Kompetente Rechtsberatung?
Den passenden Rechtsanwalt finden
Bild
Telefon
Rufen Sie den Einbürgerung Rechtsexperten Ihrer Wahl an und erhalten sofort eine Rechtsberatung » Telefonische Rechtsberatung
Bild
Fragen
Stellen Sie Ihre Einbürgerung Frage an einen Pool von Anwälten. Schneller und rechtsverbindlicher Rat vom Anwalt bereits ab 25,- Euro » Rechtsanwalt fragen
Bild
Beauftragen
Konkrete Einbürgerung Aufgabe/Auftrag einstellen und ein spezialisierter Anwalt kümmert sich um Ausarbeitung » Rechtsanwalt beauftragen
Bild
E-Mail
Ihr direkter Weg zur Einbürgerung Experten-Antwort. Hier erhalten Sie Rechtsberatung per E-Mail von einem erfahrenen Anwalt Ihrer Wahl » E-Mail Beratung
Bild
Einbürgerung Anwaltssuche
Finden Sie Ihren Anwalt. Auf www.anwaltinfos.de finden Sie den geeigneten Rechtsanwalt oder Fachanwalt » Rechtsanwalt suchen
Sie sind Rechtsanwalt?
Vorteile im Anwaltsverzeichnis anwaltinfos.de
Bild
Repräsentatives Kanzleiprofil
Der erste Eindruck zählt. Dabei kommt es auf ein individuell gestaltetes, Usability freundliches und Suchmaschinen optimiertes Kanzleiprofil an
Bild
Neue Mandate erschließen
Neue Mandate rund um die Uhr, vor Ort, per Telefon, E-Mail Beratung, Online Beauftragung, Online Rechtsfragen für sich gewinnen und abwickeln
Bild
Rechtstipps & Rechtsnews publizieren
Durch die Publikation von Rechtsinformationen aus den eigenen Fachbereichen einen Status als Experte einnehmen und als solcher wahrgenommen werden
Bild
In Suchmaschinen ganz weit vorne
Die Motivation für das Suchmaschinenmarketing ist klar: Exakt dann bei einem Mandanten präsent sein, wenn er aktiv nach einer Rechtsberatung sucht
Bild
Social Media & Video-Marketing
Begegnen Sie potenziellen neuen Mandanten zeitgemäß und kompetent durch die Nutzung modernster Werbeformen in digitalen Medien
Bild
Über 250.000 Entscheidungen
Mitglieder erhalten Zugriff auf Volltextsuche und Schlagwort-Recherche in unserer seit 2001 gepflegten Entscheidungsdatenbank
Einbürgerung
Rechtsanwalt für Einbürgerung suchen
PLZ oder Ort
Rechtsgebiet
Rechtsanwälte für Einbürgerung finden Sie mit ausführlichen Kompetenz- und Kontakt-Profilen. Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Rechtsanwalt für Einbürgerung zu finden. Mit nur einem Klick gelangen Sie zu einem Kanzleiprofil Ihrer Wahl.

Einbürgerung Rechtsanwälte der Top Städte finden

Wiki zum Rechtsthema Einbürgerung

Informationen zur Einbürgerung
Als Einbürgerung bezeichnet man im Allgemeinen den Erwerb der Staatsangehörigkeit, welche auf Antrag bei der zuständigen Behörde erteilt werden kann. Hierbei unterscheidet man grundsätzlich zwischen dem Erhalt der Staatsbürgerschaft durch das Geburtsortsprinzip oder die Abstammung, welcher per Gesetzeskraft erfolgt, der Staatsbürgerschaft durch Adoption oder Heirat sowie der sogenannten Ehrenbürgerschaft, welche meist symbolisch ist und der Einbürgerung ausländischer Mitmenschen durch Erteilung der Staatsbürgerschaft. Im letzteren Fall erfolgt die Einbürgerung durch den bereits erwähnten Verwaltungsakt, in dessen Rahmen eine Einbürgerungsurkunde erteilt wird.
Einbürgerung nach Antrag auf Staatsbürgerschaft
Zu den Personen, die einen entsprechenden Antrag auf Einbürgerung stellen können, gehören zum einen ausländische Staatsbürger und zum anderen auch Staatenlose, die keine anderweitige Staatsangehörigkeit aufweisen. Personen können diesen Antrag ab dem 16. Lebensjahr stellen. Bei Kindern kann der Antrag durch einen gesetzlichen Vertreter erfolgen. Um einen Antrag zu stellen, sind bei den entsprechenden Einbürgerungsbehörden Antragsformulare erhältlich, die den Verwaltungsakt um ein Vielfaches erleichtern. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, sich zur Einbürgerung durch die Behörde beraten zu lassen.

Ein Anrecht auf Anspruchseinbürgerung besteht dann, wenn bereits ein unbefristetes Aufenthaltsrecht vorliegt und der gewöhnliche Aufenthalt seit 8 Jahren in Deutschland besteht. Der Antragssteller muss gleichermaßen einer Tätigkeit nachgehen, durch die er seinen Lebensunterhalt bestreitet, muss über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen, im Einbürgerungstest Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnung aufweisen und darf keinesfalls in irgendeiner Weise straffällig geworden sein. Gemäß den Hinweisen der Bundesregierung, muss der Antragssteller sich zu freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland bekennen und seine alte Staatsangehörigkeit aufgeben. Erst dann sind die entsprechenden Voraussetzungen für die Einbürgerung im vollen Umfang erfüllt.
Gesonderte Bestimmung für bestimmte Personengruppen
Bestimmte Personengruppen unterliegen bei der Einbürgerung gesonderten Bestimmungen. Zu diesen gehören Angehörige ausländischer Mitbürger, die einen Einbürgerungsanspruch aufweisen sowie auch Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner deutscher Staatsbürger, Bürger der EU und ältere Ausländer sowie Asylberechtigte und staatenlose Personen. So werden beispielsweise Kinder von einbürgerungsberechtigten Personen automatisch ebenfalls eingebürgert, während sich die Wartezeit von staatenlosen Personen auf 6 Jahre verkürzt und bei Ehepartnern unter bestimmten Voraussetzungen ein Regelanspruch eintreten kann. Bei Asylbewerbern beträgt die Zeit ebenfalls 6 Jahre, wobei der Zeitraum der Antragstellung auf Asyl angerechnet wird.

Verwandte "Einbürgerung" Rechtsbegriffe

Ausländer- und Asylrecht, Abschiebehaft, Asylantrag, Aufenthaltsrecht, Sprachtest, Abschiebung, Asylbewerber, Ausländer, Familienzusammenführung, Asyl, Aufenthaltserlaubnis, Ausländerbehörde, Integration, Arbeitsgenehmigungsrecht, Ausweisung, Familiennachzug, Flüchtlingssozialrecht, Staatsangehörigkeitsrecht
*Sie lesen gerade unser Wiki zum Thema Einbürgerung - Ihr Einbürgerung Informationstipp

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Daten werden verarbeitet