Kompetente Rechtsberatung?
Den passenden Rechtsanwalt finden
Bild
Telefon
Rufen Sie den Falschbehandlung Rechtsexperten Ihrer Wahl an und erhalten sofort eine Rechtsberatung » Telefonische Rechtsberatung
Bild
Fragen
Stellen Sie Ihre Falschbehandlung Frage an einen Pool von Anwälten. Schneller und rechtsverbindlicher Rat vom Anwalt bereits ab 25,- Euro » Rechtsanwalt fragen
Bild
Beauftragen
Konkrete Falschbehandlung Aufgabe/Auftrag einstellen und ein spezialisierter Anwalt kümmert sich um Ausarbeitung » Rechtsanwalt beauftragen
Bild
E-Mail
Ihr direkter Weg zur Falschbehandlung Experten-Antwort. Hier erhalten Sie Rechtsberatung per E-Mail von einem erfahrenen Anwalt Ihrer Wahl » E-Mail Beratung
Bild
Falschbehandlung Anwaltssuche
Finden Sie Ihren Anwalt. Auf www.anwaltinfos.de finden Sie den geeigneten Rechtsanwalt oder Fachanwalt » Rechtsanwalt suchen
Sie sind Rechtsanwalt?
Vorteile im Anwaltsverzeichnis anwaltinfos.de
Bild
Repräsentatives Kanzleiprofil
Der erste Eindruck zählt. Dabei kommt es auf ein individuell gestaltetes, Usability freundliches und Suchmaschinen optimiertes Kanzleiprofil an
Bild
Neue Mandate erschließen
Neue Mandate rund um die Uhr, vor Ort, per Telefon, E-Mail Beratung, Online Beauftragung, Online Rechtsfragen für sich gewinnen und abwickeln
Bild
Rechtstipps & Rechtsnews publizieren
Durch die Publikation von Rechtsinformationen aus den eigenen Fachbereichen einen Status als Experte einnehmen und als solcher wahrgenommen werden
Bild
In Suchmaschinen ganz weit vorne
Die Motivation für das Suchmaschinenmarketing ist klar: Exakt dann bei einem Mandanten präsent sein, wenn er aktiv nach einer Rechtsberatung sucht
Bild
Social Media & Video-Marketing
Begegnen Sie potenziellen neuen Mandanten zeitgemäß und kompetent durch die Nutzung modernster Werbeformen in digitalen Medien
Bild
Über 250.000 Entscheidungen
Mitglieder erhalten Zugriff auf Volltextsuche und Schlagwort-Recherche in unserer seit 2001 gepflegten Entscheidungsdatenbank
Falschbehandlung
Rechtsanwalt für Falschbehandlung suchen
PLZ oder Ort
Rechtsgebiet
Rechtsanwälte für Falschbehandlung finden Sie mit ausführlichen Kompetenz- und Kontakt-Profilen. Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Rechtsanwalt für Falschbehandlung zu finden. Mit nur einem Klick gelangen Sie zu einem Kanzleiprofil Ihrer Wahl.

Falschbehandlung Rechtsanwälte der Top Städte finden

Wiki zum Rechtsthema Falschbehandlung

Informationen zur Falschbehandlung
Erfolgt eine Falschbehandlung eines Arztes durch Verletzung seiner Pflichten, hat der geschädigte Patient das Recht, gegenüber dem Arzt einen Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld geltend zu machen. Aufgrund fehlender gesetzlicher Vorschriften im Arzthaftungsrecht greifen hier die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Der Anspruch eines geschädigten Patienten begründet sich durch das Vertragsrecht (Behandlungsvertrag) bzw. durch das Deliktrecht (unerlaubte Handlung).

Hierbei beruht beanspruchter Schadensersatz auf dem Vertragsrecht und Ansprüche bezüglich des Schmerzensgeldes auf dem Deliktrecht. Schadensersatzansprüche verjähren nach 30 Jahren, Ansprüche auf Schmerzensgeld können dagegen nur 3 Jahre nach Auftreten der Falschbehandlung geltend gemacht werden.
Pflichten eines Arztes
Ein Arzt ist gegenüber seinem Patienten verpflichtet:
  • ihn ausreichend aufzuklären und zu beraten,
  • ihn sorgfältig und qualifiziert zu behandeln sowie
  • ihm Einsicht in die Behandlungsunterlagen zu gewähren, sofern der Patient dieses wünscht.
Ein Arzt kann also aufgrund einer Falschbehandlung des Patienten von diesem haftbar gemacht werden. Dem Patienten steht eine Behandlung durch den Arzt zu, welche dem Stand der Erkenntnis der medizinischen Wissenschaft zum Behandlungszeitpunkt entspricht. Es liegt dann eine Pflichtverletzung des Arztes vor, wenn dieser eine Behandlung nach aktuellem medizinischen Standard des jeweiligen Fachgebietes nicht gewährleisten kann.

Der Patient gibt vor jedem medizinischen Eingriff seine Einwilligung, da sonst rechtlich gesehen eine Form der Körperverletzung am Patienten vorliegt. Diese Einwilligung verliert allerdings ihre Wirksamkeit, sofern der Arzt versäumt, den Patienten ausreichend über Art, mögliche Folgen und Risiken der bevorstehenden Behandlung aufzuklären. Ist durch den Patienten eine wirksame Einwilligung erfolgt, dann kommt es nur zum Haftungsanspruch gegenüber dem behandelnden Arzt, wenn dieser seine ärztlichen Pflichten verletzt, beispielsweise durch eine Falschbehandlung oder durch einen Kunstfehler.
Möglichkeiten einer Falschbehandlung
Eine Falschbehandlung ist möglich bei:
  • der Diagnosestellung
  • der Indikation
  • der Therapie.
Ebenso kann es zu Ansprüchen des Patienten auf Haftung des Arztes bzw. auch der medizinischen Einrichtung, bei Mängeln in der Organisation, kommen. Diese liegen beispielsweise vor, wenn der Patient durch eine Infektion, welche er sich im Krankenhaus zuzieht, erkrankt.

Grundsätzlich obliegt dem Patienten die Beweislast bei Vorliegen einer Falschbehandlung. Zu einer Beweislastumkehr kommt es nur, wenn ein Behandlungsfehler sich schon aus den Behandlungsunterlagen des Arztes ergibt. Um eine Falschbehandlung nachweisen zu können, muss der geschädigte Patient einen Sachverständigen hinzuziehen, welcher ein Fachgutachten erstellt. Demnach stellt eine vorhandene Rechtsschutzversicherung seitens des Patienten eine Minimierung möglicher finanzieller Risiken dar.

Verwandte "Falschbehandlung" Rechtsbegriffe

Schadensersatz- und Schmerzensgeldrecht, Elternhaftung, Personenschaden, Schadenersatz, Schmerzensgeldtabelle, Pferdebiss, Schadensersatzrecht, Wiedergutmachung, Hundebiss, Sachbeschädigung, Schmerzensgeld, Sportverletzung, Personenschäden, Sachschäden, Stalking, Verkehrsunfall, Haftung, Verjährung
*Sie lesen gerade unser Wiki zum Thema Falschbehandlung - Ihr Falschbehandlung Informationstipp

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Daten werden verarbeitet