Kompetente Rechtsberatung?
Den passenden Rechtsanwalt finden
Bild
Telefon
Rufen Sie den Erbengemeinschaft Rechtsexperten Ihrer Wahl an und erhalten sofort eine Rechtsberatung » Telefonische Rechtsberatung
Bild
Fragen
Stellen Sie Ihre Erbengemeinschaft Frage an einen Pool von Anwälten. Schneller und rechtsverbindlicher Rat vom Anwalt bereits ab 25,- Euro » Rechtsanwalt fragen
Bild
Beauftragen
Konkrete Erbengemeinschaft Aufgabe/Auftrag einstellen und ein spezialisierter Anwalt kümmert sich um Ausarbeitung » Rechtsanwalt beauftragen
Bild
E-Mail
Ihr direkter Weg zur Erbengemeinschaft Experten-Antwort. Hier erhalten Sie Rechtsberatung per E-Mail von einem erfahrenen Anwalt Ihrer Wahl » E-Mail Beratung
Bild
Erbengemeinschaft Anwaltssuche
Finden Sie Ihren Anwalt. Auf www.anwaltinfos.de finden Sie den geeigneten Rechtsanwalt oder Fachanwalt » Rechtsanwalt suchen
Sie sind Rechtsanwalt?
Vorteile im Anwaltsverzeichnis anwaltinfos.de
Bild
Repräsentatives Kanzleiprofil
Der erste Eindruck zählt. Dabei kommt es auf ein individuell gestaltetes, Usability freundliches und Suchmaschinen optimiertes Kanzleiprofil an
Bild
Neue Mandate erschließen
Neue Mandate rund um die Uhr, vor Ort, per Telefon, E-Mail Beratung, Online Beauftragung, Online Rechtsfragen für sich gewinnen und abwickeln
Bild
Rechtstipps & Rechtsnews publizieren
Durch die Publikation von Rechtsinformationen aus den eigenen Fachbereichen einen Status als Experte einnehmen und als solcher wahrgenommen werden
Bild
In Suchmaschinen ganz weit vorne
Die Motivation für das Suchmaschinenmarketing ist klar: Exakt dann bei einem Mandanten präsent sein, wenn er aktiv nach einer Rechtsberatung sucht
Bild
Social Media & Video-Marketing
Begegnen Sie potenziellen neuen Mandanten zeitgemäß und kompetent durch die Nutzung modernster Werbeformen in digitalen Medien
Bild
Über 250.000 Entscheidungen
Mitglieder erhalten Zugriff auf Volltextsuche und Schlagwort-Recherche in unserer seit 2001 gepflegten Entscheidungsdatenbank
Erbengemeinschaft
Rechtsanwalt für Erbengemeinschaft suchen
PLZ oder Ort
Rechtsgebiet
Rechtsanwälte für Erbengemeinschaft finden Sie mit ausführlichen Kompetenz- und Kontakt-Profilen. Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Rechtsanwalt für Erbengemeinschaft zu finden. Mit nur einem Klick gelangen Sie zu einem Kanzleiprofil Ihrer Wahl.

Erbengemeinschaft Rechtsanwälte der Top Städte finden

Wiki zum Rechtsthema Erbengemeinschaft

Informationen zur Erbengemeinschaft
Eine Erbengemeinschaft, als Form der Gesamthandsgemeinschaft, ergibt sich aus einer Mehrheit von Erben eines Erblassers. Bei einer Erbengemeinschaft steht der Nachlass als Sondervermögen in der Gesamthand der Miterben. Die Erbquote des einzelnen Erben bestimmt den entsprechenden Anteil am Nachlass. Laut § 2033 BGB kann der Miterbe über diesen Anteil frei verfügen, jedoch nicht über einzelne Gegenstände des Nachlasses. Nur gemeinschaftlich können die Miterben über den gesamten Nachlass verfügen. Eine Erbengemeinschaft ist nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofes weder rechts- noch parteifähig.
Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
Überwiegend liegt es im Interesse einer Erbengemeinschaft, das Erbe auf die einzelnen Erben zu verteilen und somit die Erbengemeinschaft auseinanderzusetzen. Es ist dem Erblasser aber möglich, eine Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft zu verbieten. § 2044 BGB begrenzt dieses Verbot allerdings auf maximal 30 Jahre. Bevor es jedoch zu einer Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft kommen kann, müssen die Nachlassverbindlichkeiten beglichen werden.

Gemäß § 2048 BGB kann der Erblasser eine Auseinandersetzung durch eine Teilungsanordnung vorgeben sowie nach § 2150 BGB ein Vorausvermächtnis anordnen.

Die Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft kann folgendermaßen durchgeführt bzw. auch erzwungen werden:
  • Testamentsvollstreckung
  • Erbauseinandersetzungsklage
  • Übertragung aller Erbteile auf eine Person
  • Vermittlung durch das Nachlassgericht.
Unter folgenden Voraussetzungen kann ein Erbe eine Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft nicht verlangen,
  • wenn die Erbanteile durch die noch zu erwartende Geburt eines Miterben unbestimmt sind (§ 2043 Abs. 1 BGB).
  • wenn die Erbteile aufgrund einer Entscheidung über einen Antrag über die Kindesannahme, die Aufhebung des Annahmeverhältnisses bzw. die Anerkennung einer Stiftung, welche der Erblasser errichtet hatte, als rechtsfähig noch unbestimmt sind (§ 2043 Abs.2 BGB).
  • wenn der Erblasser eine Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft ausgeschlossen hat.
  • wenn durch einen Miterben die Voraussetzungen einer Aufschubgenehmigung der Auseinandersetzung vorliegen (§ 2045 BGB).

Verwandte "Erbengemeinschaft" Rechtsbegriffe

Erbrecht, Erbbaurecht, Erbfolge, Nachlass, Pflichtteil, Vermächtnis, Erben, Nießbrauch, Schenkung, Erbvertrag, Patientenverfügung, Testament, Enterbung, Erbenhaftung, Erbschein, Ersatzerbschaft, Nacherbschaft, Vorerbschaft
*Sie lesen gerade unser Wiki zum Thema Erbengemeinschaft - Ihr Erbengemeinschaft Informationstipp

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Daten werden verarbeitet