Kompetente Rechtsberatung?
Den passenden Rechtsanwalt finden

Telefon
Rufen Sie den Wirtschaftskriminalität Rechtsexperten Ihrer Wahl an und erhalten sofort eine Rechtsberatung » Telefonische Rechtsberatung

Fragen
Stellen Sie Ihre Wirtschaftskriminalität Frage an einen Pool von Anwälten. Schneller und rechtsverbindlicher Rat vom Anwalt bereits ab 25,- Euro » Rechtsanwalt fragen

Beauftragen
Konkrete Wirtschaftskriminalität Aufgabe/Auftrag einstellen und ein spezialisierter Anwalt kümmert sich um Ausarbeitung » Rechtsanwalt beauftragen

E-Mail
Ihr direkter Weg zur Wirtschaftskriminalität Experten-Antwort. Hier erhalten Sie Rechtsberatung per E-Mail von einem erfahrenen Anwalt Ihrer Wahl » E-Mail Beratung

Wirtschaftskriminalität Anwaltssuche
Finden Sie Ihren Anwalt. Auf www.anwaltinfos.de finden Sie den geeigneten Rechtsanwalt oder Fachanwalt » Rechtsanwalt suchen
Sie sind Rechtsanwalt?
Vorteile im Anwaltsverzeichnis anwaltinfos.de

Repräsentatives Kanzleiprofil
Der erste Eindruck zählt. Dabei kommt es auf ein individuell gestaltetes, Usability freundliches und Suchmaschinen optimiertes Kanzleiprofil an

Neue Mandate erschließen
Neue Mandate rund um die Uhr, vor Ort, per Telefon, E-Mail Beratung, Online Beauftragung, Online Rechtsfragen für sich gewinnen und abwickeln

Rechtstipps & Rechtsnews publizieren
Durch die Publikation von Rechtsinformationen aus den eigenen Fachbereichen einen Status als Experte einnehmen und als solcher wahrgenommen werden

In Suchmaschinen ganz weit vorne
Die Motivation für das Suchmaschinenmarketing ist klar: Exakt dann bei einem Mandanten präsent sein, wenn er aktiv nach einer Rechtsberatung sucht

Social Media & Video-Marketing
Begegnen Sie potenziellen neuen Mandanten zeitgemäß und kompetent durch die Nutzung modernster Werbeformen in digitalen Medien

Über 250.000 Entscheidungen
Mitglieder erhalten Zugriff auf Volltextsuche und Schlagwort-Recherche in unserer seit 2001 gepflegten Entscheidungsdatenbank
Wirtschaftskriminalität
Rechtsanwalt für Wirtschaftskriminalität suchen
Rechtsanwälte für Wirtschaftskriminalität finden Sie mit ausführlichen Kompetenz- und Kontakt-Profilen. Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Rechtsanwalt für Wirtschaftskriminalität zu finden. Mit nur einem Klick gelangen Sie zu einem Kanzleiprofil Ihrer Wahl.
Wirtschaftskriminalität Rechtsanwälte der Top Städte finden
Wirtschaftskriminalität Berlin, Wirtschaftskriminalität Bielefeld, Wirtschaftskriminalität Bochum, Wirtschaftskriminalität Bonn, Wirtschaftskriminalität Bremen, Wirtschaftskriminalität Dortmund, Wirtschaftskriminalität Dresden, Wirtschaftskriminalität Duisburg, Wirtschaftskriminalität Düsseldorf, Wirtschaftskriminalität Erlangen, Wirtschaftskriminalität Essen, Wirtschaftskriminalität Frankfurt, Wirtschaftskriminalität Hamburg, Wirtschaftskriminalität Hannover, Wirtschaftskriminalität Köln, Wirtschaftskriminalität Leipzig, Wirtschaftskriminalität Mannheim, Wirtschaftskriminalität München, Wirtschaftskriminalität Nürnberg, Wirtschaftskriminalität Stuttgart, Wirtschaftskriminalität Wolfsburg, Wirtschaftskriminalität Wuppertal
Wiki zum Rechtsthema Wirtschaftskriminalität
Informationen zur Wirtschaftskriminalität
Mit Wirtschaftskriminalität wird ein Straftatbestand mit wirtschaftlichen Hintergründen bezeichnet. Im deutschen Recht findet sich keine direkte Definition des Begriffes. Aus diesem Grund bedient sich das Bundeskriminalamt bei der Einordnung von Straftaten zur Wirtschaftskriminalität der Bestimmungen des Gerichtsverfassungsgesetzes. Wirtschaftskriminalität kann sich richten gegen:
- Privatpersonen
- andere Unternehmen
- den Staat.
- der Abgabenordnung (AO)
- dem Strafgesetzbuch (StGB)
- dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb
- dem Geldwäschegesetz.
- Unternehmens- und Verbandskriminalität, wodurch Unternehmen begünstigt werden
- berufliche Kriminalität, bei welcher sich ein Mitarbeiter persönlich bereichert.
Straftatbestand
Zu den Straftaten, welche vom Tatbestand der Wirtschaftskriminalität zuordenbar sind, gehören:
- Anlagedelikte:
- gemäß § 263 StGB (Strafgesetzbuch) der Anlagebetrug, der Wertpapierbetrug, der Beteiligungsbetrug, der Betrug im Rahmen von Börsenspekulationen
- gemäß § 264 a StGB der Kapitalanlagebetrug
- gemäß § 266 StGB die Untreue im Rahmen von Kapitalanlagegeschäften
- Insolvenzdelikte:
- gemäß § 283 StGB der Bankrott sowie gemäß § 283 a StGB der besonders schwere Bankrott
- gemäß § 283 c StGB die Gläubigerbegünstigung
- gemäß § 283 d StGB die Schuldnerbegünstigung
- laut GmbH-Gesetz und HGB (Handelsgesetzbuch) die Insolvenzverschleppung
- gemäß § 263 StGB der Leistungskreditbetrug oder Warenkreditbetrug im Rahmen von Insolvenzen
- Finanzierungsdelikte:
- gemäß § 263 StGB der Kreditvermittlungsbetrug und der Stoßbetrug
- gemäß § 265 b StGB der Kreditbetrug
- Wettbewerbsdelikte:
- gemäß § 6 c UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) die progressive Kundenwerbung
- gemäß § 17 UWG der Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen
- gemäß § 108 a UrhG (Urheberrechtsgesetz) alle gewerbsmäßigen Verstöße gegen Bestimmungen des Urheberrechts
- gemäß § 264 StGB der Subventionsbetrug
- gemäß § 298 StGB der Ausschreibungsbetrug
- Arbeitsdelikte:
- gemäß § 263 StGB der Arbeitsvermittlungsbetrug, der Beitragsbetrug zum Nachteil von Sozialversicherungsträgern
- gemäß § 266 a StGB das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelten
- gemäß § 407 III SGB (Sozialgesetzbuch) die illegale Beschäftigung von Ausländern
- gemäß §§ 15, 15 a AÜG (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz) die illegale Arbeitnehmerüberlassung
- Gesundheitsdelikte:
- gemäß § 263 StGB der Abrechnungsbetrug.
Materielle und immaterielle Schäden
Die Wirtschaftskriminalität führt weltweit zu immensen materiellen Schäden, wobei hier nur ein Bruchteil aufgedeckt wird. Gerade kleinere und mittelständische Unternehmen leiden stark unter den Folgen der Wirtschaftskriminalität und sind nicht selten in ihrer Existenz bedroht. Der Straftatbestand der Wirtschaftskriminalität ist bei Unternehmen, welche ihre Geschäfte im Ausland betreiben, wesentlich höher als bei inländischen Unternehmen.
Aufgrund der hohen materiellen Schäden wird ständig darauf hingearbeitet, dieses Problem durch eine Ausarbeitung strafrechtlicher Vorschriften in den Griff zu bekommen. Neben den materiellen Schäden der Wirtschaftskriminalität sei auch auf immaterielle Schäden hingewiesen, welche die herrschende Wirtschaftsordnung durch Verlust des Vertrauens erheblich negativ beeinflussen können. Jedes Jahr erscheint ein vom Bundeskriminalamt herausgegebenes Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität. Diese gibt Aufschluss über die aktuelle Lage der Wirtschaftskriminalität und orientiert sich an Daten der polizeilichen Kriminalstatistik sowie des kriminalpolizeilichen Nachrichtenaustauschs im Rahmen von Wirtschaftsdelikten.
Zu den nicht unerheblichen immateriellen Schäden zählen im Wesentlichen:
Aufgrund der hohen materiellen Schäden wird ständig darauf hingearbeitet, dieses Problem durch eine Ausarbeitung strafrechtlicher Vorschriften in den Griff zu bekommen. Neben den materiellen Schäden der Wirtschaftskriminalität sei auch auf immaterielle Schäden hingewiesen, welche die herrschende Wirtschaftsordnung durch Verlust des Vertrauens erheblich negativ beeinflussen können. Jedes Jahr erscheint ein vom Bundeskriminalamt herausgegebenes Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität. Diese gibt Aufschluss über die aktuelle Lage der Wirtschaftskriminalität und orientiert sich an Daten der polizeilichen Kriminalstatistik sowie des kriminalpolizeilichen Nachrichtenaustauschs im Rahmen von Wirtschaftsdelikten.
Zu den nicht unerheblichen immateriellen Schäden zählen im Wesentlichen:
- die Wettbewerbsverzerrungen
- die Reputationsverluste einzelner Unternehmen genauso, wie ganzer Wirtschaftszweige
- die Gesundheitsgefährdungen sowie Gesundheitsschädigungen
Verwandte "Wirtschaftskriminalität" Rechtsbegriffe
*Sie lesen gerade unser Wiki zum Thema Wirtschaftskriminalität - Ihr Wirtschaftskriminalität Informationstipp