Kompetente Rechtsberatung?
Den passenden Rechtsanwalt finden

Telefon
Rufen Sie den BTMG Rechtsexperten Ihrer Wahl an und erhalten sofort eine Rechtsberatung » Telefonische Rechtsberatung

Fragen
Stellen Sie Ihre BTMG Frage an einen Pool von Anwälten. Schneller und rechtsverbindlicher Rat vom Anwalt bereits ab 25,- Euro » Rechtsanwalt fragen

Beauftragen
Konkrete BTMG Aufgabe/Auftrag einstellen und ein spezialisierter Anwalt kümmert sich um Ausarbeitung » Rechtsanwalt beauftragen

E-Mail
Ihr direkter Weg zur BTMG Experten-Antwort. Hier erhalten Sie Rechtsberatung per E-Mail von einem erfahrenen Anwalt Ihrer Wahl » E-Mail Beratung

BTMG Anwaltssuche
Finden Sie Ihren Anwalt. Auf www.anwaltinfos.de finden Sie den geeigneten Rechtsanwalt oder Fachanwalt » Rechtsanwalt suchen
Sie sind Rechtsanwalt?
Vorteile im Anwaltsverzeichnis anwaltinfos.de

Repräsentatives Kanzleiprofil
Der erste Eindruck zählt. Dabei kommt es auf ein individuell gestaltetes, Usability freundliches und Suchmaschinen optimiertes Kanzleiprofil an

Neue Mandate erschließen
Neue Mandate rund um die Uhr, vor Ort, per Telefon, E-Mail Beratung, Online Beauftragung, Online Rechtsfragen für sich gewinnen und abwickeln

Rechtstipps & Rechtsnews publizieren
Durch die Publikation von Rechtsinformationen aus den eigenen Fachbereichen einen Status als Experte einnehmen und als solcher wahrgenommen werden

In Suchmaschinen ganz weit vorne
Die Motivation für das Suchmaschinenmarketing ist klar: Exakt dann bei einem Mandanten präsent sein, wenn er aktiv nach einer Rechtsberatung sucht

Social Media & Video-Marketing
Begegnen Sie potenziellen neuen Mandanten zeitgemäß und kompetent durch die Nutzung modernster Werbeformen in digitalen Medien

Über 250.000 Entscheidungen
Mitglieder erhalten Zugriff auf Volltextsuche und Schlagwort-Recherche in unserer seit 2001 gepflegten Entscheidungsdatenbank
BTMG
Rechtsanwalt für BTMG suchen
Rechtsanwälte für BTMG finden Sie mit ausführlichen Kompetenz- und Kontakt-Profilen. Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Rechtsanwalt für BTMG zu finden. Mit nur einem Klick gelangen Sie zu einem Kanzleiprofil Ihrer Wahl.
BTMG Rechtsanwälte der Top Städte finden
BTMG Berlin, BTMG Bielefeld, BTMG Bochum, BTMG Bonn, BTMG Bremen, BTMG Dortmund, BTMG Dresden, BTMG Duisburg, BTMG Düsseldorf, BTMG Erlangen, BTMG Essen, BTMG Frankfurt, BTMG Hamburg, BTMG Hannover, BTMG Köln, BTMG Leipzig, BTMG Mannheim, BTMG München, BTMG Nürnberg, BTMG Stuttgart, BTMG Wolfsburg, BTMG Wuppertal
Wiki zum Rechtsthema BTMG
Informationen zum BTMG
BTMG ist die Abkürzung für Betäubungsmittelgesetz und beinhaltet gesetzliche Vorschriften für den Umgang mit Betäubungsmitteln, also den Stoffen, welche als solche bestimmt wurden bzw. auch jenen, welche zur Herstellung von Betäubungsmitteln verwendet werden. Die exakte Bezeichnung für das BtMG lautet“Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln“. Im BtMG sind alle gesetzlichen Regelungen hinsichtlich Betäubungsmitteln, ihren Anbau, die Herstellung, den Erwerb, Im- und Export sowie Verkauf verankert. Wird gegen die festgeschriebenen Vorschriften verstoßen, kann das mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren oder auch mit einer verhängten Geldstrafe geahndet werden. Strafbar macht sich jeder, der Betäubungsmittel besitzt bzw. weitergibt. Straffrei hingegen ist der Eigenkonsum.
Grundsätzlich ist nach deutschem Strafrecht jeglicher Besitz von Betäubungsmitteln strafbar, jedoch der Eigenkonsum muss nicht unweigerlich zu einer Strafverfolgung durch die Staatsanwaltschaft führen, wenn es sich hier um verschwindend geringe Mengen handelt. Die Interpretation von „geringer Menge“ hängt dabei von der Art des Betäubungsmittels und der Handhabung bei vergleichbaren Fällen durch die Staatsanwaltschaft des jeweiligen Bundeslandes ab.
Die Umsetzung der gesetzlichen Regelungen des BtMG sind in folgenden Verordnungen detailioert festgeschrieben:
Grundsätzlich ist nach deutschem Strafrecht jeglicher Besitz von Betäubungsmitteln strafbar, jedoch der Eigenkonsum muss nicht unweigerlich zu einer Strafverfolgung durch die Staatsanwaltschaft führen, wenn es sich hier um verschwindend geringe Mengen handelt. Die Interpretation von „geringer Menge“ hängt dabei von der Art des Betäubungsmittels und der Handhabung bei vergleichbaren Fällen durch die Staatsanwaltschaft des jeweiligen Bundeslandes ab.
Die Umsetzung der gesetzlichen Regelungen des BtMG sind in folgenden Verordnungen detailioert festgeschrieben:
- Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung
- Betäubungsmittel-Außenhandelsverordnung
- Betäubungsmittel-Binnenhandelsverordnung
- Betäubungsmittel-Kostenverordnung.
Betäubungsmittel
Die genaue Definition von Betäubungsmitteln findet sich in der Anlage I bis III des § 1 BtMG und wird regelmäßig an den aktuellen Stand angepasst. Demzufolge sind alle Stoffe oder Substanzen Betäubungsmittel, welche in Anlage I bis III aufgelistet sind.
Anlage I
Betäubungsmittel müssen grundsätzlich separat, geschützt vor dritten Personen, aufbewahrt werden. Ihre Aufbewahrung unterliegt der Pflicht zur Dokumentation sowie der Pflicht zur Aufbewahrung des amtlichen Formblattes, welches für die Verschreibung benötigt wird.
Anlage I
- alle nicht verkehrsfähigen, nicht verschreibungsfähigen Betäubungsmittel
- hierzu gehören unter anderem Heroin, Cannabis, Ecstasy
- alle verkehrsfähigen, nicht verschreibungsfähigen Betäubungsmittel
- hierzu gehören unter anderem ausgesuchte Pflanzenteile bestimmter Pflanzen, welche zur Herstellung von Betäubungsmitteln benötigt werden
- alle verkehrs- und verschreibungsfähigen Betäubungsmittel
- hierzu gehören unter anderem Morphin, Methadon, Kokain, Fentanyl
Betäubungsmittel müssen grundsätzlich separat, geschützt vor dritten Personen, aufbewahrt werden. Ihre Aufbewahrung unterliegt der Pflicht zur Dokumentation sowie der Pflicht zur Aufbewahrung des amtlichen Formblattes, welches für die Verschreibung benötigt wird.
Straftatbestand
Die im Betäubungsmittelgesetz aufgeführten Betäubungsmittel sind grundsätzlich nicht identisch mit Drogen. Das BtMG führt in seinen Anlagen Alkohol, Koffein und Nikotin nicht auf. Somit gelten diese Stoffe nach deutschem Recht als legale Drogen.
Generell wird das Betäubungsmittelgesetz den Verwaltungsgesetzen zugeordnet, da es in erster Linie den verkehr von Betäubungsmitteln durch seine Vorschriften regelt. Die §§ 29 bis 30 a BtMG enthalten aber auch zahlreich angewendete Strafvorschriften, welche das BtMG gleichzeitig auch bedeutsam für die gesetzlichen Bestimmungen des Nebenstrafrechts machen. Gesetzliche Regelungen für den Im- und Export von Stoffen, welche für die Herstellung von Betäubungsmitteln benötigt werden, sind im Grundstoffüberwachungsgesetz verankert.
Das deutsche Strafrecht sieht eine Verfolgung von Personen vor, welche:
Generell wird das Betäubungsmittelgesetz den Verwaltungsgesetzen zugeordnet, da es in erster Linie den verkehr von Betäubungsmitteln durch seine Vorschriften regelt. Die §§ 29 bis 30 a BtMG enthalten aber auch zahlreich angewendete Strafvorschriften, welche das BtMG gleichzeitig auch bedeutsam für die gesetzlichen Bestimmungen des Nebenstrafrechts machen. Gesetzliche Regelungen für den Im- und Export von Stoffen, welche für die Herstellung von Betäubungsmitteln benötigt werden, sind im Grundstoffüberwachungsgesetz verankert.
Das deutsche Strafrecht sieht eine Verfolgung von Personen vor, welche:
- mit Betäubungsmitteln handeln, ohne dazu berechtigt zu sein.
- am Verkehr mit Betäubungsmitteln teilnehmen (Partizipation), ohne vorher das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte davon in Kenntnis zu setzen.
- im Antrag zur Genehmigung der Partizipation am Verkehr mit Betäubungsmitteln fehlerhafte bzw. unvollständige Angaben machen.
- ohne gerechtfertigten Grund für eine medizinisch-therapeutische Maßnahme Betäubungsmittel verschreiben.
Verwandte "BTMG" Rechtsbegriffe
*Sie lesen gerade unser Wiki zum Thema BTMG - Ihr BTMG Informationstipp