Kompetente Rechtsberatung?
Den passenden Rechtsanwalt finden
Bild
Telefon
Rufen Sie den Fahrerlaubnis Rechtsexperten Ihrer Wahl an und erhalten sofort eine Rechtsberatung » Telefonische Rechtsberatung
Bild
Fragen
Stellen Sie Ihre Fahrerlaubnis Frage an einen Pool von Anwälten. Schneller und rechtsverbindlicher Rat vom Anwalt bereits ab 25,- Euro » Rechtsanwalt fragen
Bild
Beauftragen
Konkrete Fahrerlaubnis Aufgabe/Auftrag einstellen und ein spezialisierter Anwalt kümmert sich um Ausarbeitung » Rechtsanwalt beauftragen
Bild
E-Mail
Ihr direkter Weg zur Fahrerlaubnis Experten-Antwort. Hier erhalten Sie Rechtsberatung per E-Mail von einem erfahrenen Anwalt Ihrer Wahl » E-Mail Beratung
Bild
Fahrerlaubnis Anwaltssuche
Finden Sie Ihren Anwalt. Auf www.anwaltinfos.de finden Sie den geeigneten Rechtsanwalt oder Fachanwalt » Rechtsanwalt suchen
Sie sind Rechtsanwalt?
Vorteile im Anwaltsverzeichnis anwaltinfos.de
Bild
Repräsentatives Kanzleiprofil
Der erste Eindruck zählt. Dabei kommt es auf ein individuell gestaltetes, Usability freundliches und Suchmaschinen optimiertes Kanzleiprofil an
Bild
Neue Mandate erschließen
Neue Mandate rund um die Uhr, vor Ort, per Telefon, E-Mail Beratung, Online Beauftragung, Online Rechtsfragen für sich gewinnen und abwickeln
Bild
Rechtstipps & Rechtsnews publizieren
Durch die Publikation von Rechtsinformationen aus den eigenen Fachbereichen einen Status als Experte einnehmen und als solcher wahrgenommen werden
Bild
In Suchmaschinen ganz weit vorne
Die Motivation für das Suchmaschinenmarketing ist klar: Exakt dann bei einem Mandanten präsent sein, wenn er aktiv nach einer Rechtsberatung sucht
Bild
Social Media & Video-Marketing
Begegnen Sie potenziellen neuen Mandanten zeitgemäß und kompetent durch die Nutzung modernster Werbeformen in digitalen Medien
Bild
Über 250.000 Entscheidungen
Mitglieder erhalten Zugriff auf Volltextsuche und Schlagwort-Recherche in unserer seit 2001 gepflegten Entscheidungsdatenbank
Fahrerlaubnis
Rechtsanwalt für Fahrerlaubnis suchen
PLZ oder Ort
Rechtsgebiet
Rechtsanwälte für Fahrerlaubnis finden Sie mit ausführlichen Kompetenz- und Kontakt-Profilen. Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Rechtsanwalt für Fahrerlaubnis zu finden. Mit nur einem Klick gelangen Sie zu einem Kanzleiprofil Ihrer Wahl.

Fahrerlaubnis Rechtsanwälte der Top Städte finden

Wiki zum Rechtsthema Fahrerlaubnis

Informationen zur Fahrerlaubnis
Die Fahrerlaubnis befähigt und berechtigt zum Führen eines Kraftfahrzeugs im öffentlichen Verkehr. Rechtsgrundlage bildet der § 2 StVO (Straßenverkehrsordnung). Demnach erhält derjenige auf Antrag eine Fahrerlaubnis, welcher durch eine positiv bestandene Prüfung eine Nachweis erbringt, dass er befähigt ist, ein Kraftfahrzeug zu führen. Es dürfen hinsichtlich der Eignung keine Zweifel angenommen werden. Ein Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis muss bei der jeweils zuständigen Behörde gestellt werden.

Der Bewerber muss folgende Voraussetzungen für das Erteilen einer Fahrerlaubnis erfüllen:
  • inländischer Wohnsitz
  • vorgeschriebenes Mindestalter
  • Befähigung und Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs
  • Beherrschung der Grundkenntnisse der Ersten Hilfe
  • Ausbildung durch einen zugelassenen Fahrschullehrer
  • weiterer EU-Führerschein nicht im Besitz des Bewerbers.
Wird eine Fahrerlaubnis das erste Mal erteilt, geschieht dies gemäß § 2 a StVG für zwei Jahre auf Probe. Die Erteilung einer Fahrerlaubnis erfolgt in mehreren Klassen. Diese reichen von der Kategorie A bis L und werden nach Regelungen des § 6 Fahrerlaubnisverordnung unterteilt. Die Klassen der Fahrerlaubnis werden in Deutschland nach EU-Recht erteilt, wobei hier auch noch nationale Klassen hinzukommen. Diese sind allerdings nur in Deutschland gültig.
Begleitetes Fahren
Das Begleitete Fahren ist eine in Deutschland mögliche Sonderregelung bezüglich der Zulassung von Personen zum Straßenverkehr, welche seit 01.01.2011 nach vorheriger Erprobung rechtlich festgesetzt wurde. Diese Sonderregelung berechtigt Jugendliche schon im Alter von 17 Jahren zum Erwerb einer Fahrerlaubnis, jedoch begrenzt auf die Klassen B und BE. Der Erwerb der Fahrerlaubnis mit 17 Jahren ist allerdings an eine bestimmte Auflage gebunden. Der jugendliche Erwerber der Fahrerlaubnis darf nur fahren, wenn ihn eine, mit Namen in der Prüfungsbescheinigung genannte Person begleitet. Die Fahrausbildung darf der Jugendliche erst im Alter von 16 ½ Jahren beginnen.

Auch beim Begleiteten Fahren beträgt, gleich der regulären Fahrerlaubnis, die Probezeit zwei Jahre. Das Begleitete Fahren soll bei Fahranfängern die hohen Unfallquoten senken, da bei Fahranfängern generell eine hohe Risikobereitschaft besteht, aber die Erfahrung noch nicht ausreicht, um Gefahrensituationen schnell und richtig einzuschätzen. Des weiteren bietet sich den Fahranfängern eine gute Möglichkeit, Fahrpraxis zu bekommen. Rechtsgrundlagen für das Begleitete Fahren sind in § 6 e StVG festgeschrieben.

Eine begleitende Person unterliegt auch gewissen Anforderungen, welche durch die ausstellende Behörde bei der Erteilung der Prüfungsbescheinigung überprüft werden:
  • Sie muss mindestens das 30. Lebensjahr vollendet haben.
  • Sie muss mindestens seit 5 Jahren im Besitz einer Fahrerlaubnis Klasse B sein.
  • Sie muss ihre Fahrerlaubnis auch als begleitende Person immer mitführen.
  • Sie darf nicht mehr als 3 Punkte im Verkehrszentralregister in Flensburg haben.
  • Sie darf während des Begleitens einen Grenzwert der Atemalkoholkonzentration von 0,25 mg/l bzw. der Blutalkoholkonzentration von 0,5 Promille nicht übersteigen bzw. nicht unter Einfluss von Rauschmitteln gemäß Anlage des § 24 a StVG stehen.
Verstößt der Inhaber der Fahrerlaubnis vor dem 18. Lebensjahr gegen die Vorschrift, nur in Begleitung durch eine genannte Person das Kfz zu führen, wird die erteilte Fahrerlaubnis laut § 6 e Abs. 3 StVG widerrufen. Erst nach Teilnahme an einem Aufbauseminar darf dann der Führerschein wieder erteilt werden. Des weiteren wird das fahren ohne genannte Begleitperson mit derzeit 50 Euro Bußgeld und einem Punkt im Verkehrszentralregister Flensburg geahndet.
Entzug der Fahrerlaubnis
Gibt es von behördlicher Seite Bedenken hinsichtlich der Eignung des Führerscheinbesitzers zum Führen eines Kfz, so kann ihm diese entzogen werden. Der Betroffene muss seine Fahrerlaubnis abgeben. Entgegen einem angeordneten Fahrverbot, erhält der Führerscheinbesitzer seinen Führerschein nicht nach Ablauf einer bestimmten Zeit zurück. Um seine Fahrerlaubnis zurückzuerhalten, muss er einen neuen Antrag stellen. Rechtsgrundlage für das Entziehen der Fahrerlaubnis bilden die Vorschriften des § 69 StGB.

Gründe für den Entzug der Fahrerlaubnis aufgrund nachgewiesener fehlender Eignung zum Führen eines Kfz gibt es zahlreiche. So können beispielsweise Personen als ungeeignet eingestuft werden, welche körperliche und geistige Erkrankungen vorweisen, u.a. schwere Diabetes, unheilbare Sehschwäche oder auch Altersschwäche. Ebenso kann eine charakterliche Schwäche zum Entzug der Fahrerlaubnis führen, beispielsweise durch Fahrt unter Drogeneinfluss oder auch durch Trunkenheit am Steuer. Außerdem kann das Verursachen eines Unfalls durch Verschulden aufgrund unverantwortlichen Fahrens, durch welches Menschen verletzt wurden bzw. hoher Sachschaden entstanden ist, zum Entzug der Fahrerlaubnis führen oder auch begangene Fahrerflucht nach einem Unfall.

Verwandte "Fahrerlaubnis" Rechtsbegriffe

Verkehrsrecht, Bußgeld, Fahrverbot, Geschwindigkeitsüberschreitung, MPU, Sicherheitsabstand, Unfall, Verkehrsunfall, EU Führerschein, Führerschein, Kfz-Versicherung, Parkverbot, Strafzettel, Unfallflucht, Verwarnung, Führerscheinentzug, Mietwagen, Probezeit, Verkehrsstrafrecht, TÜV, Bußgeldbescheid, Ordnungswidrigkeit, Schmerzensgeld, Rotlichtverstoß, Unfallregulierung, Fahrerflucht, Promillerechner
*Sie lesen gerade unser Wiki zum Thema Fahrerlaubnis - Ihr Fahrerlaubnis Informationstipp

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Daten werden verarbeitet