Was?
(Thema, Rechtsgebiet, ...)
Wählen Sie einen Vorschlag aus.
Wo?
(PLZ, Ort, ...)
Wählen Sie einen Vorschlag aus.
Home
Ratgeber
News
Rechtstipps
Anwalt fragen
Anwalt beauftragen
Anwalt anrufen
E-Mail Beratung
Sie suchen kompetente Rechtsberatung?
Finden Sie den passenden Rechtsanwalt
Telefon
Rufen Sie den Rechtsexperten Ihrer Wahl an und erhalten sofort eine Rechtsberatung durch den Anwalt
» Telefonische Rechtsberatung
Fragen
Stellen Sie Ihre Frage an einen Pool von Anwälten. Schneller und rechtsverbindlicher Rat vom Anwalt bereits ab 25,- Euro
» Rechtsanwalt fragen
Beauftragen
Konkrete Aufgabe/Auftrag einstellen, Rechtsgebiet auswählen und ein spezialisierter Anwalt kümmert sich um Ausarbeitung
» Rechtsanwalt beauftragen
E-Mail
Ihr direkter Weg zur Experten-Antwort. Hier erhalten Sie Rechtsberatung per E-Mail von einem erfahrenen Anwalt Ihrer Wahl
» E-Mail Beratung
Anwaltssuche
Finden Sie Ihren Anwalt. Auf www.anwaltinfos.de finden Sie den geeigneten Rechtsanwalt oder Fachanwalt
» Rechtsanwalt suchen
Sie sind Rechtsanwalt?
Vorteile im Anwaltsverzeichnis anwaltinfos.de
Repräsentatives Kanzleiprofil
Der erste Eindruck zählt. Dabei kommt es auf ein individuell gestaltetes, Usability freundliches und Suchmaschinen optimiertes Kanzleiprofil an
Neue Mandate erschließen
Neue Mandate rund um die Uhr, vor Ort, per Telefon, E-Mail Beratung, Online Beauftragung, Online Rechtsfragen für sich gewinnen und abwickeln
Rechtstipps & Rechtsnews publizieren
Durch die Publikation von Rechtsinformationen aus den eigenen Fachbereichen einen Status als Experte einnehmen und als solcher wahrgenommen werden
In Suchmaschinen ganz weit vorne
Die Motivation für das Suchmaschinenmarketing ist klar: Exakt dann bei einem Mandanten präsent sein, wenn er aktiv nach einer Rechtsberatung sucht
Social Media & Video-Marketing
Begegnen Sie potenziellen neuen Mandanten zeitgemäß und kompetent durch die Nutzung modernster Werbeformen in digitalen Medien
Über 250.000 Entscheidungen
Mitglieder erhalten Zugriff auf Volltextsuche und Schlagwort-Recherche in unserer seit 2001 gepflegten Entscheidungsdatenbank
Persönliche Beratung
» Call Back Service
» Kontaktformular
Gesetz - BHO
Bundeshaushaltsordnung
Teil I
-
§ 1 Feststellung des Haushaltsplans
-
§ 2 Bedeutung des Haushaltsplans
-
§ 3 Wirkungen des Haushaltsplans
-
§ 4 Haushaltsjahr
-
§ 5 Allgemeine Verwaltungsvorschriften, vorläufige und endgültige Haushalts- und Wirtschaftsführung
-
§ 6 Notwendigkeit der Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen
-
§ 7 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, Kosten- und Leistungsrechnung
-
§ 8 Grundsatz der Gesamtdeckung
-
§ 9 Beauftragter für den Haushalt
-
§ 10 Unterrichtung des Bundestages und des Bundesrates
-
§ 10a Geheimhaltungsbedürftige Angelegenheiten
Teil II
-
§ 11 Vollständigkeit und Einheit, Fälligkeitsprinzip
-
§ 12 Geltungsdauer der Haushaltspläne
-
§ 13 Einzelpläne, Gesamtplan, Gruppierungsplan
-
§ 14 Übersichten zum Haushaltsplan, Funktionenplan
-
§ 15 Bruttoveranschlagung, Selbstbewirtschaftungsmittel
-
§ 16 Verpflichtungsermächtigungen
-
§ 17 Einzelveranschlagung, Erläuterungen, Planstellen
-
§ 18 Kreditermächtigungen
-
§ 19 Übertragbarkeit
-
§ 20 Deckungsfähigkeit
-
§ 21 Wegfall- und Umwandlungsvermerke
-
§ 22 Sperrvermerk
-
§ 23 Zuwendungen
-
§ 24 Baumaßnahmen, größere Beschaffungen, größere Entwicklungsvorhaben
-
§ 25 Überschuß, Fehlbetrag
-
§ 26 Bundesbetriebe, Sondervermögen, Zuwendungsempfänger
-
§ 27 Voranschläge
-
§ 28 Aufstellung des Entwurfs des Haushaltsplans
-
§ 29 Beschluß über den Entwurf des Haushaltsplans
-
§ 30 Vorlagefrist
-
§ 31 Finanzbericht
-
§ 32 Ergänzungen zum Entwurf des Haushaltsplans
-
§ 33 Nachtragshaushaltsgesetze
Teil III
-
§ 34 Erhebung der Einnahmen, Bewirtschaftung der Ausgaben
-
§ 35 Bruttonachweis, Einzelnachweis
-
§ 36 Aufhebung der Sperre
-
§ 37 Über- und außerplanmäßige Ausgaben
-
§ 38 Verpflichtungsermächtigungen
-
§ 39 Gewährleistungen, Kreditzusagen
-
§ 40 Andere Maßnahmen von finanzieller Bedeutung
-
§ 41 Haushaltswirtschaftliche Sperre
-
§ 42 Konjunkturpolitisch bedingte zusätzliche Ausgaben
-
§ 43 Kassenmittel, Betriebsmittel
-
§ 44 Zuwendungen, Verwaltung von Mitteln oder Vermögensgegenständen
-
§ 44a
-
§ 45 Sachliche und zeitliche Bindung
-
§ 46 Deckungsfähigkeit
-
§ 47 Wegfall- und Umwandlungsvermerke
-
§ 48 Einstellung und Versetzung von Beamten
-
§ 49 Einweisung in eine Planstelle
-
§ 50 Umsetzung von Mitteln und Planstellen
-
§ 51 Besondere Personalausgaben
-
§ 52 Nutzungen und Sachbezüge
-
§ 53 Billigkeitsleistungen
-
§ 54 Baumaßnahmen, größere Beschaffungen, größere Entwicklungsvorhaben
-
§ 55 Öffentliche Ausschreibung
-
§ 56 Vorleistungen
-
§ 57 Verträge mit Angehörigen des öffentlichen Dienstes
-
§ 58 Änderung von Verträgen, Vergleiche
-
§ 59 Veränderung von Ansprüchen
-
§ 60 Vorschüsse, Verwahrungen
-
§ 61 Interne Verrechnungen
-
§ 62 Kassenverstärkungsrücklage
-
§ 63 Erwerb und Veräußerung von Vermögensgegenständen
-
§ 64 Grundstücke
-
§ 65 Beteiligung an privatrechtlichen Unternehmen
-
§ 66 Unterrichtung des Bundesrechnungshofes
-
§ 67 Prüfungsrecht durch Vereinbarung
-
§ 68 Zuständigkeitsregelungen
-
§ 69 Unterrichtung des Bundesrechnungshofes
-
§ 69a Parlamentarische Kontrolle von Bundesbeteiligungen
Teil IV
-
§ 70 Zahlungen
-
§ 71 Buchführung
-
§ 72 Buchung nach Haushaltsjahren
-
§ 73 Vermögensbuchführung, integrierte Buchführung
-
§ 74 Buchführung bei Bundesbetrieben
-
§ 75 Belegpflicht
-
§ 76 Abschluß der Bücher
-
§ 77 Kassensicherheit
-
§ 78 Unvermutete Prüfungen
-
§ 79 Bundeskassen, Verwaltungsvorschriften
-
§ 80 Rechnungslegung
-
§ 81 Gliederung der Haushaltsrechnung
-
§ 82 Kassenmäßiger Abschluß
-
§ 83 Haushaltsabschluß
-
§ 84 Abschlußbericht
-
§ 85 Übersichten zur Haushaltsrechnung
-
§ 86 Vermögensrechnung
-
§ 87 Rechnungslegung der Bundesbetriebe
Teil V
-
§ 88 Aufgaben des Bundesrechnungshofes
-
§ 89 Prüfung
-
§ 90 Inhalt der Prüfung
-
§ 91 Prüfung bei Stellen außerhalb der Bundesverwaltung
-
§ 92 Prüfung staatlicher Betätigung bei privatrechtlichen Unternehmen
-
§ 93 Gemeinsame Prüfung
-
§ 94 Zeit und Art der Prüfung
-
§ 95 Auskunftspflicht
-
§ 96 Prüfungsergebnis
-
§ 97 Bemerkungen
-
§ 98 Aufforderung zum Schadenausgleich
-
§ 99 Angelegenheiten von besonderer Bedeutung
-
§ 100 Prüfungsämter
-
§ 101 Rechnung des Bundesrechnungshofes
-
§ 102 Unterrichtung des Bundesrechnungshofes
-
§ 103 Anhörung des Bundesrechnungshofes
-
§ 104 Prüfung der juristischen Personen des privaten Rechts
Teil VI
-
§ 105 Grundsatz
-
§ 106 Haushaltsplan
-
§ 107 Umlagen, Beiträge
-
§ 108 Genehmigung des Haushaltsplans
-
§ 109 Rechnungslegung, Prüfung, Entlastung
-
§ 110 Wirtschaftsplan
-
§ 111 Prüfung durch den Bundesrechnungshof
-
§ 112 Sonderregelungen
Teil VII
-
§ 113 Grundsatz
Teil VIII
-
§ 114 Entlastung
Teil IX
-
§ 115 Öffentlich-rechtliche Dienst- oder Amtsverhältnisse
-
§ 116 Endgültige Entscheidung
-
§ 117 Berlin-Klausel
-
§ 118
-
§ 119 Inkrafttreten
Ich habe einen Account
Benutzername / E-Mail
Passwort
Ich habe noch keinen Account
E-Mail Adresse
Passwort
Wiederholung
Anrede
Herr
Frau
Vorname
Nachname
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.