlage rechnen. Allerdings können die Anleger auch prüfen lassen, ob sie Ansprüche auf Schadensersatz geltend machen können.
Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Weser Kapital, ehemals Navalis Invest, legte den Schiffsfonds MS Monia im August 2008 auf. In diesem Jahr brach auch die globale Wirtschafts- und Finanzkrise aus, die tiefe Spuren in der Handelsschifffahrt hinterließ. Boomte das Geschäft in den Jahren zuvor noch, ging nun die Nachfrage zurück und die erforderlichen Charterraten konnten von vielen Schiffsfonds nicht mehr erreicht werden. In der Folge blieben die Ausschüttungen an die Anleger aus und viele Schiffsfonds mussten Insolvenz anmelden.
Das zeigt, dass Schiffsfonds keine sicheren Geldanlagen sind und für den Aufbau einer Altersvorsorge aufgrund ihres spekulativen Charakters in der Regel ungeeignet sind. In den Anlageberatungsgesprächen wurden Beteiligungen an Schiffsfonds allerdings vielfach als sichere Kapitalanlage dargestellt. Im Zuge einer ordnungsgemäßen Anlageberatung hätten die Anleger aber auch umfassend über die bestehenden Risiken wie das Wiederaufleben der Kommanditistenhaftung und insbesondere auch über die Möglichkeit des Totalverlusts aufgeklärt werden müssen. Wurden diese Aufklärungspflichten verletzt, können Ansprüche auf Schadensersatz geltend gemacht werden.

Kanzlei Kreutzer
Königinstraße 11a
80539 München
Tel.: 089/12022575
Fax: 089/12022574
Web: www.kanzleikreutzer.com
Königinstraße 11a
80539 München
Tel.: 089/12022575
Fax: 089/12022574
Web: www.kanzleikreutzer.com
Weitere interessante Rechtstipps
[22.09.2017] Das Insolvenzverfahren über die Alno AG wird nicht wie ursprünglich geplant in Eigenverwaltung durchgeführt. Der insolvente Küchenhersteller hat den Antrag auf Eigenverwaltung zurückgezogen. Das Amtsgericht Hechingen hat die Eigenverwaltung daraufhin am 29. August aufgehoben (Az.: 10 IN 93/17). Stattdessen wird nur ein Regelinsolvenzverfahren durchgeführt.Nach eigenen Angaben hat die Alno ...
[22.09.2017] Der im Jahr 2008 vom Elbe Emissionshaus aufgelegte EEH-Fonds Nr. 13 MS Amavisti ist insolvent. Das Amtsgericht Bremen eröffnete am 16. Mai 2017 das Insolvenzverfahren und ordnete Eigenverwaltung an (Az.: 500 IN 8/17). Für die Anleger bedeutet die Insolvenz, dass sie mit hohen finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen müssen.Damit wurde die lange Reihe von Schiffsfonds-Insolvenzen ...
[22.09.2017] Anleger der Wohnungsgenossenschaft Eventus eG mit Sitz in Stuttgart dürften derzeit mehr als beunruhigt sein. Sie müssen befürchten, dass ihre Anlegergelder veruntreut wurden. Das geht auch aus einer Pressemitteilung der Eventus eG vom 22. August 2017 hervor.In der Mitteilung heißt es u.a., dass sich Anhaltspunkte ergeben haben, die darauf hindeuten, dass sich der Vorstandsvorsitzende und ...