Cookie Consent by PrivacyPolicies.com
Kompetente Rechtsberatung?
Den passenden Rechtsanwalt finden
Bild
Telefon
Rufen Sie den Betriebsvereinbarung Rechtsexperten Ihrer Wahl an und erhalten sofort eine Rechtsberatung » Telefonische Rechtsberatung
Bild
Fragen
Stellen Sie Ihre Betriebsvereinbarung Frage an einen Pool von Anwälten. Schneller und rechtsverbindlicher Rat vom Anwalt bereits ab 25,- Euro » Rechtsanwalt fragen
Bild
Beauftragen
Konkrete Betriebsvereinbarung Aufgabe/Auftrag einstellen und ein spezialisierter Anwalt kümmert sich um Ausarbeitung » Rechtsanwalt beauftragen
Bild
E-Mail
Ihr direkter Weg zur Betriebsvereinbarung Experten-Antwort. Hier erhalten Sie Rechtsberatung per E-Mail von einem erfahrenen Anwalt Ihrer Wahl » E-Mail Beratung
Bild
Betriebsvereinbarung Anwaltssuche
Finden Sie Ihren Anwalt. Auf www.anwaltinfos.de finden Sie den geeigneten Rechtsanwalt oder Fachanwalt » Rechtsanwalt suchen
Sie sind Rechtsanwalt?
Vorteile im Anwaltsverzeichnis anwaltinfos.de
Bild
Repräsentatives Kanzleiprofil
Der erste Eindruck zählt. Dabei kommt es auf ein individuell gestaltetes, Usability freundliches und Suchmaschinen optimiertes Kanzleiprofil an
Bild
Neue Mandate erschließen
Neue Mandate rund um die Uhr, vor Ort, per Telefon, E-Mail Beratung, Online Beauftragung, Online Rechtsfragen für sich gewinnen und abwickeln
Bild
Rechtstipps & Rechtsnews publizieren
Durch die Publikation von Rechtsinformationen aus den eigenen Fachbereichen einen Status als Experte einnehmen und als solcher wahrgenommen werden
Bild
In Suchmaschinen ganz weit vorne
Die Motivation für das Suchmaschinenmarketing ist klar: Exakt dann bei einem Mandanten präsent sein, wenn er aktiv nach einer Rechtsberatung sucht
Bild
Social Media & Video-Marketing
Begegnen Sie potenziellen neuen Mandanten zeitgemäß und kompetent durch die Nutzung modernster Werbeformen in digitalen Medien
Bild
Ãœber 250.000 Entscheidungen
Mitglieder erhalten Zugriff auf Volltextsuche und Schlagwort-Recherche in unserer seit 2001 gepflegten Entscheidungsdatenbank
Betriebsvereinbarung
Rechtsanwalt für Betriebsvereinbarung suchen
PLZ oder Ort
Rechtsgebiet
Rechtsanwälte für Betriebsvereinbarung finden Sie mit ausführlichen Kompetenz- und Kontakt-Profilen. Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Rechtsanwalt für Betriebsvereinbarung zu finden. Mit nur einem Klick gelangen Sie zu einem Kanzleiprofil Ihrer Wahl.

Betriebsvereinbarung Rechtsanwälte der Top Städte finden

Wiki zum Rechtsthema Betriebsvereinbarung

Informationen zur Betriebsvereinbarung
Eine Betriebsvereinbarung stellt einen Vertrag dar, welcher zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat geschlossen wird. Dieser enthält nicht nur die Rechte und Pflichten der Betriebsparteien, sondern auch verbindliche Vorschriften, wie Gesetze oder Tarifverträge, für die Arbeitnehmer des entsprechendes Unternehmens. Bei einer Betriebsvereinbarung handelt es sich um die wichtigste Form der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Geregelt ist sie in § 77 BetrVG (Betriebsverfassungsgesetz).

Gemäß § 88 BetrVG besteht die Möglichkeit, für Angelegenheiten, die nicht dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats unterliegen, eine freiwillige Betriebsvereinbarung zu treffen. Ein Abschluss erfolgt in beiderseitigem Einvernehmen und kann nicht gegenüber dem anderen Betriebspartner erzwungen werden. Der gemeinsame Beschluss einer Betriebsvereinbarung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber muss schriftlich niedergelegt und von beiden Betriebspartnern unterschrieben werden. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, diese Betriebsvereinbarung, beispielsweise durch einen Aushang, öffentlich zu machen.
Anforderungen
Innerhalb der Betriebsvereinbarung unterscheidet man zwischen:
  • erzwingbaren Betriebsvereinbarungen

    • Betriebsrat kann bei Weigerung des Arbeitgebers die Einigungsstelle hinzuziehen
    • Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat

  • freiwilligen Betriebsvereinbarungen

    • jegliche Betriebsvereinbarung, die nicht durch Anrufen der Einigungsstelle zustande kommt
    • unterliegen nicht der Mitbestimmung des Betriebsrats.
Grundsätzlich muss sich eine Betriebsvereinbarung höher gestellten Rechten unterordnen. Hierzu zählen unter anderem Gesetze, Tarifverträge, Verordnungen bzw. EU-Recht. Eine Abweichung von Vorschriften ist nur möglich, wenn sie zugunsten des Arbeitnehmers erfolgt. Es bedarf immer der vorherigen Zustimmung des Betriebsrats, wenn Arbeitnehmer auf ihre Rechte verzichten möchten. Betriebsvereinbarungen unterliegen einer gesetzlichen Kündigungsfrist von drei Monaten, falls keine bestimmte Kündigungsfrist vereinbart worden ist. Ihre Gültigkeit behalten Betriebsvereinbarungen allerdings solange, bis eine neue vereinbart worden ist.
Geltungsbereich
Eine Betriebsvereinbarung gilt innerhalb des Betriebes, für welchen sie abgeschlossen wurde. Alle Angestellten haben sich unmittelbar und verpflichtend an die in der Betriebsvereinbarung festgesetzten Regelungen zu halten. Völlig unbedeutend ist dabei, ob ein Arbeitsverhältnis bei Abschluss der Betriebsvereinbarung bereits bestanden hat oder nicht. Gemäß § 5 Abs. 3 BetrVG unterliegen leitende Angestellte nicht den Regelungen, welche in einer Betriebsvereinbarung getroffen wurden.

Die Definition eines leitenden Angestellten ergibt sich aus dessen Arbeitsvertrag und Stellung innerhalb des Unternehmens durch seine
  • Berechtigung, im Betrieb oder in der Betriebsabteilung beschäftigte Arbeitnehmer selbständig einzustellen bzw. zu entlassen

  • Generalvollmacht oder Prokura, welche hinsichtlich des Verhältnisses zum Arbeitnehmer von gewisser Bedeutung ist

  • regelmäßige Wahrnehmung diverser Aufgaben, die

    • den Bestand und die Entwicklung eines Unternehmens sicherstellen
    • hinsichtlich der Erfüllung spezielle Erfahrungen und Kenntnisse voraussetzen
    • im Rahmen von Entscheidungen überwiegend weisungsfrei getroffen bzw. maßgeblich beeinflusst werden.
Grundsätzlich besteht für Arbeitgeber und Betriebsrat die Möglichkeit, innerhalb einer Betriebsvereinbarung den persönlichen Geltungsbereich einzuschränken, beispielsweise für eine bestimmte Abteilung oder eine Gruppe von Arbeitnehmern. Auch in Heimarbeit tätige Arbeitnehmer unterliegen den Normen einer Betriebsvereinbarung.

Verwandte "Betriebsvereinbarung" Rechtsbegriffe

Arbeitsrecht, Abfindung, Arbeitsunfall, Aufhebungsvertrag, Dienstvertrag, Kündigungsschutz, Zeitarbeit, Abmahnung, Arbeitsvertrag, Ausbildung, Elternzeit, Mobbing, Altersteilzeit, Arbeitszeugnis, Betriebsrat, Kündigung, Probezeit, Abfindungsrechner, Gehaltsrechner, Warnstreik, Zeugniskorrektur, Urlaub, Nebentätigkeit, Kündigungsfristen, Betriebsverfassungsrecht, Berufsausbildung, Befristung, Teilzeit, Versetzung, Betriebsübergang, Eingruppierung, Umgruppierung, Einigungsstelle, Beschlussverfahren, Sozialplan, Interessenausgleich
*Sie lesen gerade unser Wiki zum Thema Betriebsvereinbarung - Ihr Betriebsvereinbarung Informationstipp

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Daten werden verarbeitet