Widerrufsbelehrung möglichst zeitnahe aktualisieren
Für Onlineshop Betreiber sowie auch andere Gewerbetreibende, die ihre Waren beispielsweise über Kleinanzeigen oder Onlinemarktplätze wie eBay oder Amazon anbieten, besteht gemäß BGB eine Informationspflicht, die sie ihren Kunden schulden. Das bedeutet im Zusammenhang mit dem Widerrufsrecht, dass Verkäufer verpflichtet sind, Verbraucher darüber aufzuklären, dass ein Widerrufsrecht besteht und wie sich dieses für sie gestaltet. Um dies umzusetzen müssen Onlineshops eine Widerrufsbelehrung zur Verfügung stellen sowie auch ein Formular für den Widerruf, welches diesen erleichtern soll. Geregelt wird der Widerruf über § 355 BGB. Wichtig ist, dass der Widerruf den formellen und rechtlichen Anforderungen gerecht wird. Zu diesem Zweck wurde nach der letzten Änderung des geltenden Rechtes ein Widerrufsbelehrung Muster kostenlos zur Verfügung gestellt, das zum einen rechtssicher ist und zum anderen dabei helfen soll, die eigene Widerrufsbelehrung rechtskonform zu gestalten.
Was ist dem Widerrufsbelehrung Muster kostenlos enthalten?
Das Widerrufsbelehrung Muster kostenlos, welche zur Verfügung gestellt wurde, beinhaltet alle Informationen, die eine Widerrufsbelehrung enthalten sollte. Grundsätzlich soll sie den Verbraucher darüber aufklären, welche Rechte er in Bezug auf den Widerruf besitzt, wie lange die Fristen sind und wie er den Widerruf entsprechend vornehmen kann. Das Muster besteht aus entsprechenden Bausteinen, welche so zusammengesetzt werden können, dass sie eine rechtskonforme Gestaltung ermöglichen. Jedoch sollten Nutzer eines solchen Musters als Vorlage grundsätzlich aufpassen, da je nachdem wer Sie veröffentlicht hat auch fehlerhafte Widerrufsbelehrung veröffentlicht worden sein könnten. Denn bei Änderungen der Gesetzeslage kann es durchaus sein, dass auch die Widerrufsbelehrung entsprechend überarbeitet werden muss, ganz gleich, ob diese vom Gesetzgeber zur Verfügung gestellt wurde. In den meisten Fällen findet man jedoch weitere Muster, die aktueller sind.
Wie kann man sich die Aktualisierung von Rechtstexten vereinfachen?
Gerade für Händler, die sich rechtssicher im Onlinehandel bewegen möchten, gibt es verschiedene Lösungen, die gewährleisten können, dass alle Vorgänge bei Vertragsabschluss rechtskonform sind. Hierzu zählen insbesondere Servicepakete, die zum einen sichere und juristisch geprüfte Rechtstexte enthalten, und zum anderen auch stetig die aktuellen Updates bieten. Auf diese Weise ist es nicht schwer auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Solche Pakete eignen sich auch für Existenzgründer, da sie von Anfang an dafür Sorge tragen, die Gefahr einer Abmahnung zu minimieren. Denn gerade kleinere Betriebe und Gewerbe, die sich noch im Aufbau befinden, können die Forderungen, die mit einer Abmahnung in Zusammenhang stehen, die Existenz kosten. Durch einen Service wie den Händlerschutz , der das notwendigste in Bezug auf den Widerruf bietet, erhalten Händler auch eine Haftungsübernahmegarantie, die dann greift, wenn es trotz rechtskonformer Nutzung der erstellen Rechtstexte zu einer Abmahnung kommt.
Ungerechtfertigte Abmahnung: wie sollte man reagieren?
Eine Abmahnung, die sich bei genauer Prüfung als gegenstandslos erweist, darf grundsätzlich trotzdem nicht ignoriert werden. Denn zumeist sind mit der Abmahnung Fristen verbunden, nach deren Ablauf es durchaus zu rechtlichen Schritten kommen kann wie Klagen oder die Beantragung einer Einstweiligen Verfügung. Beides kann teuer werden, so dass man ein solches Vorgehen der abmahnenden Partei erst gar nicht provozieren sollte. Stattdessen ist es sinnvoller, die falsch dargelegte Sachlage in einem Schreiben in knappen Sätzen zu korrigieren und das Unterschreiben einer Unterlassungserklärung ablehnen. Darüber hinaus sollte dem Abmahner eine Frist für die Rücknahme der Abmahnung gesetzt werden.