Was?
(Thema, Rechtsgebiet, ...)
Wählen Sie einen Vorschlag aus.
Wo?
(PLZ, Ort, ...)
Wählen Sie einen Vorschlag aus.
Home
Ratgeber
News
Rechtstipps
Anwalt fragen
Anwalt beauftragen
Anwalt anrufen
E-Mail Beratung
Sie suchen kompetente Rechtsberatung?
Finden Sie den passenden Rechtsanwalt
Telefon
Rufen Sie den Rechtsexperten Ihrer Wahl an und erhalten sofort eine Rechtsberatung durch den Anwalt
» Telefonische Rechtsberatung
Fragen
Stellen Sie Ihre Frage an einen Pool von Anwälten. Schneller und rechtsverbindlicher Rat vom Anwalt bereits ab 25,- Euro
» Rechtsanwalt fragen
Beauftragen
Konkrete Aufgabe/Auftrag einstellen, Rechtsgebiet auswählen und ein spezialisierter Anwalt kümmert sich um Ausarbeitung
» Rechtsanwalt beauftragen
E-Mail
Ihr direkter Weg zur Experten-Antwort. Hier erhalten Sie Rechtsberatung per E-Mail von einem erfahrenen Anwalt Ihrer Wahl
» E-Mail Beratung
Anwaltssuche
Finden Sie Ihren Anwalt. Auf www.anwaltinfos.de finden Sie den geeigneten Rechtsanwalt oder Fachanwalt
» Rechtsanwalt suchen
Sie sind Rechtsanwalt?
Vorteile im Anwaltsverzeichnis anwaltinfos.de
Repräsentatives Kanzleiprofil
Der erste Eindruck zählt. Dabei kommt es auf ein individuell gestaltetes, Usability freundliches und Suchmaschinen optimiertes Kanzleiprofil an
Neue Mandate erschließen
Neue Mandate rund um die Uhr, vor Ort, per Telefon, E-Mail Beratung, Online Beauftragung, Online Rechtsfragen für sich gewinnen und abwickeln
Rechtstipps & Rechtsnews publizieren
Durch die Publikation von Rechtsinformationen aus den eigenen Fachbereichen einen Status als Experte einnehmen und als solcher wahrgenommen werden
In Suchmaschinen ganz weit vorne
Die Motivation für das Suchmaschinenmarketing ist klar: Exakt dann bei einem Mandanten präsent sein, wenn er aktiv nach einer Rechtsberatung sucht
Social Media & Video-Marketing
Begegnen Sie potenziellen neuen Mandanten zeitgemäß und kompetent durch die Nutzung modernster Werbeformen in digitalen Medien
Über 250.000 Entscheidungen
Mitglieder erhalten Zugriff auf Volltextsuche und Schlagwort-Recherche in unserer seit 2001 gepflegten Entscheidungsdatenbank
Persönliche Beratung
» Call Back Service
» Kontaktformular
Gesetz - DonauSchPVAnl 1993
Anlage A zur Donauschiffahrtspolizeiverordnung
Erster Teil
Kapitel 1
-
§ 1.01 Begriffsbestimmungen
-
§ 1.02 Schiffsführer
-
§ 1.03 Pflichten der Besatzung und sonstiger Personen an Bord
-
§ 1.04 Allgemeine Sorgfaltspflicht
-
§ 1.05 Verhalten unter besonderen Umständen
-
§ 1.06 Benutzung der Wasserstraße
-
§ 1.07 Zulässige größte Beladung und Höchstzahl der Fahrgäste
-
§ 1.08 Besatzung der Fahrzeuge und der Schwimmkörper
-
§ 1.09 Besetzung des Ruders
-
§ 1.10 Schiffsurkunden
-
§ 1.11 Mitführen der Donauschiffahrtspolizeiverordnung
-
§ 1.12 Gefährdung durch Gegenstände an Bord, Verlust von Gegenständen, Schiffahrtshindernisse
-
§ 1.13 Schutz der Schiffahrtszeichen
-
§ 1.14 Beschädigung von Anlagen
-
§ 1.15 Verbot des Einbringens von Gegenständen und anderen Stoffen in die Wasserstraße
-
§ 1.16 Rettung und Hilfeleistung
-
§ 1.17 Festgefahrene oder gesunkene Fahrzeuge
-
§ 1.18 Freimachen des Fahrwassers
-
§ 1.19 Besondere Anweisungen
-
§ 1.20 Überwachung
-
§ 1.21 Sondertransporte
-
§ 1.22 Anordnungen vorübergehender Art
-
§ 1.23 Erlaubnis von sportlichen und anderen Veranstaltungen
-
§ 1.24 Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter
-
§ 1.25 Schutz und Winterzeit
-
§ 1.26 Anwendungsbereich des Ersten Teiles
Kapitel 2
-
§ 2.01 Kennzeichen der Fahrzeuge, ausgenommen Kleinfahrzeuge
-
§ 2.02 Kennzeichen der Kleinfahrzeuge
-
§ 2.03 Schiffseichung
-
§ 2.04 Einsenkungsmarken und Tiefgangsanzeiger
-
§ 2.05 Kennzeichen der Anker
Kapitel 3
Abschnitt I.
-
§ 3.01 Anwendung und Begriffsbestimmungen
-
§ 3.02 Lichter
-
§ 3.03 Tafeln und Flaggen
-
§ 3.04 Zylinder, Bälle, Kegel und Doppelkegel
-
§ 3.05 Verbotene Lichter und Zeichen
-
§ 3.06 Ersatzlichter
-
§ 3.07 Verbotener Gebrauch von Signalleuchten, Scheinwerfern, Tafeln, Flaggen und anderen Gegenständen
Abschnitt II.
Titel A.
-
§ 3.08 Nachtbezeichnung einzeln fahrender Fahrzeuge mit Maschinenantrieb in Fahrt
-
§ 3.09 Nachtbezeichnung der Schleppverbände in Fahrt
-
§ 3.10 Nachtbezeichnung der Schubverbände in Fahrt
-
§ 3.11 Nachtbezeichnung der Koppelverbände in Fahrt
-
§ 3.12 Nachtbezeichnung der Fahrzeuge unter Segel in Fahrt
-
§ 3.13 Nachtbezeichnung der Kleinfahrzeuge in Fahrt
-
§ 3.14 Zusätzliche Nachtbezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt bei Beförderung bestimmter entzündbarer Güter
-
§ 3.15 Zusätzliche Nachtbezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt bei Beförderung bestimmter explosionsgefährlicher Güter
-
§ 3.16 Nachtbezeichnung der Fähren in Fahrt
-
§ 3.17
-
§ 3.18 Zusätzliche Nachtbezeichnung manövrierunfähiger Fahrzeuge
-
§ 3.19 Nachtbezeichnung der Schwimmkörper und schwimmenden Anlagen in Fahrt
Titel B.
-
§ 3.20 Nachtbezeichnung der Fahrzeuge beim Stilliegen
-
§ 3.21 Zusätzliche Nachtbezeichnung stilliegender Fahrzeuge bei Beförderung bestimmter entzündbarer Güter
-
§ 3.22 Zusätzliche Nachtbezeichnung stilliegender Fahrzeuge bei Beförderung bestimmter explosionsgefährlicher Güter
-
§ 3.23 Nachtbezeichnung der Fähren, die an ihrer Anlegestelle stilliegen
-
§ 3.24
-
§ 3.25 Nachtbezeichnung stilliegender Schwimmkörper und schwimmender Anlagen
-
§ 3.26 Nachtbezeichnung der Netze und anderer Fischereigeräte stilliegender Fahrzeuge
-
§ 3.27 Nachtbezeichnung schwimmender Geräte bei der Arbeit sowie festgefahrener oder gesunkener Fahrzeuge
-
§ 3.28 Nachtbezeichnung der Anker, die die Schiffahrt gefährden können
Abschnitt III.
Titel A.
-
§ 3.29 Tagbezeichnung der Schleppverbände in Fahrt
-
§ 3.30 Tagbezeichnung der Fahrzeuge unter Segel, die gleichzeitig ihre Antriebsmaschine benutzen
-
§ 3.31 Tagbezeichnung der Fahrzeuge für die Beförderung von mehr als 12 Fahrgästen und einer Länge von weniger als 20 m
-
§ 3.32 Zusätzliche Tagbezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt bei Beförderung bestimmter entzündbarer Güter
-
§ 3.33 Zusätzliche Tagbezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt bei Beförderung bestimmter explosionsgefährlicher Güter
-
§ 3.34 Tagbezeichnung der Fähren in Fahrt
-
§ 3.35 Zusätzliche Tagbezeichnung manövrierunfähiger Fahrzeuge
-
§ 3.36 Zusätzliche Tagbezeichnung der Fahrzeuge mit Vorrang
Titel B.
-
§ 3.36a Tagbezeichnung der Fahrzeuge beim Stilliegen
-
§ 3.37 Tagbezeichnung stilliegender Fahrzeuge bei Beförderung bestimmter entzündbarer Güter
-
§ 3.38 Tagbezeichnung stilliegender Fahrzeuge bei Beförderung bestimmter explosionsgefährlicher Güter
-
§ 3.39
-
§ 3.40 Tagbezeichnung der Netze oder anderer Fischereigeräte stilliegender Fischereifahrzeuge
-
§ 3.41 Tagbezeichnung schwimmender Geräte bei der Arbeit und festgefahrener oder gesunkener Fahrzeuge
-
§ 3.42 Tagbezeichnung der Anker, die die Schiffahrt gefährden können
Abschnitt IV.
-
§ 3.43 Verbot, das Fahrzeug zu betreten
-
§ 3.44 Hinweis auf das Verbot, zu rauchen und ungeschütztes Licht oder Feuer zu verwenden
-
§ 3.45 Bezeichnung der Fahrzeuge der Überwachungsbehörden
-
§ 3.46 Notzeichen
-
§ 3.47 Verbot des Stilliegens nebeneinander
-
§ 3.48 Zusätzliche Bezeichnung zum Schutz gegen Wellenschlag
-
§ 3.49 Zusätzliche Bezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt, die Arbeiten in der Wasserstraße ausführen
Kapitel 4
-
§ 4.01 Allgemeines
-
§ 4.02 Gebrauch der Schallzeichen
-
§ 4.03 Verbotene Schallzeichen
-
§ 4.04 Sprechfunk
Kapitel 5
-
§ 5.01 Schiffahrtszeichen
-
§ 5.02 Bezeichnung der Wasserstraße
Kapitel 6
Abschnitt I.
-
§ 6.01 Begriffsbestimmungen
-
§ 6.01a Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit
-
§ 6.02 Kleinfahrzeuge
Abschnitt II.
-
§ 6.03 Allgemeine Grundsätze
-
§ 6.03a Kreuzen
-
§ 6.04 Begegnen Grundregeln
-
§ 6.05 Begegnen Ausnahmen von den Grundregeln
-
§ 6.06 Begegnen von getreidelten Fahrzeugen
-
§ 6.07 Begegnen im engen Fahrwasser
-
§ 6.08 Durch Schiffahrtszeichen verbotenes Begegnen
-
§ 6.09 Überholen Allgemeine Bestimmungen
-
§ 6.10 Überholen
-
§ 6.11 Überholverbot durch Schiffahrtszeichen
Abschnitt III.
-
§ 6.12 Fahrt auf Strecken mit vorgeschriebenem Kurs
-
§ 6.13 Wenden
-
§ 6.14 Verhalten bei der Abfahrt
-
§ 6.15 Verbot des Hineinfahrens in die Abstände zwischen den Teilen eines Schleppverbandes
-
§ 6.16 Einfahrt in und Ausfahrt aus Häfen und Nebenwasserstraßen, Überqueren der Wasserstraße
-
§ 6.17 Fahrt auf gleicher Höhe
-
§ 6.18 Verbot des Schleifenlassens von Ankern, Trossen oder Ketten
-
§ 6.19 Treibenlassen
-
§ 6.20 Vermeiden von Wellenschlag
-
§ 6.21 Verbände
-
§ 6.22 Vorübergehende Sperrung der Schiffahrt
-
§ 6.22a Vorbeifahrt an schwimmenden Geräten bei der Arbeit sowie an festgefahrenen oder gesunkenen Fahrzeugen
Abschnitt IV.
-
§ 6.23 Regeln für Fähren
Abschnitt V.
-
§ 6.24 Durchfahren von Brücken und Wehren Allgemeines
-
§ 6.25 Durchfahrt unter festen Brücken
-
§ 6.26 Durchfahren beweglicher Brücken
-
§ 6.27 Durchfahren der Wehre
-
§ 6.28 Durchfahren der Schleusen
-
§ 6.28a Einfahren in und Ausfahren aus Schleusen
-
§ 6.29 Vorrang bei der Schleusung
Abschnitt VI.
-
§ 6.30 Allgemeine Regeln für die Fahrt bei beschränkten Sichtverhältnissen
-
§ 6.31 Schallzeichen beim Stilliegen
-
§ 6.32 Bestimmungen für Radarfahrer
-
§ 6.33 Bestimmungen für Fahrzeuge, die nicht Radarfahrer sind
Abschnitt VII.
-
§ 6.34
-
§ 6.35 Wasserskilaufen und ähnliche Aktivitäten
-
§ 6.36 Verhalten der Fahrzeuge beim Fischen
-
§ 6.37 Verhalten der Sporttaucher
Kapitel 7
-
§ 7.01 Allgemeine Grundsätze für das Stilliegen
-
§ 7.02 Stilliegen
-
§ 7.03 Ankern
-
§ 7.04 Festmachen
-
§ 7.05 Liegestellen
-
§ 7.06 Liegestellen für bestimmte Fahrzeugarten
-
§ 7.07 Stilliegen in der Nähe von Fahrzeugen, Schub- und Koppelverbänden, die bestimmte gefährliche Güter befördern
-
§ 7.08 Wache und Aufsicht
Zweiter Teil
Kapitel 8
-
§ 8.01 Begriffsbestimmungen (§ 1.01)
-
§ 8.02 Pflichten der Besatzung und sonstiger Personen an Bord (§ 1.03)
-
§ 8.02a Pflichten der Besatzung und sonstiger Personen an Bord (§§ 1.02 und 1.03)
-
§ 8.03 Besetzung des Ruders (§ 1.09)
-
§ 8.04 Schiffsurkunden (§ 1.10)
-
§ 8.05 Anordnungen vorübergehender Art (§ 1.22)
-
§ 8.06 Kennzeichen der Fahrzeuge, ausgenommen Kleinfahrzeuge (§ 2.01)
-
§ 8.07 Tiefgangsanzeiger (§ 2.04)
-
§ 8.08 Nachtbezeichnung der Kleinfahrzeuge in Fahrt (§ 3.13)
-
§ 8.08a Bezeichnung und Fahrregeln von Mehrzweckfahrzeugen der Bundeswehr
-
§ 8.09 Zusätzliche Bezeichnung bei Beförderung gefährlicher Güter
-
§ 8.10 Nachtbezeichnung der Fahrzeuge beim Stilliegen (§ 3.20)
-
§ 8.11 Nachtbezeichnung stilliegender Schwimmkörper (§ 3.25)
-
§ 8.12 Bezeichnung der Feuerlöschfahrzeuge (§ 3.45)
-
§ 8.13 Verbotene Schallzeichen (§ 4.03)
-
§ 8.14 Wache und Aufsicht (§ 7.08)
-
§ 8.15 Bleib-weg-Signal
Kapitel 9
-
§ 9.01 Abmessungen der Fahrzeuge
-
§ 9.02 Abmessungen der Schubverbände
-
§ 9.03 Abmessungen der Koppelverbände
-
§ 9.04 Zusammenstellung der Schleppverbände
-
§ 9.05 Ausnahmen
Kapitel 10
-
§ 10.01 Höchste Schiffahrtswasserstände
-
§ 10.02 Sprechfunk
-
§ 10.03 Festgefahrene Fahrzeuge
-
§ 10.04 Anhalten von talfahrenden Schleppverbänden
-
§ 10.05 Schleppende Schubverbände
-
§ 10.06 Schubverbände, die andere Fahrzeuge als Schubleichter mitführen
-
§ 10.07 Ortsveränderungen von Schubleichtern und anderen Fahrzeugen ohne Ruderanlage
-
§ 10.08 Ortsveränderungen von Fahrzeugen mit Ruderanlage
Kapitel 11
-
§ 11.01 Geltungsbereich
-
§ 11.02 Benutzung der Schutzhäfen
-
§ 11.03 Hafenaufseher
-
§ 11.04 An- und Abmeldung, Zuweisung von Liegeplätzen
-
§ 11.05 Aufsicht
-
§ 11.06 Ankern
-
§ 11.07 Hafeneinfahrt
-
§ 11.08 Anzeigepflicht
-
§ 11.09 Vorkehrungen für den Gefahrenfall
-
§ 11.10 Tankschiffe
-
§ 11.11 Instandsetzungsarbeiten
-
§ 11.12 Eis
-
§ 11.13 Ausnahmen
Kapitel 12
-
§ 12.01 Befahren der Altwässer
Kapitel 13
Abschnitt I.
-
§ 13.01 Geregelte Begegnung
Abschnitt II.
-
§ 13.02 Kleinfahrzeuge und bestimmte Wassersportgeräte
Abschnitt III.
-
§ 13.03 Allgemeines
-
§ 13.04 Abmessungen der Fahrzeuge
-
§ 13.05 Verhalten im Schleusenbereich
-
§ 13.06 Radarschiffahrt in Schleusenbereichen
-
§ 13.07 Schiffahrtszeichen in den Schleusenbereichen Geisling bis Jochenstein
-
§ 13.08 Reihenfolge der Schleusungen
-
§ 13.09 Fahrtunterbrechung zwischen den Staustufen Jochenstein und Aschach
Abschnitt IV.
-
§ 13.10 Stilliegen an der Liegestelle Heining
-
§ 13.11 Stilliegen zwischen der Staustufe Kachlet und der Innmündung
-
§ 13.12 Signalanlage Racklauhafen
-
§ 13.13 Wenden
Kapitel 14
-
§ 14.01 Anlegestellen
-
§ 14.02 Schiffsverkehr an den Anlegestellen
-
§ 14.03 Ein- und Aussteigen der Fahrgäste
-
§ 14.04 Zurückweisung von Fahrgästen
-
§ 14.05 Sicherheit an Bord und an den Anlegestellen
-
§ 14.06 Schleppverbot
-
§ 14.07 Fahrpläne
-
§ 14.08 Ausnahmen
-
Anlage 1
-
Anlage 2 Einsenkungsmarken und Tiefgangsanzeiger an Binnenschiffen
-
Anlage 3 Bezeichnung der Fahrzeuge
-
Anlage 4 Farbe der Lichter der Fahrzeuge
-
Anlage 5 Stärke und Tragweite der Lichter der Fahrzeuge
-
Anlage 6 Schallzeichen
-
Anlage 7 Schiffahrtszeichen
-
Anlage 8 Bezeichnung der Wasserstraße
-
Anlage 9 Entzündbare Güter, bei deren Beförderung die Fahrzeuge bei Nacht die Bezeichnung nach den §§ 3.14 und 3.21, bei Tag die Bezeichnung nach den §§ 3.32 und 3.37 führen müssen
-
Anlage 10 Explosionsgefährliche Güter, bei deren Beförderung die Fahrzeuge bei Nacht die Bezeichnung nach den §§ 3.15 und 3.22, bei Tag die Bezeichnung nach den §§ 3.33 und 3.38 führen müssen
Ich habe einen Account
Benutzername / E-Mail
Passwort
Ich habe noch keinen Account
E-Mail Adresse
Passwort
Wiederholung
Anrede
Herr
Frau
Vorname
Nachname
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.