Das Thema SEO ist für jeden wichtig, der in Suchmaschinen über organische Suchmaschinenergebnisse eine gute Platzierung erreichen möchte. Der Wettkampf ist groß und jedes Jahr gibt es neue SEO Trends, die bei der Platzierung helfen können. Die größte Suchmaschine ist Google, gefolgt von Bin und Yahoo. Welche SEO Trends können wir 2023 erwarten?
Optimierungen für ein gutes Ranking
SEO steht für Suchmaschinenoptimierung und ist zusammen mit SEA ein Teil des Suchmaschinenmarketings. SEA steht für Search Engine Advertising und zielt darauf ab, durch bezahlte Anzeigen möglichst weit oben in den Suchergebnissen zu landen. Anders sieht es dagegen bei SEO aus. SEO steht für Search Engine Optimization und heißt zu Deutsch Suchmaschinenoptimierung. Durch verschiedene Optimierungen wird versucht, ein bestmögliches Ranking zu erzielen. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die ersten Ergebnisse in einer Suchmaschine, am häufigsten geklickt werden. Je weiter unten ein Ergebnis steht, desto weniger wird es angeklickt. Daher ist es für Unternehmen sehr wichtig, möglichst weit oben in den Ergebnissen zu landen.
Content Marketing wird zum Trend
Jedes Jahr gibt es Trends, die das Ranking in den Suchmaschinen beeinflussen können. Eine der größten Trends 2023 wird das Thema Content Marketing sein. Dabei geht es darum, dass Inhalte publiziert werden, die einen echten Mehrwert bieten und neu sind. Stellt der Algorithmus einer Suchmaschine fest, dass der Inhalt einen Mehrwert bietet und Nutzern etwas bringt, wird er weiter oben geranked. Suchmaschinen möchten erkennen können, dass Inhalte, die weit oben angezeigt werden, sich für Nutzer lohnen.
Visuelle Inhalte beeinflussen das Ranking
Ein weiterer wichtiger Trend, der anhält, ist Social Media. Im Jahr 2023 führt kein Weg an den sozialen Netzwerken vorbei. Egal ob TikTok, Instagram, Pinterest, LinkedIn oder Twitter. Hier kommt es auf das visuelle Darstellungsvermögen an. Nutzer schauen sich Bilder und Videos an, die Informationen vermitteln. Über Social Media können Inhalte veröffentlicht und verbreitet werden. Suchmaschinen erkennen dies und lassen es mit in das Ranking einfließen. Wer sich unsicher ist, wie genau das Ranking verbessert werden kann und worauf es ankommt, kann sich an eine SEO Agentur wenden. Hier wird gemeinsam geschaut, was optimiert und geändert werden kann, für ein besseres Ranking.
Local SEO und mobile Anpassungen für 2023
Wichtig wird im Jahr 2023 auch das Local SEO sein. Das Local SEO zielt auf lokale Suchanfragen ab. Es wurde festgestellt, dass Nutzer beispielsweise nach Restaurants in der Nähe suchen und innerhalb von 24 Stunden die Lokalität aufsuchen. Dabei werden Nutzer in einem Umkreis von 8 Kilometern angesprochen. Suchmaschinen wie Google möchten den Fokus auf solche lokalen Angebote legen. Für Lokalitäten wie Restaurants oder auch Ärzte und Handwerker ergibt sich hieraus eine große Chance. Es sollte darauf geachtet werden, dass alle Inhalte an mobile Endgeräte angepasst sind. Viele Nutzer starten Suchanfragen über ihr Smartphone. In der SEO-Optimierung spielt das Thema mobile Endgeräte eine zunehmend wichtige Rolle.
Nutzerfreundlichkeit für niedrige Absprungraten
Suchmaschinen haben ihren Fokus seit langem auf der Nutzerfreundlichkeit. Auch im neuen Jahr wird sich daran nichts ändern. Es wird weitere Faktoren geben, die in das Ranking miteinfließen, wie das Thema Anpassung an mobile Endgeräte. Neben der Nutzerfreundlichkeit beeinflusst das Design das Ranking. Sind Webseiten und Inhalte visuell ansprechend, bleiben Nutzer länger auf der entsprechenden Seite. Die Absprungrate ist höher, wenn das Design nicht ansprechen ist. Suchmaschinen nehmen daher das Thema Design zur Bewertung von Webseiten. Wichtig ist, dass das Branding auf allen Seiten und Inhalten übereinstimmt und die Seite verständlich aufgebaut ist.
