Kompetente Rechtsberatung?
Den passenden Rechtsanwalt finden
Bild
Telefon
Rufen Sie den Fristberechnung Rechtsexperten Ihrer Wahl an und erhalten sofort eine Rechtsberatung » Telefonische Rechtsberatung
Bild
Fragen
Stellen Sie Ihre Fristberechnung Frage an einen Pool von Anwälten. Schneller und rechtsverbindlicher Rat vom Anwalt bereits ab 25,- Euro » Rechtsanwalt fragen
Bild
Beauftragen
Konkrete Fristberechnung Aufgabe/Auftrag einstellen und ein spezialisierter Anwalt kümmert sich um Ausarbeitung » Rechtsanwalt beauftragen
Bild
E-Mail
Ihr direkter Weg zur Fristberechnung Experten-Antwort. Hier erhalten Sie Rechtsberatung per E-Mail von einem erfahrenen Anwalt Ihrer Wahl » E-Mail Beratung
Bild
Fristberechnung Anwaltssuche
Finden Sie Ihren Anwalt. Auf www.anwaltinfos.de finden Sie den geeigneten Rechtsanwalt oder Fachanwalt » Rechtsanwalt suchen
Sie sind Rechtsanwalt?
Vorteile im Anwaltsverzeichnis anwaltinfos.de
Bild
Repräsentatives Kanzleiprofil
Der erste Eindruck zählt. Dabei kommt es auf ein individuell gestaltetes, Usability freundliches und Suchmaschinen optimiertes Kanzleiprofil an
Bild
Neue Mandate erschließen
Neue Mandate rund um die Uhr, vor Ort, per Telefon, E-Mail Beratung, Online Beauftragung, Online Rechtsfragen für sich gewinnen und abwickeln
Bild
Rechtstipps & Rechtsnews publizieren
Durch die Publikation von Rechtsinformationen aus den eigenen Fachbereichen einen Status als Experte einnehmen und als solcher wahrgenommen werden
Bild
In Suchmaschinen ganz weit vorne
Die Motivation für das Suchmaschinenmarketing ist klar: Exakt dann bei einem Mandanten präsent sein, wenn er aktiv nach einer Rechtsberatung sucht
Bild
Social Media & Video-Marketing
Begegnen Sie potenziellen neuen Mandanten zeitgemäß und kompetent durch die Nutzung modernster Werbeformen in digitalen Medien
Bild
Über 250.000 Entscheidungen
Mitglieder erhalten Zugriff auf Volltextsuche und Schlagwort-Recherche in unserer seit 2001 gepflegten Entscheidungsdatenbank
Fristberechnung
Rechtsanwalt für Fristberechnung suchen
PLZ oder Ort
Rechtsgebiet
Rechtsanwälte für Fristberechnung finden Sie mit ausführlichen Kompetenz- und Kontakt-Profilen. Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Rechtsanwalt für Fristberechnung zu finden. Mit nur einem Klick gelangen Sie zu einem Kanzleiprofil Ihrer Wahl.

Fristberechnung Rechtsanwälte der Top Städte finden

Wiki zum Rechtsthema Fristberechnung

Informationen zur Fristberechnung
Die Fristberechnung durch den Rechtsbeistand ergibt sich aus den unterschiedlichen Fristen, die durch die gesetzlichen Richtlinien, durch den Vorgang im Rahmen bestimmter Rechtsgeschäfte sowie auch durch die Verfügung von Ämtern und Behörden festgelegt werden. Diese haben in Bezug auf den Sachverhalt, eine notwendige Handlung des Mandanten, bei der Verjährung und beim Widerspruch sowie bei Antragstellung eine besondere Bedeutung. So können festgelegte Fristen ebenso eine Rechtswirkung bei Nichthandlung des Anwaltes oder des Mandanten herbeiführen als auch den Rechtsmittelverlust, den Verzug und die Verjährung.

Man unterteilt Fristen auch in Verjährungs- und Ausschlussfristen. Wobei die Ausschlussfrist eine Handlung innerhalb des festgelegten Zeitraumes erfordert, die rechtsbedeutend ist. Einen gesonderten Bereich stellt hierbei die Notfrist dar, die zumeist im Zivilprozess zum Tragen kommt.
Notwendigkeit einer sorgfältigen Fristberechnung
Die Notwendigkeit, einer sorgfältig durchgeführten Berechnung der Fristen durch den Rechtsbeistand ergibt sich bereits aus den oben ausgeführten Fakten. Ebenso natürlich auch daraus, dass die Einhaltung der entsprechenden Fristen über Erfolg und Misserfolg einer rechtsbedeutenden Handlung entscheiden kann. Daher gehört es zu den Pflichten eines Anwaltes, die Fristen sorgfältig für den Mandanten zu berechnen und die notwendigen Unterlagen einzufordern, aus denen die geltenden oder festgelegten Fristen hervorgehen.

In verschiedenen Bereichen der Rechtsprechung, bei behördlichen Angelegenheiten und Verwaltungsakten kann es zu unterschiedlichen Fristen kommen. Aufgrund der Rechtssicherheit sind allerdings insbesondere die Fristen des Privatrechts, des Handelsrechts sowie auch des Wechsel- und des Prozessrechts einer einheitlichen Regelung unterworfen. Diese begründen sich auf §§ 186 ff. BGB. Eine einheitliche Regelung gilt darüber hinaus auch für das öffentliche Recht.
Fristberechnung in Bezug auf die rechtlichen Grundlagen
Grundsätzlich beziehen sich die gesetzlichen Fristen auf volle Kalendertage, wobei der Fristbeginn sich durch den Fristauslöser ergibt, beispielsweise den Tag der Zustellung eines Dokumentes. Dieser Tag wird zwar in den meisten Fällen nicht in die Frist einberechnet, bestimmt jedoch den Fristverlauf. Die Frist selbst endet am letzten Tag des Fristverlaufes um 24.00 Uhr. Eine Stundenfrist ist in seltenen Fällen möglich, kommt aber kaum zum Einsatz.

Generell ist auch zu beachten, dass eine Frist »mit dem Ablauf desjenigen Tages der letzten Woche oder des letzten Monats, welcher dem Tage vorhergeht, der durch seine Benennung oder seine Zahl dem Anfangstage der Frist entspricht« endet. So sieht es die Gesetzgebung vor. Fällt das Fristende auf ein Wochenende oder einen Feiertag, so gilt als Fristende der nächste Werktag.

Verwandte "Fristberechnung" Rechtsbegriffe

Anwaltshaftung, Anwaltsgebühren, Anwaltspflichten, Bundesrechtsanwaltsordnung, Parteiverrat, Rechtsanwaltskammer, Anwaltsgericht, Aufklärungsfrist, Honorarvereinbarung, Prozessführung, Rechtsanwaltskosten, Anwaltskosten, Fristversäumnis, Kosten, Prozessrisiko, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, Beratungsfehler, Hinweispflichten, Sorgfaltspflichtverletzung, Regress, BRAO, RVG, Aufklärungspflichten
*Sie lesen gerade unser Wiki zum Thema Fristberechnung - Ihr Fristberechnung Informationstipp

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Daten werden verarbeitet