Kompetente Rechtsberatung?
Den passenden Rechtsanwalt finden

Telefon
Rufen Sie den Gaststättenrecht Rechtsexperten Ihrer Wahl an und erhalten sofort eine Rechtsberatung » Telefonische Rechtsberatung

Fragen
Stellen Sie Ihre Gaststättenrecht Frage an einen Pool von Anwälten. Schneller und rechtsverbindlicher Rat vom Anwalt bereits ab 25,- Euro » Rechtsanwalt fragen

Beauftragen
Konkrete Gaststättenrecht Aufgabe/Auftrag einstellen und ein spezialisierter Anwalt kümmert sich um Ausarbeitung » Rechtsanwalt beauftragen

E-Mail
Ihr direkter Weg zur Gaststättenrecht Experten-Antwort. Hier erhalten Sie Rechtsberatung per E-Mail von einem erfahrenen Anwalt Ihrer Wahl » E-Mail Beratung

Gaststättenrecht Anwaltssuche
Finden Sie Ihren Anwalt. Auf www.anwaltinfos.de finden Sie den geeigneten Rechtsanwalt oder Fachanwalt » Rechtsanwalt suchen
Sie sind Rechtsanwalt?
Vorteile im Anwaltsverzeichnis anwaltinfos.de

Repräsentatives Kanzleiprofil
Der erste Eindruck zählt. Dabei kommt es auf ein individuell gestaltetes, Usability freundliches und Suchmaschinen optimiertes Kanzleiprofil an

Neue Mandate erschließen
Neue Mandate rund um die Uhr, vor Ort, per Telefon, E-Mail Beratung, Online Beauftragung, Online Rechtsfragen für sich gewinnen und abwickeln

Rechtstipps & Rechtsnews publizieren
Durch die Publikation von Rechtsinformationen aus den eigenen Fachbereichen einen Status als Experte einnehmen und als solcher wahrgenommen werden

In Suchmaschinen ganz weit vorne
Die Motivation für das Suchmaschinenmarketing ist klar: Exakt dann bei einem Mandanten präsent sein, wenn er aktiv nach einer Rechtsberatung sucht

Social Media & Video-Marketing
Begegnen Sie potenziellen neuen Mandanten zeitgemäß und kompetent durch die Nutzung modernster Werbeformen in digitalen Medien

Über 250.000 Entscheidungen
Mitglieder erhalten Zugriff auf Volltextsuche und Schlagwort-Recherche in unserer seit 2001 gepflegten Entscheidungsdatenbank
Gaststättenrecht
Rechtsanwalt für Gaststättenrecht suchen
Rechtsanwälte für Gaststättenrecht finden Sie mit ausführlichen Kompetenz- und Kontakt-Profilen. Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Rechtsanwalt für Gaststättenrecht zu finden. Mit nur einem Klick gelangen Sie zu einem Kanzleiprofil Ihrer Wahl.
Gaststättenrecht Rechtsanwälte der Top Städte finden
Gaststättenrecht Berlin, Gaststättenrecht Bielefeld, Gaststättenrecht Bochum, Gaststättenrecht Bonn, Gaststättenrecht Bremen, Gaststättenrecht Dortmund, Gaststättenrecht Dresden, Gaststättenrecht Duisburg, Gaststättenrecht Düsseldorf, Gaststättenrecht Erlangen, Gaststättenrecht Essen, Gaststättenrecht Frankfurt, Gaststättenrecht Hamburg, Gaststättenrecht Hannover, Gaststättenrecht Köln, Gaststättenrecht Leipzig, Gaststättenrecht Mannheim, Gaststättenrecht München, Gaststättenrecht Nürnberg, Gaststättenrecht Stuttgart, Gaststättenrecht Wolfsburg, Gaststättenrecht Wuppertal
Wiki zum Rechtsthema Gaststättenrecht
Informationen zum Gaststättenrecht
Das deutsche Gaststättenrecht wird hauptsächlich geregelt im Bundes-Gaststättengesetz sowie in zahlreichen weiteren Vorschriften. Den Regelungen des Gaststättengesetzes selbst sind die Vorschriften der Gewerbeordnung übergeordnet. Das Gaststättenrecht enthält besondere Vorschriften und Regelungen, welchen ein Gaststättenbetreiber unterliegt.
Nach deutschem Gaststättengesetz handelt es sich um ein Gaststättengewerbe, wenn
Nach deutschem Gaststättengesetz handelt es sich um ein Gaststättengewerbe, wenn
- Getränke angeboten werden, welche vor Ort verzehrt werden.
- Speisen angeboten werden, welche vor Ort verzehrt werden.
- der Ausschank alkoholfreier Getränke, die Ausgabe unentgeltlicher Kostproben und zubereiteter Speisen an Hausgäste
- die Verabreichung von Speisen und Getränken im Rahmen der Betreibung eines Beherbergungsbetriebs.
Beantragung einer gaststättenrechtlichen Erlaubnis
Folgende Unterlagen sind für eine Beantragung einer Erlaubnis zum Betreiben einer Gaststätte notwendig:
- ein polizeiliches Führungszeugnis, welches bei den zuständigen Kommunal- oder Kreisverwaltungen beantragt werden kann
- eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister, welche beim zuständigen Gewerbeamt beantragt werden kann
- bei angemieteten Gaststättenräumen bedarf es der Vorlage des Pacht- bzw. Mietvertrages
- bei Gaststättenräumen, welche zum Eigentum des Antragstellers gehören, bedarf es der Vorlage eines Grundbuchauszugs
- sollte ein Neubau oder eine Erweiterung der Räumlichkeit erfolgen, bedarf es der Vorlage eines Grundrissplans und einer Erklärung zu den entsprechenden Räumlichkeiten
- laut § 4 Abs. 1 Nr. 4 Gaststättengesetz ist ein Nachweis über die Unterrichtung (IHK-Anmeldung) erforderlich
- das Finanzamt muss eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen.
Behördliche Prüfungen
Verschiedene Prüfungen ergeben sich aus den unterschiedlichen Vorschriften aus u.a. Gaststättengesetz, Gewerbeverordnung, Lebensmittelhygieneverordnung sowie Landesbauordnung. Die hierfür zuständigen Behörden sind beispielsweise:
- Gewerbeaufsichtsamt
- Ordnungsamt
- Brandschutzbehörde
- Bauamt
- Veterinäramt
- Amt für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik.
- Außenbereich:
- Anzahl, Markierung und Hinweisbeschilderung von Parkplätzen
- Aushang der Speise- und Getränkekarte mit Angaben von Preis und Menge
- Namensschild des Gaststättenbetreibers
- Gastraum:
- Sauberkeit
- vorhandene Löscheinrichtungen
- Beschilderung des Fluchtweges
- Vorhandensein einer Jugendschutztafel in vorgeschriebener Anbringung
- Küche:
- Sauberkeit
- Vorhandensein eines Handwaschbecken (mit Kalt- und Heißwasser)
- Kühlschränke
- Gefriertruhen
- Abfallentsorgung
- Theke:
- Schankanlage mit Nachweis über regelmäßige Reinigung
- das Versehen der Gläser mit Eichmarken
- Speisekarte und Preisaushang:
- Vorhandensein einer Speisekarte sowie eines Preisaushangs
- das billigste Getränk muss alkoholfrei sein
- Toilettenanlage:
- Aufteilung der Räumlichkeiten
- Sauberkeit
- ausreichende Anzahl an Toiletten und Urinalen
- Vorhandensein von Einweghandtüchern bzw. einmalig nutzbaren Stoffhandtüchern
- Montage und Handling des Seifenspenders
- Funktionsweise von Türschließern
- Personal:
- Anwesenheit und ständige Erreichbarkeit des Gastwirtes
- Unterweisung des Personals, welches mit Lebensmitteln in Kontakt kommt, nach der geltenden Lebensmittelhygieneverordnung
- Arbeitserlaubnis ausländischer Mitarbeiter
- Vorhandensein eines Aufenthaltsraumes (Größe, Zustand, Sauberkeit)
- Vorhandensein abschließbarer Spinde
- Vorhandensein einer separaten Personaltoilette.
Verwandte "Gaststättenrecht" Rechtsbegriffe
*Sie lesen gerade unser Wiki zum Thema Gaststättenrecht - Ihr Gaststättenrecht Informationstipp