Cookie Consent by PrivacyPolicies.com
Kompetente Rechtsberatung?
Den passenden Rechtsanwalt finden
Bild
Telefon
Rufen Sie den Steuererklärung Rechtsexperten Ihrer Wahl an und erhalten sofort eine Rechtsberatung » Telefonische Rechtsberatung
Bild
Fragen
Stellen Sie Ihre Steuererklärung Frage an einen Pool von Anwälten. Schneller und rechtsverbindlicher Rat vom Anwalt bereits ab 25,- Euro » Rechtsanwalt fragen
Bild
Beauftragen
Konkrete Steuererklärung Aufgabe/Auftrag einstellen und ein spezialisierter Anwalt kümmert sich um Ausarbeitung » Rechtsanwalt beauftragen
Bild
E-Mail
Ihr direkter Weg zur Steuererklärung Experten-Antwort. Hier erhalten Sie Rechtsberatung per E-Mail von einem erfahrenen Anwalt Ihrer Wahl » E-Mail Beratung
Bild
Steuererklärung Anwaltssuche
Finden Sie Ihren Anwalt. Auf www.anwaltinfos.de finden Sie den geeigneten Rechtsanwalt oder Fachanwalt » Rechtsanwalt suchen
Sie sind Rechtsanwalt?
Vorteile im Anwaltsverzeichnis anwaltinfos.de
Bild
Repräsentatives Kanzleiprofil
Der erste Eindruck zählt. Dabei kommt es auf ein individuell gestaltetes, Usability freundliches und Suchmaschinen optimiertes Kanzleiprofil an
Bild
Neue Mandate erschließen
Neue Mandate rund um die Uhr, vor Ort, per Telefon, E-Mail Beratung, Online Beauftragung, Online Rechtsfragen für sich gewinnen und abwickeln
Bild
Rechtstipps & Rechtsnews publizieren
Durch die Publikation von Rechtsinformationen aus den eigenen Fachbereichen einen Status als Experte einnehmen und als solcher wahrgenommen werden
Bild
In Suchmaschinen ganz weit vorne
Die Motivation für das Suchmaschinenmarketing ist klar: Exakt dann bei einem Mandanten präsent sein, wenn er aktiv nach einer Rechtsberatung sucht
Bild
Social Media & Video-Marketing
Begegnen Sie potenziellen neuen Mandanten zeitgemäß und kompetent durch die Nutzung modernster Werbeformen in digitalen Medien
Bild
Ãœber 250.000 Entscheidungen
Mitglieder erhalten Zugriff auf Volltextsuche und Schlagwort-Recherche in unserer seit 2001 gepflegten Entscheidungsdatenbank
Steuererklärung
Rechtsanwalt für Steuererklärung suchen
PLZ oder Ort
Rechtsgebiet
Rechtsanwälte für Steuererklärung finden Sie mit ausführlichen Kompetenz- und Kontakt-Profilen. Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Rechtsanwalt für Steuererklärung zu finden. Mit nur einem Klick gelangen Sie zu einem Kanzleiprofil Ihrer Wahl.

Steuererklärung Rechtsanwälte der Top Städte finden

Wiki zum Rechtsthema Steuererklärung

Informationen zur Steuererklärung
Mit einer Steuererklärung gibt eine Person, welche natürlich oder juristisch sein kann, eine Erklärung ab, durch welche sie der Finanzbehörde die Möglichkeit gibt, Grundlagen der Besteuerung zu ermitteln und somit die Steuer festzusetzen.

In Deutschland wird zwischen folgenden Arten einer Steuererklärung unterschieden:
  • Einkommensteuererklärung natürlicher Personen
  • Lohnsteuerjahresausgleich
  • Umsatzsteuererklärung Gewerbetreibender
  • Körperschaftssteuererklärungen.
Der Steuerpflichtige wird durch Aufforderung von der Finanzbehörde bzw. in zeitlich festgelegten Abständen dazu angehalten, steuerbeeinflussende Fakten, Erklärungen und Auskünfte in einer vorgeschriebenen Form, unterlegt mit Nachweisen, dem Finanzamt offenzulegen.

Abgabepflichtig sind Personen gemäß § 149 AO. Grundsätzlich muss jeder Steuerpflichtige eine Steuererklärung abgeben, sowie er von der Finanzbehörde dazu aufgefordert wird, beispielsweise:
  • natürliche Personen mit einer Einkommensteuererklärung
  • juristische Personen mit einer Körperschaftsteuererklärung
  • Unternehmer, mit einer Umsatzsteuererklärung bzw. Umsatzsteuervoranmeldung
  • Gewerbetreibende mit einer Gewerbesteuererklärung
  • Arbeitgeber mit einer Lohnsteueranmeldung.
Die so eingereichte Steuererklärung führt zu einem Besteuerungsverfahren. Das sogenannte Steuerfestsetzungsverfahren basiert auf den von den Steuerpflichtigen eingereichten Steuererklärungen, welche aufgrund von Einzelsteuergesetzen oder öffentlichen Bekanntmachungen der Finanzämter vorgeschrieben sind. Im Falle, dass der Steuerpflichtige in seiner Steuererklärung die Steuer selbst berechnen muss, handelt es sich hierbei um eine Steueranmeldung. In besonderen Fällen können auch Erschaftsteuererklärungen und Schenkungsteuererklärungen vom Finanzamt gefordert werden.
Formvorschriften
Vorschriften zur Form einer Steuererklärung sind im § 150 AO festgeschrieben. Dieser schreibt die Steuererklärung in Form eines amtlichen Vordrucks vor und verlangt eine eigenhändige Unterschrift des Steuerpflichtigen. Grundsätzlich hat eine Steuererklärung in schriftlicher Form zu erfolgen, um Beweise zu sichern. Das Zollrecht gibt jedoch aus Zeitgründen für Einfuhr- und Ausfuhrabgaben die Möglichkeit zur mündlichen Steuererklärung. Der zu verwendende amtliche Vordruck dient der Vollständigkeit aller benötigter Angaben, wobei dieser nicht zwingend vom Finanzamt direkt zu verwenden ist, sondern auch mögliche Kopien oder private Ausdrucke verwendet werden können, welche dem amtlichen Vordruck gleichkommen.

Steuererklärungen, welche keiner eigenhändigen Unterschrift bedürfen, können per Fax an die zuständige Behörde übermittelt werden. Voraussetzung ist hierbei die Verwendung eines amtlichen Vordrucks. Steuererklärungen, welche die eigenhändige Unterschrift verlangen, dürfen nicht auf diesem Wege dem Finanzamt zugestellt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Steuererklärung an die entsprechende Finanzbehörde zu übermitteln, ist die Übermittlung auf maschinell verwertbaren Datenträgern, die sogenannte elektronische Übermittlung von Steuererklärungen. Hierfür schreibt das ELSTER-Projekt seit 2005 einen amtlichen Datensatz vor. Für unter anderem gewerbliche und freiberufliche Einkünfte ist seit 2011 die Übermittlung der Steuererklärung auf elektronischem Wege verpflichtend vorgeschrieben.
Inhalt
In den §§ 90 ff. AO sind die inhaltlichen Angaben einer Steuererklärung vorgeschrieben. Der Steuerpflichtige muss alle Angaben machen, welche für eine Besteuerung relevant sind. Somit wird die Grundlage für ein Veranlagungsverfahren geschaffen und dieses eingeleitet, indem das Finanzamt die übermittelten Fakten auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft.

Grundsätzlich müssen Vordrucke für Steuererklärungen lückenlos beantwortet werden, da sonst durch das Finanzamt die Steuer nur aufgrund einer Schätzung gemäß § 162 AO festgesetzt werden kann bzw. eine neue Steuererklärung übermittelt werden muss, welches durchaus auch zu einem Verspätungszuschlag führen kann.

Der § 152 Abs. 2 AO schreibt eine wahrheitsgemäße Angabe aller Daten nach bestem Wissen und Gewissen vor. Je nach Vordruck muss dies auch auf der Steuererklärung schriftlich versichert werden. Jeder Steuererklärung sind Unterlagen beizufügen, welche im § 150 Abs. 4 AO festgelegt sind.

Verwandte "Steuererklärung" Rechtsbegriffe

Steuerrecht, Eigenheimzulage, Finanzamt, Kilometerpauschale, Steuer, Steuerhinterziehung, Steuerstrafrecht, Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Grundsteuer, Mehrwertsteuer, Steuerberater, Steuerprüfung, Stiftung, Werbungskosten, Erbschaftsteuer, Haushaltsführung, Selbstanzeige, Steuerbescheid, Steuerschätzung, Säumniszuschlag, AfA, Arbeitszimmer, Einspruch, Fahrtkosten, Gewerbesteuer, Sonderausgaben, Steuerverfahrensrecht
*Sie lesen gerade unser Wiki zum Thema Steuererklärung - Ihr Steuererklärung Informationstipp

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Daten werden verarbeitet