Cookie Consent by PrivacyPolicies.com
Ratgeber zum Thema Vertragsrecht
Ein Kfz-Versicherungsvergleich sollte regelmäßig durchgeführt werden
25.09.2016 | Vertragsrecht
Mehr zum Thema:
Einen Kfz-Versicherungsvergleich führen jährlich viele Menschen durch, um zu überprüfen, ob sich Beiträge reduzieren oder die Leistungen der Autoversicherungen verbessern lassen. In der Regel gilt der 30. November als Stichtag für eine mögliche Kündigung der Autoversicherung für das laufende Kalenderjahr. Die meisten Versicherungsverträge für Fahrzeugversicherung gelten für das laufende Kalenderjahr, wobei einige Verträge jedoch andere Regelungen vorsehen. Allerdings steht der Kfz-Versicherungsvergleich stets vor einer eventuellen Kündigung und einen Wechsel der Kfz-Versicherung. Erst dann, wenn sich durch ihn deutliche Vorteile bei einem Kfz-Versicherungswechsel ergeben, werden die bestimmten Fristen interessant. Hier lohnt sich stets Einblick in die Versicherungsbedingungen der laufenden Kfz-Versicherung.

Die Prämienhöhen der Kfz-Versicherung unterscheiden sich zum Teil erheblich

In erster Linie ist die Prämienhöhe bei einer Kfz-Versicherung von Faktoren wie dem Fahrzeugtyp, den Zulassungsbezirk und natürlich der jeweiligen Schadensfreiheitsklasse des Fahrzeughalters abhängig. Diese Angaben sind sogenannte Tarifmerkmale, durch welche die Versicherungsprämie sehr stark beeinflusst wird. Aber auch durch einen herkömmlichen Kfz-Versicherungsvergleich, bei denen auch die genannten Daten gemacht werden müssen, gibt es bei gleichen Angaben erhebliche Unterschiede bei den Prämien. Diese Unterschiede betreffen nicht nur die Haftpflicht, die auf jeden Fall abgeschlossen werden muss. Auch bei den freiwilligen Kaskoversicherungen gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede, weshalb sich ein Kfz-Versicherungsvergleich bei
www.autoversicherung-vergleich.info durchaus lohnen kann.

Der 30. November als Stichtag für den Eingang der Kündigung

Zahlt ein Versicherungsnehmer beispielsweise viel zu hohe Beiträge zur Kfz-Versicherung, so kann dies ein möglicher Grund für einen Versicherungswechsel sein. Bei den verschiedenen Versicherungsgesellschaften gibt es praktisch jedes Jahr veränderte Tarife mit variierenden Preisen, weshalb es sich lohnt, einen Kfz-Versicherungsvergleich durchzuführen, um eventuell eine ganze Menge Geld zu sparen. Die Kündigung des bestehenden Vertrages sollte allerdings bis zum Ende der Wechselfrist, dem 30. November, beim Versicherungsunternehmen eingegangen sein.

Nützliche Zusatzversicherungen, die eine Überlegung wert sind

Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung kann der Abschluss von Zusatzbausteinen für eine Unfallregulierung sinnvoll sein. Da wären zum Beispiel die Kaskoversicherungen, durch welche auch Schäden am eigenen Fahrzeug bezahlt werden. Ein weiterer und eventuell sehr nützlicher Zusatzbaustein besteht aber auch aus einem umfassenderen Schadenservice in Form eines Schutzbriefes, welcher vor allem für solche Versicherungsnehmer nützlich sein kann, die viel unterwegs sind. Weiterhin gibt es noch den Rabattschutz, den Fahrerschutz oder die Vermittlung des Versicherten an spezielle Partnerwerkstätten, die meistens zusätzliche Rabatte beim Versicherungsvertrag bewirken können. Der Versicherungsnehmer sollte stets prüfen, ob er einem solchen Rabatt verpflichtet ist, alle Schäden ausschließlich bei teilnehmenden Partnerwerkstätten reparieren zu lassen. Der Rabattschutz soll den Versicherten vor höheren Versicherungsbeiträgen im Falle eines Schadens schützen. Selbst bei einer Schadensmeldung bleibt die laufende Versicherungsgebühr gleich, und das trotz zurückgestufter Schadensfreiheitsklasse.
Ein Kfz-Versicherungsvergleich sollte regelmäßig durchgeführt werden

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Daten werden verarbeitet